Effizient wirtschaften dank Seminaren im Kostenmanagement
Um nachhaltig rentabel zu bleiben, muss jedes Unternehmen einen klaren Blick auf die eigene Kostenstruktur behalten. Versteckte Aufwendungen, unprofitable Arbeitsabläufe und Produkte, die am Kundenwunsch vorbeidesignt sind, verursachen finanzielle Belastungen und verringern die wirtschaftliche Effizienz einer Firma. Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten für Personal, Ressourcen, Produkte und Vermarktung ist dabei eine komplexe Aufgabe. Im Zentrum steht zunächst die Analyse der einzelnen Kostenstellen. Seminare im Kostenmanagement verleihen den Teilnehmern die Fähigkeiten, diese Analyse durchzuführen und in strategische und operative Maßnahmen umzusetzen. Redundanzen in Prozessen, Produkteigenschaften - die nicht nachgefragt werden - und ineffiziente Organisationsformen werden dadurch kostensenkend umgestaltet. Eine Weiterbildung für Mitarbeiter in Management und Controlling kann daher zu höherer Wirtschaftlichkeit und einer Wertsteigerung von Unternehmen beitragen.Was ist Kostenmanagement?
Kostenmanagement bezeichnet alle Maßnahmen, die eine Firma trifft, um finanzielle Belastungen, die im Rahmen der Betriebstätigkeit anfallen, zu analysieren, zu steuern und zu optimieren. Zu den gängigen Ausgabenquellen von Unternehmen gehören:- Produktkosten: Produkte, die nicht präzise auf die Kundennachfrage zugeschnitten sind, sind in der Herstellung ineffizient; kostentreibende Eigenschaften können eingespart werden.
- Rohstoffkosten: Welche Ressourcen wie beschafft werden, bestimmt die Kosten des endgültigen Produkts.
- Personalkosten: Zu viele oder zu hoch bezahlte Mitarbeiter belasten die Finanzen ebenso wie doppelte Zuständigkeiten in verschiedenen Abteilungen.
- Prozesskosten: Ineffiziente, redundante oder obsolete Arbeitsabläufe verringern die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebs.
Durch ein Seminar im Kostenmanagement lernen die Teilnehmer, diese Großbereiche in einzelne Kostenstellen aufzuteilen und jede einzelne Stelle auf ihre Effizienz hin zu überprüfen. Kostenmanagement kann dabei reaktiv oder proaktiv erfolgen und auf einer strategischen oder operativen Ebene angesiedelt sein. Reaktives Kostenmanagement stellt eine Antwort auf festgestellte Ineffizienzen oder externe Krisen dar. Das proaktive Pendant nimmt hingegen im Rahmen eines stetigen Controllings einzelner Bereiche gesteckte Ziele in den Blick und optimiert sie vorbeugend.
Auf der strategischen Ebene ist Kostenmanagement eine Aufgabe der Unternehmensführung, da es hierbei um die Kalkulation der Kosten für alle Aspekte der Tätigkeit und um die effiziente Gestaltung der Unternehmensausgaben insgesamt geht. Die operative Ebene beschäftigt sich mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Kostensenkung in einzelnen Abteilungen. Neben Weiterbildungen, die die Grundlagen des Kostenmanagements vermitteln, gibt es daher auch Seminare zum Kostenmanagement in einzelnen Betriebsbereichen wie IT oder Logistik.
Welche Dimensionen decken Seminare zum Kostenmanagement ab?
Im Rahmen der Seminare erlernen die Teilnehmer die einzelnen Aspekte des Kostenmanagements, spezifische Herangehensweisen bei der Informationsgewinnung und Zielsetzung oder auch die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des Kostenmanagements für bestimmte Wirtschaftszweige oder Berufsbereiche. Die Aufgabe zerfällt dabei in drei Großbereiche:- Kostenplanung: Analyse aller anfallenden Kosten und Vergleich der Ist-Kosten mit den Soll-Kosten, die im Rahmen der Unternehmensplanung erstellt wurden
- Kostensteuerung: Bestimmung konkreter Ineffizienzen und Entwicklung von Strategien zur Ausgabenoptimierung
- Kostenkontrolle: Überprüfung der gesetzten Ziele und gegebenenfalls Korrektur von Abweichungen
Zur effizienten Gestaltung der unternehmerischen Kostenstruktur bieten sich dabei eine ganze Reihe verschiedener Methoden und Ansätze an, darunter die Zielkostenrechnung (Target Costing), Benchmarking oder Balanced Scorecard. Im Kontext des Rechnungswesens vermitteln Seminare zum Kostenmanagement Kompetenzen bei der Erstellung von Kennzahlen oder der Kostenrechnung und deren spezifischer Details. Die Kostenrechnung zerfällt dabei etwa in die Voll- und Teilkostenrechnung und findet Anwendung in der Deckungsbeitragrechnung. Die Deckungsbeitragrechnung wiederum erlaubt die analytische Trennung zwischen variablen und Fixkosten. Zu den vermittelten Methoden gehört der Zielkostenansatz, der Produktkosten nicht über die Ist-Kosten, sondern über eine retrograde Kalkulation vom kompetitiven Marktpreis des Produkts her gewinnt.
