Seminare
Seminare

Effizient wirtschaften dank Seminaren im Kostenmanagement

Um nachhaltig rentabel zu bleiben, muss jedes Unternehmen einen klaren Blick auf die eigene Kostenstruktur behalten. Versteckte Aufwendungen, unprofitable Arbeitsabläufe und Produkte, die am Kundenwunsch vorbeidesignt sind, verursachen finanzielle Belastungen und verringern die wirtschaftliche Effizienz einer Firma. Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten für Personal, Ressourcen, Produkte und Vermarktung ist dabei eine komplexe Aufgabe. Im Zentrum steht zunächst die Analyse der einzelnen Kostenstellen. Seminare im Kostenmanagement verleihen den Teilnehmern die Fähigkeiten, diese Analyse durchzuführen und in strategische und operative Maßnahmen umzusetzen. Redundanzen in Prozessen, Produkteigenschaften - die nicht nachgefragt werden - und ineffiziente Organisationsformen werden dadurch kostensenkend umgestaltet. Eine Weiterbildung für Mitarbeiter in Management und Controlling kann daher zu höherer Wirtschaftlichkeit und einer Wertsteigerung von Unternehmen beitragen.

Was ist Kostenmanagement?

Kostenmanagement bezeichnet alle Maßnahmen, die eine Firma trifft, um finanzielle Belastungen, die im Rahmen der Betriebstätigkeit anfallen, zu analysieren, zu steuern und zu optimieren. Zu den gängigen Ausgabenquellen von Unternehmen gehören:

  • Produktkosten: Produkte, die nicht präzise auf die Kundennachfrage zugeschnitten sind, sind in der Herstellung ineffizient; kostentreibende Eigenschaften können eingespart werden.
  • Rohstoffkosten: Welche Ressourcen wie beschafft werden, bestimmt die Kosten des endgültigen Produkts.
  • Personalkosten: Zu viele oder zu hoch bezahlte Mitarbeiter belasten die Finanzen ebenso wie doppelte Zuständigkeiten in verschiedenen Abteilungen.
  • Prozesskosten: Ineffiziente, redundante oder obsolete Arbeitsabläufe verringern die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebs.

Durch ein Seminar im Kostenmanagement lernen die Teilnehmer, diese Großbereiche in einzelne Kostenstellen aufzuteilen und jede einzelne Stelle auf ihre Effizienz hin zu überprüfen. Kostenmanagement kann dabei reaktiv oder proaktiv erfolgen und auf einer strategischen oder operativen Ebene angesiedelt sein. Reaktives Kostenmanagement stellt eine Antwort auf festgestellte Ineffizienzen oder externe Krisen dar. Das proaktive Pendant nimmt hingegen im Rahmen eines stetigen Controllings einzelner Bereiche gesteckte Ziele in den Blick und optimiert sie vorbeugend.

Auf der strategischen Ebene ist Kostenmanagement eine Aufgabe der Unternehmensführung, da es hierbei um die Kalkulation der Kosten für alle Aspekte der Tätigkeit und um die effiziente Gestaltung der Unternehmensausgaben insgesamt geht. Die operative Ebene beschäftigt sich mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Kostensenkung in einzelnen Abteilungen. Neben Weiterbildungen, die die Grundlagen des Kostenmanagements vermitteln, gibt es daher auch Seminare zum Kostenmanagement in einzelnen Betriebsbereichen wie IT oder Logistik.

Welche Dimensionen decken Seminare zum Kostenmanagement ab?

Im Rahmen der Seminare erlernen die Teilnehmer die einzelnen Aspekte des Kostenmanagements, spezifische Herangehensweisen bei der Informationsgewinnung und Zielsetzung oder auch die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des Kostenmanagements für bestimmte Wirtschaftszweige oder Berufsbereiche. Die Aufgabe zerfällt dabei in drei Großbereiche:

  • Kostenplanung: Analyse aller anfallenden Kosten und Vergleich der Ist-Kosten mit den Soll-Kosten, die im Rahmen der Unternehmensplanung erstellt wurden
  • Kostensteuerung: Bestimmung konkreter Ineffizienzen und Entwicklung von Strategien zur Ausgabenoptimierung
  • Kostenkontrolle: Überprüfung der gesetzten Ziele und gegebenenfalls Korrektur von Abweichungen

