Seminare zum Thema Konfliktmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.429 Schulungen (mit 8.926 Terminen) zum Thema Konfliktmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Umsatzsteuer und Zoll: Optimierung der Supply Chain
- 08.10.2025
- Teltow
- 1.059,10 €
Viele deutsche Unternehmen erzielen hohe Umsätze mit Kunden oder Lieferanten durch Im- und Export ins Drittland. Liefergeschäfte mit dem Drittland bergen umsatzsteuerlich wie zollrechtlich hohe Risiken. Wer das Zusammenspiel von Umsatzsteuer und Zollrecht beherrscht, kann Risiken minimieren, Kosten reduzieren und Liquidität souverän planen. Das Seminar vermittelt Grundlagen für die optimierte Planung von Im- und Exporten. Sie erfahren praxisnah, wie Sie durch die Nutzung einzelner Zollverfahren gezielt Kosten und Liquiditätsbelastungen für das Unternehmen reduzieren. Daneben bilden die Einfuhrumsatzsteuer und deren Abzugsfähigkeit als Vorsteuer sowie die Verwendung von Incoterms einen weiteren Themenschwerpunkt.

- 19.11.2025- 20.11.2025
- Nürnberg
- 712,81 €
Gestalte & moderiere richtig gute Meetings & Workshops!
Du hast das Gefühl, noch mehr aus den Meetings bei euch rausholen zu können? Du weißt nicht, wie du einen wirklich gelungenen Workshop konzipieren und durchführen sollst? Die Atmosphäre und Qualität eines Termins, Workshops oder Seminars hängt ganz entscheidend von den Menschen ab, die es moderieren und facilitieren. Die innere Haltung wie auch die Werkzeuge, die wir nutzen, erweitern dabei unsere Möglichkeiten einen Raum zu schaffen, in dem inhaltlich sowie zwischenmenschlich Wachstum und Innovation möglich wird.
Bei uns kannst du über die Vermittlung und Anwendung von verschiedenen Moderationswerkzeugen praktische Erfahrungen sammeln und deinen eigenen Werkzeugkasten anlegen oder erweitern. Aufgrund der vielfältigen Methoden und Frameworks, auf denen dieses Seminar basiert, hast du die Möglichkeit, so manche AHA-Momente zu erleben und damit deine Haltung weiterzuentwickeln. Durch den Fokus auf praktisches Ausprobieren und Erleben kannst du das Gelernte sofort anwenden, reflektieren und integrieren. Abschließend wirst du durch das Feedback des Trainers und der Teilnehmenden deine Stärken und Schwächen erkennen können.
Dieses Seminar ist unser Basismodul zum Thema Facilitation. Wer Lust hat, kann auch die anderen 6 Module wahrnehmen, um zertifizierter Facilitator zu werden. Über eine Prüfung in Kooperation mit AGILE CERTIFICATION ACADEMY kann aber auch schon nach Absolvieren dieses Moduls ein Zertifikat erworben werden.

Führen ohne Chef zu sein – Wie laterale Führung gelingt
- 06.10.2025- 11.11.2025
- Lautrach
- 3.100,00 €
In einer zunehmend agilen Arbeitswelt mit flachen Hierarchien sind kooperative Lösungen in der Teamführung und Zusammenarbeit gefragt. Eine erfolgreiche Projektverantwortung und fachliche Führung erfordern spezielle Führungskompetenzen und ein resilienzorientiertes Selbstmanagement.
Führen ohne Weisungsbefugnis – laterale Führung – geschieht im Projekt, auf gleicher Hierarchieebene oder über Abteilungsgrenzen hinweg. Stärker als in der klassisch-weisungsbefugten Führung treten für lateral Führende verschiedene Aufgaben und Herausforderungen in den Vordergrund. In Sachfragen muss lösungs- und zielorientiert gesteuert werden, auch wenn Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten anfänglich noch unklar sind. Auftretendem Konfliktpotenzial, Zeitknappheit oder Überlastung gilt es gegenzusteuern, um die Beteiligten langfristig zu motivieren. Eine Teamkooperation muss nicht nur aufgebaut, sondern trotz heterogener Zusammensetzung und agiler Anforderungen auch aufrechterhalten werden.
Die Akzeptanz von Ideen, die Einigung auf gemeinsame Ziele und Regeln und damit die Einbindung der Beteiligten sind die zentralen Erfolgsfaktoren lateraler Führung. Unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Perspektiven werden wertgeschätzt und münden in eine konsensorientierte Einigung. Aus der Frage der Machtdurchsetzung wird eine Kraftbündelung im Sinne der Aufgabe.