Wer ist die Zielgruppe für Seminare im Kostenmanagement?
Die Einsparung von Betriebskosten in Bereichen wie Produkte und Dienstleistungen, Ressourcen und Logistik oder Personal und Prozesse ist Aufgabe des gehobenen Managements und der Führungskräfte der betroffenen Abteilungen. Kostenmanagement kann strategisch von oben nach unten oder in Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen geschehen. Daher bieten sich Seminare zum Kostenmanagement für alle Personengruppen an, die entweder betriebsintern oder extern als Berater an der Optimierung von Arbeitsabläufen arbeiten. Dazu gehört Fachpersonal aus den Bereichen:- Supply Chain Management
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Controlling
Innerhalb eines Unternehmens können Führungskräfte ebenso Nutzen aus den Weiterbildungen ziehen wie ihnen zuarbeitende Mitarbeiter der entsprechenden Abteilungen. Zu den Selbständigen, die von Seminaren für Kostenmanagement profitieren, gehören Wirtschafts- und Unternehmensberater, aber auch Fachkräfte, deren Spezialisierung in einzelnen Unternehmensbereichen, etwa IT und Netzwerk, liegt.
Welchen Ertrag bringen Seminare für Kostenmanagement?
In einigen Branchen mag es besonders gelten, für alle profitorientierten Wirtschaftsakteure ist aber allgemeingültig: Wachsende Konkurrenz führt zu kleineren Gewinnmargen. Kosteneinsparung ist daher oft das Gebot der Stunde. Ob es um die Vereinfachung von Arbeitsabläufen oder die Einführung von Standardprozessen geht, um die Neuausrichtung der Lieferketten oder die Optimierung des Personalbestands – Seminare für Kostenmanagement verleihen Fertigkeiten, die die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen über eine ganze Reihe zentraler Stellschrauben erhöhen können. Für Betriebe wie für Angestellte und Selbständige, die mit Kostenoptimierung zu tun haben, sind Grundlagen und Fachwissen im Kostenmanagement daher gleichermaßen von Vorteil.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.273 Schulungen (mit 4.718 Terminen) zum Thema Kostenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
MS Project Aufbau - Ressourcen- und Kostenmanagement - online
- 15.06.2026- 16.06.2026
- online
- 740,00 €
Geeignet für Microsoft Project ab 2013 (2013, 2016, 2019, 2021, Project 365) in den Versionen Standard und Professional. Nicht geeignet für Microsoft Project for the Web oder Project Online (früher Project Web Access). Eine Version von Project muss für eine sinnvolle Teilnahme bei Ihnen installiert sein!
Controlling und BWL-Grundlagen für Techniker und Ingenieure
- 02.12.2025- 03.12.2025
- Magdeburg
- 1.344,70 €
Blended Learning
Strategische Produktplanung und Variantenmanagement
- 23.04.2026- 25.06.2026
- Ostfildern
- 1.990,00 €
Konstrukteure und Produktplaner müssen Produktfamilien und Variantenkonstruktionen erzeugen, verwalten und rationalisieren. Neben dem Kostenmanagement der konkreten Produktbestandteile muss hierbei auch ein effizientes Variantenmanagement und ein solides Veränderungsmanagement für E&K-Prozesse etabliert werden. Weitere Strategien für Projekte sind zunehmend Design to Cost und Target Costing.