Zur effizienten Gestaltung der unternehmerischen Kostenstruktur bieten sich dabei eine ganze Reihe verschiedener Methoden und Ansätze an, darunter die Zielkostenrechnung (Target Costing), Benchmarking oder Balanced Scorecard. Im Kontext des Rechnungswesens vermitteln Seminare zum Kostenmanagement Kompetenzen bei der Erstellung von Kennzahlen oder der Kostenrechnung und deren spezifischer Details. Die Kostenrechnung zerfällt dabei etwa in die Voll- und Teilkostenrechnung und findet Anwendung in der Deckungsbeitragrechnung. Die Deckungsbeitragrechnung wiederum erlaubt die analytische Trennung zwischen variablen und Fixkosten. Zu den vermittelten Methoden gehört der Zielkostenansatz, der Produktkosten nicht über die Ist-Kosten, sondern über eine retrograde Kalkulation vom kompetitiven Marktpreis des Produkts her gewinnt.

Wer ist die Zielgruppe für Seminare im Kostenmanagement?

Die Einsparung von Betriebskosten in Bereichen wie Produkte und Dienstleistungen, Ressourcen und Logistik oder Personal und Prozesse ist Aufgabe des gehobenen Managements und der Führungskräfte der betroffenen Abteilungen. Kostenmanagement kann strategisch von oben nach unten oder in Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen geschehen. Daher bieten sich Seminare zum Kostenmanagement für alle Personengruppen an, die entweder betriebsintern oder extern als Berater an der Optimierung von Arbeitsabläufen arbeiten. Dazu gehört Fachpersonal aus den Bereichen:


Innerhalb eines Unternehmens können Führungskräfte ebenso Nutzen aus den Weiterbildungen ziehen wie ihnen zuarbeitende Mitarbeiter der entsprechenden Abteilungen. Zu den Selbständigen, die von Seminaren für Kostenmanagement profitieren, gehören Wirtschafts- und Unternehmensberater, aber auch Fachkräfte, deren Spezialisierung in einzelnen Unternehmensbereichen, etwa IT und Netzwerk, liegt.

Welchen Ertrag bringen Seminare für Kostenmanagement?

In einigen Branchen mag es besonders gelten, für alle profitorientierten Wirtschaftsakteure ist aber allgemeingültig: Wachsende Konkurrenz führt zu kleineren Gewinnmargen. Kosteneinsparung ist daher oft das Gebot der Stunde. Ob es um die Vereinfachung von Arbeitsabläufen oder die Einführung von Standardprozessen geht, um die Neuausrichtung der Lieferketten oder die Optimierung des Personalbestands – Seminare für Kostenmanagement verleihen Fertigkeiten, die die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen über eine ganze Reihe zentraler Stellschrauben erhöhen können. Für Betriebe wie für Angestellte und Selbständige, die mit Kostenoptimierung zu tun haben, sind Grundlagen und Fachwissen im Kostenmanagement daher gleichermaßen von Vorteil.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.243 Schulungen (mit 4.048 Terminen) zum Thema Kostenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um große Sprachmodelle (LLMs) gezielt auf individuelle Anwendungsfälle anzupassen. Sie lernen, wie Fine-Tuning effektiv durchgeführt wird - von der Auswahl geeigneter Modelle über die Datenaufbereitung bis zur Modelloptimierung. Besonderes Augenmerk liegt auf ressourcenschonenden Verfahren wie PEFT und LoRA, die auch ohne High-End-Hardware produktive Ergebnisse liefern.

Darüber hinaus verstehen die Teilnehmenden, wie sie RAG-Architekturen einsetzen, um externe Wissensquellen mit LLMs zu verknüpfen. Sie lernen, wie Dokumente vorbereitet, Vektorindizes erstellt und Retrieval-Pipelines aufgebaut werden. Die Kombination aus Fine-Tuning und RAG befähigt sie, LLMs so zu personalisieren, dass diese präzise, kontextrelevante und aktuelle Informationen liefern.

Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisrelevante Best Practices für die Evaluierung und den produktiven Einsatz von angepassten LLMs zu vermitteln. Sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen - sowohl in Cloud-Umgebungen als auch lokal. Nach dem Kurs sind sie in der Lage, Fine-Tuning- und RAG-Methoden sicher anzuwenden und daraus robuste, individuelle LLM-Anwendungen zu entwickeln.