Seminar Führungskompetenz für leitende Ärztinnen und Ärzte
- 04.11.2025- 05.11.2025
- Berlin
- 2.612,05 €
Praxisseminar für leitende Ärztinnen und Ärzte
4./5.11.2025 Berlin
27./28.1.2026 München

- Termin auf Anfrage
- Köln
- 2.400,00 €

Improvisation – Flexibel agieren in Komplexem Umfeld - Wertvolle Techniken des Impro-Theaters
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Improvisation ist das Kernelement des Improvisationstheaters (auch: Impro-theater). Dies bezeichnet eine Darstellungsform ohne vorbereiteten Dialog und ohne vorgegebene Handlung. Vielmehr improvisieren die Darsteller die Szene: Es wird spontan agiert, Handlung und Dialoge entwickeln sich während des Spiels aus der Situation.
Der Workshop vermittelt Techniken des Impro-Theaters und übt im gemeinsamen Szenenspiel der Teilnehmer deren spontane Umsetzung. Die Teilnehmer sammeln intensive Erfahrungen mit der Technik, so dass sie in ihrem Arbeitsumfeld darauf zurückgreifen können, z. B . als
·· Kreativitätstechnik in Veränderungsprozessen, um „heiße Eisen“ mutig und doch achtsam anzufassen,
·· Brainstorming Methode, um Raum für neue Ideen zu bekommen,
·· Achtsamkeitsmethode, sich ohne Worte mit der Gruppe zu verständigen,
·· Selbsterfahrungselement in Entwicklungsprogrammen, um Haltungen und Verhalten humorvoll und doch tiefgehend zu reflektieren und zu erweitern (u. a. zum Thema Status oder Kommunikationsdynamiken),
·· aktivierende Auflockerungsübung zwischendurch, um nach Diskussionsrunden den Kopf frei und den Körper in Bewegung zu bringen,
·· klärende Übung, um innerhalb kurzer Zeit komplexe Situationen aufzulösen
Abgesehen von der Nützlichkeit des Erlernten für den Arbeitsalltag wirkt der Workshop unmittelbar motivierend auf die Teilnehmer auch eines umfassenderen Entwicklungsprogramms.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Von 0 auf 100 im Projektmanagement!
Die PM Competence Basic Journey richtet sich insbesondere an (zukünftige) Projektleiter:innen und Zertifizierungskandidat:innen IPMA® und PMI® und bietet neben einer umfassenden Methodenschulung auch einen vertiefenden Einblick in die Prozesse des Projektmanagements. Die integrierte Betrachtung der Themenbereiche Projektmanagement und Social Skills macht wichtige Zusammenhänge transparent und diese Kompaktausbildung zum „Klassiker“ in der Qualifizierung zum Einzelprojektmanagement.