In diesem Lehrgang erfahren Sie, welche Lösungsprozesse für strategische Produktplanung und Rationalisierung verfügbar sind und wie Sie Ihre spezifischen Aufgabenstellungen im Unternehmen mithilfe von konkreten Methoden und Werkzeugen effizient und zielführend handhaben. Weiterführende Kernaspekte langfristiger, nachhaltiger und ökonomisch attraktiver Produktplanungsstrategien werden vermittelt.
Ziel der Veranstaltung ist, Produktplanern und Produktmanagern fundierte Handlungsoptionen für eine kosteneffiziente Variantenplanung und weitere Rationalisierungsansätze im Kontext eines wachsenden Produktportfolios anzubieten. Dabei werden auch begleitende Unternehmensprozesse sowie das Produktdatenmanagement diskutiert. Teilnehmer lernen, wie sie kritische Randbedingungen eines Produktlebenszyklus erkennen, Unternehmens- und Planungsprozesse aufeinander abstimmen und Produktarchitekturen strategisch planen.
Durch eine Mischung von Fachvorträgen und dem Erfahrungsaustausch sowie kleinen interaktiven Workshops mit Praxisbezug werden die Inhalte schnell begreifba...
Webinar
Reduktion der Sachkosten - aber wie?
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
2. ABC – Analyse / Sachkosten - Portfolio
3. Strategie erarbeiten
4. Reduktion der Sachkosten durch u. a.
Kooperationen
Internet – Nutzung
e – commerce
Kostenstrukturanalyse und Analyse der Preisentwicklung
via Datenbank
Neue Lieferanten via Internet
Optimiertes Einkaufskonzept
5. Beispiele aus der Praxis
6. Umsetzung für die Teilnehmer
Reduktion der Sachkosten - aber wie? - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
2. ABC – Analyse / Sachkosten - Portfolio
3. Strategie erarbeiten
4. Reduktion der Sachkosten durch u. a.
Kooperationen
Internet – Nutzung
e – commerce
Kostenstrukturanalyse und Analyse der Preisentwicklung
via Datenbank
Neue Lieferanten via Internet
Optimiertes Einkaufskonzept
5. Beispiele aus der Praxis
6. Umsetzung für die Teilnehmer
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Reduktion der Sachkosten - aber wie? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. ABC – Analyse / Sachkosten - Portfolio
3. Strategie erarbeiten
4. Reduktion der Sachkosten durch u. a.
Kooperationen
Internet – Nutzung
e – commerce
Kostenstrukturanalyse und Analyse der Preisentwicklung
via Datenbank
Neue Lieferanten via Internet
Optimiertes Einkaufskonzept
5. Beispiele aus der Praxis
6. Umsetzung für die Teilnehmer
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Moderne Kalkulation für technische Produkte
- 16.09.2026- 17.09.2026
- Ostfildern
- 1.150,00 €
In einem Marktumfeld, das von starkem Wettbewerb und erheblichem Preisdruck geprägt ist, müssen Unternehmen flexibel auf Preisangebote reagieren. Die Nutzung moderner Kalkulationsverfahren spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie entscheidende Impulse für eine marktorientierte Preisgestaltung geben.
Bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung – von der Ideenfindung bis zur Produktentwicklung – werden die produktbezogenen Einzelkosten und die produktnahen Gemeinkosten weitgehend festgelegt. Diese frühe Weichenstellung verdeutlicht die Notwendigkeit eines konsequent kostenbewussten Vorgehens. Kostengesichtspunkte sind jedoch nicht nur in den kreativen und konstruktiven Anfangsphasen von Bedeutung. Auch während der Markteinführung, der Produktion und schließlich bei der Entsorgung eines Produkts begleitet ein durchdachtes Kostenmanagement den gesamten Lebenszyklus.
Die Anforderungen der modernen Berufswelt stellen das abteilungsübergreifende, interdisziplinäre Wissen in den Vordergrund. Ingenieure und Techniker sind heute nicht mehr ausschließlich mit technischen Problemstellungen konfrontiert, sondern müssen die Kostenstrukturen und -mechanismen im Unternehmen kennen. So können sie die gegenwärtige Kostenrechnungs- und Kalkulationspraxis effektiv unterstützen und aktiv zur Verbesserung beitragen.
Sie lernen die Kostenrechnung eines Unternehmens aus ganzheitlicher Sicht kennen
Sie beherrschen die Methoden und Instrumente der mode...
Webinar
Projektmanagement für digitale Medien
- 23.06.2026- 24.06.2026
- online
- 995,00 €