Webinar

  • 07.10.2025
  • online
  • 940,10 €
7 weitere Termine

Dieses Seminar ist unverzichtbar für alle, die sich mit moderner Rechnungsstellung, Rechnungseingangskontrolle und gesetzlichen Vorgaben befassen. Seit 01.01.2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen gemäß § 14 UStG und EU-Norm EN 16931 empfangen. Spätestens ab 01.01.2027 bzw. 01.01.2028 sind auch Ausgangsrechnungen elektronisch zu erstellen. Du erfährst praxisnah, wie du E-Rechnungen sicher empfängst, prüfst, korrekt verbuchst, GoBD-konform archivierst und welche Formate (XRechnung, ZUGFeRD) du einsetzen kannst. Zudem zeigt der praxiserfahrene Referent dir, wie du deine Prozesse optimal auf die EU-weite Pflicht zur E-Rechnung ab 01.07.2030 vorbereitest. Mach dein Unternehmen rechtzeitig fit!

  • 09.10.2025- 10.10.2025
  • Eching
  • 1.892,10 €
2 weitere Termine

Mehr als die Hälfte der in der McKinsey Studie „State of New Business Building“ befragten CEOs sehen den Aufbau neuer Geschäftsfelder unter den Top 3 Prioritäten ihrer Unternehmen. Corporate Start-ups haben dabei rasant an Bedeutung gewonnen. Ein Corporate Start-up hat viele Vorteile, da es auf die Ressourcen des Kerngeschäfts zurückgreifen kann – worin allerdings auch Risiken liegen.
Eine gute Geschäftsidee aus dem Unternehmenskontext herauszuschneiden und dabei mit den mehrdimensionalen Herausforderungen einer Ausgründung umzugehen, ist nicht trivial. Neben dem zentralen Faktor eines tragenden Geschäfts- und Erlösmodells muss strategisch, organisational und kulturell vieles beachtet werden, um zu einer erfolgreichen Start-up-Kultur und zu einem erfolgreichen Gelingen eines neuen und innovativen Unternehmens zu kommen. In diesem Seminar bekommst du die Werkzeuge und Perspektiven, um als Intrapreneur erfolgreich zu agieren.

Webinar

  • 06.05.2026- 08.05.2026
  • online
  • 2.076,55 €
3 weitere Termine

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den Aufbau einer Service Management Organisation kompetent zu unterstützen.



Examens-Garantie:


Bei Ihrer Teilnahme an unserem 3-tägigen ITIL® Foundation Intensiv Seminar erhalten Sie unsere Examens-Garantie für das Bestehen Ihrer ITIL® Foundation Prüfung. Sollten Sie wider Erwarten die ITIL® Foundation Prüfung nicht bestehen, so ist Ihre erneute Foundation-Seminarteilnahme bis auf die Prüfungsgebühr kostenfrei.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den Aufbau einer Service Management Organisation kompetent zu unterstützen.



Examens-Garantie:


Bei Ihrer Teilnahme an unserem 3-tägigen ITIL® Foundation Intensiv Seminar erhalten Sie unsere Examens-Garantie für das Bestehen Ihrer ITIL® Foundation Prüfung. Sollten Sie wider Erwarten die ITIL® Foundation Prüfung nicht bestehen, so ist Ihre erneute Foundation-Seminarteilnahme bis auf die Prüfungsgebühr kostenfrei.

  • 15.12.2025- 19.12.2025
  • Frankfurt am Main
  • 4.212,60 €
3 weitere Termine

In fünf Tagen erhältst du alle wesentlichen Grundlagen zu den Themen Unternehmensführung und Betriebswirtschaft. Die Inhalte werden praxisnah, kompakt und verständlich vermittelt. Betriebswirtschaftliche Begriffe werden geklärt und ein ganzheitliches Verständnis für das Gesamtsystem Unternehmen hergestellt. Du erarbeitest ein solides Fundament, das dir Sicherheit und Kompetenz für betriebswirtschaftliche Fragestellungen gibt.

