NLP – Seminare und Ausbildungen bei Seminarmarkt.de
Im Wesentlichen bezeichnet man heute mit Neuro-Linguistischem Programmieren, kurz NLP, Interventionsmuster und Techniken zur Veränderung menschlichen Verhaltens und Erlebens, die auf die anfängliche Arbeit der NLP-Begründer Richard Bandler, John Grinder und Robert Dilts zurückgehen. Die Methoden und Techniken dieses Ansatzes folgen der Frage, wie unser Handeln und unsere Denkweisen durch verbale und nonverbale Kommunikationsformen beeinflusst werden können. NLP findet heute besonders Anwendung im therapeutischen Bereich, der Erwachsenenbildung und der Personalführung.Was ist Neuro-Linguistisches Programmieren
Die kürzeste und einfachste Definition von NLP lautet: 'NLP ist das, was Du tust, damit es Dir und anderen gut geht.' Jeder Versuch einer ausführlicheren Definition mag zwar wissenschaftlich exakter, dafür gleichzeitig jedoch auch unverständlicher ausfallen. Die wesentlichen Grundannahmen des NLP erschließen sich indes aus der Zusammensetzung seiner drei Begriffe.- Neuro steht als Synonym für unsere Sinnesorgane, also für Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken.
- Linguistisch stammt vom lateinischen Wort 'lingua' und meint die Art und Weise, wie wir mittels Sprache verraten, was in unserem Kopf vor sich geht. Durch Sprache werden die nervlichen Vorgänge, die Erfahrungen in der Welt und in uns, dargestellt und geordnet.
- Programmieren bedeutet, dass die Muster der sinnlichen Wahrnehmung und der Sprache systematisch genutzt werden können, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Programme sind Denk- und Verhaltensgewohnheiten, über die sich innere Einstellungen in praktisches Handeln niederschlagen.
'Übersetzt' bedeutet das: Unser Sprechen ist mit unserem Denken und Fühlen eng verbunden. Es gibt deshalb Wechselwirkungen und die Möglichkeit, mit Sprache sowohl das Denken und Handeln anderer Menschen als auch das eigene Denken und Handeln zu beeinflussen.
Ursprung von NLP
Neuro-Linguistisches Programmieren wurde Anfang der siebziger Jahre von Richard Bandler, John Grinder und Robert Dilts entwickelt, und seither kontinuierlich ergänzt, verfeinert und weiterentwickelt. NLP entstand durch die Forschungsneugier der drei NLP-Begründer, deren treibende Forschungsfragen lauteten:- Was macht einen genialen Kommunikator aus?
- Haben verschiedene Kommunikatoren gemeinsame Erfolgsstrategien?
- Wenn es solche Strategien gibt, wie lassen sie sich systematisieren?
Sie analysierten die Arbeit der Kommunikations-Koryphäen Milton H. Erickson (Hypnose), Virginia Satir (Familientherapie) und Frederic S. Perls (Gestalttherapie) und fanden Erfolgsstrategien heraus, die in jedem psychischen Veränderungsprozess und in der Kommunikation nützlich sind, um erfolgreich zu agieren.
NLP in Seminaren und Workshops
NLP hat sich zuerst bei Therapeuten, Beratern und Trainern durchgesetzt, die auf der Suche nach effektiveren Methoden dessen Wirksamkeit erkannten, danach bei Ärzten, Sozialberufen und Lehrern. Einen wahren Boom hat NLP schließlich im Training von Führungskräften und Verkäufern erlebt. Es gibt kaum mehr ein Kommunikationstraining, das sich nicht Methoden und einzelner Tools aus dem unüberschaubaren NLP-Repertoire bedient.NLP Ausbildung
Die Popularität des NLP in Kombination mit dem verbreiteten Halbwissen, was NLP überhaupt ist, ist Anlass zu häufiger Kritik an der Wirksamkeit des NLP an sich. Es liegt jedoch an der Seriosität und Ausbildung des Anwenders, ob und inwieweit NLP zu den erwünschten Verhaltensänderungen führt.In vielen Unternehmen haben sich NLP-Kompetenzen als hilfreich für die Arbeit im Personalbereich erwiesen. So ist die Ausbildung in Neuro-Linguistischem Programmieren inzwischen nicht mehr nur für Coachs und Trainer, sondern auch für Personalentwickler und Führungskräfte eine interessante Weiterbildungsoption geworden.
NLP-Practitioner und NLP-Master
Nach den Ausbildungsstandards des Deutsche Verbands für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP) gliedern sich die NLP-Ausbildungen in ein Basistraining, eine berufliche Qualifizierung und die anschließende Ausbildung zum NLP-Weiterbildner, die sich nach Dauer und Tiefe der Lernprogramme unterscheiden. Am weitesten Verbreitung finden die Zertifikate des Basistrainings. In drei Stufen kann man sich erst zum NLP-Practitioner und dann zum NLP-Master ausbilden lassen. Höchster Zertifikatslevel des Basistrainings ist der Advanced-NLP-Master, der bereits berufsorientierte Schwerpunkte (z.B. für Wirtschaft, Bildungswesen oder Gesundheitsbereich) setzt.Lesetipp:
Ein umfangreiches Fachdossier zu NLP – Neuro-Linguistischer Programmierung gibt es (kostenpflichtig) bei managerSeminare.de.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.464 Schulungen (mit 6.894 Terminen) zum Thema NLP mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Automatisierung leicht gemacht: KI-Tools für kleine Unternehmen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach Abschluss des Seminars können Sie:
- KI-Tools identifizieren und ohne Programmierkenntnisse implementieren.
- Ihre Geschäftsprozesse analysieren, Automatisierungspotenziale erkennen und effektiv nutzen.
- Ein individuelles digitales KI-Team erstellen, das Ihre Produktivität steigert und Routineaufgaben übernimmt.
- Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI verstehen und anwenden.
Mit diesem Wissen gestalten Sie Ihr Unternehmen effizienter, zukunftsfähiger und gewinnen mehr Zeit für Ihre wichtigsten Aufgaben.

Big Data-Technologien und -Tools
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zertifikat zu erhalten. Nach erfolgreicher Durchführung des ISTQB® Certified Tester Lehrgangs sind Sie in der Lage, die behandelten Arbeitstechniken, wie z.B. Äquivalenzklassenanalyse erfolgreich einzusetzen und anzuwenden. Sie können Tests projektspezifisch konzipieren, planen und durchführen.
Dazu können Sie Risiken im Bezug auf die Geschäftsprozesse besser beurteilen. Sie kennen die wesentlichen Testbegriffe und die testrelevanten internationalen Normen und Standards. Sie wissen, wie aussagekräftige Fehlermeldungen erstellt werden, wie der Fehlerkorrektur-Prozess überwacht und der Fehlernachtest effizient gestaltet wird. Sie wissen, wie Reviews geplant, organisiert und gesteuert werden. Sie können Testwerkzeuge gezielt auswählen und wissen, was bei deren Einführung zu beachten ist.

Grundlagen der Salesforce® Administration für neue Administratoren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach Abschluss des Seminars sind Sie bereit, Ihr frisch erworbenes Wissen in Ihrem Unternehmen einzusetzen und zur Maximierung der Salesforce®-Nutzung beizutragen.

Effektivere Softwareentwicklung mit DevOps (für Entscheider)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

SAP ALE Application Link Enabling
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach diesem Seminar sind Sie mit den Grundlagen der Verteilung von Anwendungen mithilfe des ALE-Konzepts vertraut. Ihnen werden Kenntnisse für das notwendige Customizing vermittelt und Hinweise für die Entwicklung eigener Szenarien gegeben. In Übungen haben Sie das erlernte Wissen gefestigt und vertieft.

Container verwalten mit Docker
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

SAP S/4 HANA-Einführung für Anfänger
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Workflowmanagement Praxis-Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse durch gezielte Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Bereich Workflow-Management zu optimieren. Durch die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten im Workflow-Management zielt das Seminar darauf ab, eine effizientere Nutzung von Unternehmensressourcen zu fördern und gleichzeitig die Fehlerquote in den Arbeitsabläufen signifikant zu reduzieren.
Dieses Seminar ermöglicht es den Unternehmen:
- Die Arbeitsabläufe zu straffen und die Effizienz zu steigern, indem Mitarbeiter lernen, wie sie Prozesse optimieren und Automatisierungstechniken effektiv einsetzen können.
- Die Genauigkeit und Konsistenz in den Geschäftsprozessen durch standardisierte und automatisierte Verfahren zu verbessern, wodurch die Fehlerquote deutlich gesenkt wird.
- Die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Arbeitsabläufen zu erhöhen, sodass Prozessengpässe und Ineffizienzen schnell identifiziert und behoben werden können.
- Flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Geschäftsprozesse dynamisch an neue Marktbedingungen und unternehmerische Herausforderungen anzupassen.