Einblicke in die Praxis der Bauüberwachung
- 13.11.2025
- Ostfildern
- 620,00 €
Bauüberwachung und Bauleitung sind anspruchsvolle und komplexe Aufgaben, die weit mehr erfordern als die reine Überprüfung der Bauausführung.
Sie werden fortlaufend darin gefordert, mit verschiedenen Personentypen zu kommunizieren, organisatorische und terminliche Herausforderungen zu meistern und stets die Interessen Ihres Auftraggebers im Blick zu bewahren. Dabei werden Sie oft mit widersprüchlichen Motiven, unklaren Zuständigkeiten und unvorhersehbaren Konflikten konfrontiert.
Wie können Sie auch in Krisensituationen effektiv und professionell handeln?
Welche Strategien und Tools können Sie nutzen, um das Projekt erfolgreich zu steuern und sich den ständig ändernden Anforderungen zu stellen?
Anhand konkreter Beispiele werden im Seminar Abläufe und Vorgehensweisen vermittelt, die dabei helfen können, die eigene Arbeit zu strukturieren und sich vor den fortwährenden Veränderungen und Krisen im Laufe eines Bauprojektes zu wappnen. Es werden zudem Wege aufgezeigt, auf die unterschiedlichen Motive und Bedürfnisse der Beteiligten zu reagieren. Diese Handlungshilfen erleichtern nicht nur das Baustellen- sondern das Projektmanagement im Allgemeinen.
Themen sind hier u. a.:
Bauüberwacher und Bauleiter – Mediator statt Verwalter
Terminplanung und Bauablauf – Zwei verschiedene Dinge, ein Ziel
Kommunikationsmittel – Verstehen und verstanden werden
Stress- und Konfliktverhalten – Erkenne Dein Gegenübe...

FÜHRUNG VON GEWERBLICHEN MITARBEITENDEN.
- 20.11.2025- 21.11.2025
- Düsseldorf
- 1.642,20 €
Schichtarbeit, Umschlagszahlen, Sicherheit und Mitarbeiter*innen, die ihre täglichen Aufgaben effizient und korrekt durchführen sollen – Herausforderungen, die im gewerblichen Umfeld sehr hoch sind. Die gängige Praxis zeigt, dass oft der*die beste Arbeiter*in zum*zur Vorarbeiter*in ernannt wird. Nun kommen jedoch menschliche Bedürfnisse der Kolleg*innen hinzu, die man zusätzlich bewältigen muss. Leistungsdruck und Menschlichkeit sind ein ewiger Spagat.
Kaum jemand erhält dafür die richtige Unterstützung – das ist fatal. Wir bereiten dich auf diese anspruchsvolle Situation perfekt vor!
Wir haben noch sehr schwierige Monate vor uns
47% der Unternehmen erwarten einen prognostizierten Umsatzeinbruch. Ängste und Sorgen, die nicht nur die Unternehmer*innen haben, sondern die Mitarbeiter*innen auch in Schrecken versetzen: „Was ist, wenn meine Firma dicht macht?“ Die Unternehmen benötigen gerade jetzt ihre erfahrenen Leute und deren Treue. Das setzt jedoch ein stabiles Vertrauensverhältnis voraus.
Mitarbeiter*innen, die in dieser unsicheren Zeit von ihren Vorgesetzten nicht richtig abgeholt werden, erhöhen den Verlust an wertvollem Wissen in Zukunft für deine Firma – denn erfahrungsgemäß gehen genau diese Mitarbeiter*innen. Setze ein Zeichen! Benutze genau diese Krise als Vorteil zum Wettbewerb und nimm deine Mitarbeiter*innen mit.

Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche als Führungskraft sicher führen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In regelmäßigen und systematischen Mitarbeitenden-Gesprächen ist es beabsichtigt, einen zielorientierten, gemeinschaftlichen, dialogorientierten Austausch zu realisieren. Nicht immer kommt es zu einem konstruktiven, offenen Gespräch, in dem sich die Gesprächsteilnehmenden über eine effizienten Aufgabenerledigung austauschen, konstruktive Rückmeldungen bzw. Kritik aus der persönlichen Zusammenarbeit formulieren oder realistische Weiterentwicklungsthematiken besprechen. Für die besonderen, individuell als schwierig wahrgenommenen Gesprächssituationen werden zielführende Gesprächstechniken und Vorgehensweisen erarbeitet und erprobt.