Webinar

  • 17.11.2025- 21.11.2025
  • online
  • 4.212,60 €
1 weiterer Termin

In fünf Tagen erhältst du alle wesentlichen Grundlagen zu den Themen Unternehmensführung und Betriebswirtschaft. Die Inhalte werden praxisnah, kompakt und verständlich vermittelt. Betriebswirtschaftliche Begriffe werden geklärt und ein ganzheitliches Verständnis für das Gesamtsystem Unternehmen hergestellt. Du erarbeitest ein solides Fundament, das dir Sicherheit und Kompetenz für betriebswirtschaftliche Fragestellungen gibt.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 702,04 €


1. Die Besonderheiten der Airportlogistik
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik

2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung

2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung

3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera







4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?


5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption

6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik

  • 09.03.2026- 25.06.2026
  • Herrieden
  • 6.485,50 €
1 weiterer Termin

Die Situation heute: Die Erfordernisse nach Agilität und Flexibilität sind nur einige der Herausforderungen mit denen sich Unternehmen und deren Prozesse heute zusätzlich konfrontiert sehen. Als Lean Administration Master mit Hochschulzertifikat setzen Sie durch Ihre gesteigerte Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im Kontext von Lean Management Impulse bei der Bewältigung dieser täglichen Herausforderungen. Erfahren Sie, wie Sie Potenziale hinsichtlich Kostenreduzierung und Verkürzung der Durchlaufzeiten erkennen, gleichzeitig Qualität und Durchsatz erhöhen und die Zufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern verbessern (z. B. Angebote werden schneller verschickt). Sie schärfen Ihren Blick für Verluste und deren Ursachen, und wir zeigen Ihnen, wie Sie Verbesserungen erfolgreich umsetzen – nicht nur theoretisch, sondern sehr praxisorientiert in den Simulationen in unserem Lehrbüro, an realen Beispielen – gerne aus Ihrem eigenen Unternehmen – und zwischen den Modulen direkt in Ihrem täglichen Umfeld. Planen Sie daher zwischen den Trainingsblöcken ausreichend Zeit und personelle Ressourcen (Teammitglieder) für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen ein – mindestens 4 Tage je Modul.Neben dem Toolset werden Sie sich in Ihrer Gruppe gemeinsam mit den erfahrenen Trainern auch intensiv mit dem Mindset beschäftigen: Welche Kulturaspekte werden mit der Einführung von Lean beeinflusst – was ist dabei hilfreich, was hinderlich? Wie verändert sich Führung? Was braucht es, um Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung zu bringen? Wie binde ich möglichst alle Beteiligten ein? Womit kann ich andere begeistern und warum ist auch Widerstand wertvoll?Mit der Teilnahme an diesem Ausbildungsprogramm professionalisieren Sie sich und Ihre Arbeit auf allen Ebenen. Erleben Sie in unserer Live-Umgebung die verschiedenen Entwicklungsschleifen im Verbesserungsprozess und nutzen Sie diese Erfahrungen für eine schrittweise und nachhaltige Organisationsentwicklung in Ihrem Unternehmen.

Webinar

  • 18.10.2025- 26.10.2025
  • online
  • 240,02 €
2 weitere Termine

Möchten Sie endlich mit dem Rauchen aufhören oder möchten Ihren Mitarbeitenden ermöglichen, abstinent zu werden?

Sie suchen nach einer effektiven Methode, um dieses Ziel zu erreichen?

Unser Rauchfrei-Programm bietet Ihnen die perfekte Lösung!

Das Nichtrauchertraining beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird als Präventionskurs von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Regelmäßige Wirksamkeitsstudien belegen den langfristigen und hohen Erfolg dieses Nichtrauchertrainings. Ein großer Vorteil dieses Programms besteht darin, dass Sie Ihr Ziel, rauchfrei zu werden, gemeinsam mit anderen verfolgen - und durch das Online-Angebot auch von Ihrem Wohnort aus teilnehmen können.

Zudem erhalten die Teilnehmenden wirksame Instrumente und Möglichkeiten, um schnell zum Nicht-Rauchenden zu werden.

Sie interessieren sich für ein "Inhouse-Training"? Sie möchten diese Seminarinhalte in Ihrem Betrieb oder Einrichtung anbieten -  mit Krankenkassenzuschuss bzw. Förderung oder ohne, aber zu einem attraktiven Pauschalpreis für Ihr Team?

Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihren Weg in ein rauchfreies Leben!

Weitere Infos erhalten Sie auch unter der Info-Hotline 02244 - 91 89 822 - wir beraten Sie gerne!

1 ... 120 121 122 ... 125

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kostenmanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kostenmanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha