Seminare aus der Rubrik Qualität & Service
Qualitätsmanagement ist nach wie vor eine Kernaufgabe des Managements. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Arbeit, Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu handeln. Der Service spielt hierbei eine wichtige Rolle. So können etwa die Erkenntnisse, die durch den Kundenkontakt gewonnen werden, für die Qualitätssteigerung genutzt werden. Der Aufbau eines Service- und Beschwerdemanagements ist daher der erste Schritt hin zu einem effektiven Qualitätsmanagement. Aber auch die Analyse und Weiterverarbeitung sowie die Dokumentation und Archivierung von Daten sind notwendig, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.984 Schulungen (mit 24.256 Terminen) aus der Rubrik Qualität & Service mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Errichtung, Prüfung und Beurteilung von Photovoltaikanlagen
- 04.05.2026- 05.05.2026
- online
- 981,75 €
Die Referierenden verfügen über langjährige Erfahrungen in diesem Bereich und werden das Online-Seminar an Beispielen aus der Praxis gestalten.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu aktuellen Themen und den wichtigsten technischen Bestimmungen sowie wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit anhand von Praxisbeispielen.
Dieses Seminar gilt auch als Fortbildung für VdS-PV-Sachverständigen.
8 Unterrichtseinheiten bzw. 6 Zeitstunden gemäß IDD
Bitte beachten Sie dietechnischen Anforderungen für eine erfolgreiche Online-Seminar-Teilnahme. Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Teilnahmebescheinigung und Teilnahmeunterlagen.
Prozesssicherheit und Risikomanagement verfahrenstechnischer Anlagen (PAAG/HAZOP und LOPA)
- 12.11.2025- 13.11.2025
- Wuppertal
- 1.610,00 €
Prozessorientierte Produktions- und Fertigungsabläufe, besonders in verfahrenstechnischen Anlagen, können Sicherheitsrisiken enthalten, die von den im Arbeitsschutz üblichen Gefährdungsbeurteilungen kaum systematisch mit Prozess-Bezug erfasst werden können. Unfälle in den letzten zehn Jahren haben genau das gezeigt.
Verfahrenstechnische Risikoermittlungen, die ausschließlich auf Arbeitsschutzaspekte gestützt sind, reichen deshalb nicht aus, um das Restrisiko zu berücksichtigen. Sicherheitsbetrachtungen nach HAZOP/PAAG haben hingegen den Fokus auf ganzheitlicher Prozesssicherheit.
Auf HAZOP baut die Ermittlung von Zuverlässigkeitsanforderungen (Safety Integrity Level – SIL) der Funktionalen Sicherheit auf. Sie wird häufig in Kombination mit LOPA (Layer of Protection Analysis) durchgeführt bzw. häufig schon in diese integriert.
In diesem praxisorientierten Kompaktseminar lernen Sie, wie Sie Sicherheitsbetrachtungen nach HAZOP durchführen, eine Risiko-Toleranz-Matrix für Ihren Standort aufstellen und mit einem Risikographen die SIL-Anforderungen festlegen. Die Grundlagen der Methode LOPA werden vorgestellt und Sie erfahren wie bei der qualitativen HAZOP der risikoorientierte Ansatz nach LOPA sinnvoll integriert werden kann.
Dabei wird gezeigt, wie Sie Quer-Beziehungen von FMEA, HAZOP, Risikograph und Risikomatrix zur besseren Verfahrens- und Anlagenauslegung verwenden können. Die Methoden werden in Fallbeispielen und Übungen verdeutlicht. Die Seminarunterlagen erlauben Ihnen, im Selbststudium Ihr Wissen weiter zu vertiefen.
Projektmanagement – Grundlagen
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Leipzig
- 1.547,00 €
VPN in der Praxis - Planung, Konfiguration und Schutz
- 09.02.2026- 12.02.2026
- Köln
- 3.010,70 €
Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage:
- Unterschiedliche VPN-Technologien zu verstehen und gezielt einzusetzen.
- Verschlüsselungsmethoden und Sicherheitsmechanismen zu implementieren.
- Angriffe auf VPN-Infrastrukturen zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
- VPNs mit IPSec, ESP, AH, IKE und ISAKMP zu konfigurieren.
- VPNs zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben.
- Open-Source-VPN-Lösungen zu evaluieren und in bestehende Netzwerke zu integrieren.
Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich
- 05.11.2025- 06.11.2025
- Sulzbach
- 1.243,55 €
Web Based Training
Geschäftsfortführungsmanagement (BCM) nach ISO 22301
- 25.11.2025- 26.11.2025
- online
- 1.892,10 €
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Anwenderwissen Qualitätssicherung - Werkerselbstprüfung
- 30.03.2026- 31.03.2026
- Bonn
- 740,00 €
Webinar
Gesundheit als Führungsaufgabe
- Termin auf Anfrage
- online
- 357,00 €
Im Training "Gesundheit als Führungaufgabe - Wie du dein Wohlbefinden und das deines Teams nachhaltig stärken kannst!" erfährst du, wie du durch gezielte Maßnahmen die physische und psychische Gesundheit deines Teams fördern kannst, um eine produktive und wohlbefindliche Arbeitsumgebung zu schaffen.
IBM ES26G - SMP/E for z/OS Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course is designed to provide the SMP/E skills needed in the installation and maintenance of optional features and maintenance in the z/OS operating environment. You are taught to define the SMP/E database and invoke SMP/E to add, modify, or replace system elements. The course includes extensive hands-on labs using a current level of SMP/E.
You will get practical experience in the SMP/E tasks involved in installing a z/OS product. Emphasis is on interpreting results of SMP/E processing. SMP/E concepts examined in this course include modification control statements, the consolidated software inventory, zone structure, and error analysis. SMP/E commands such as RECEIVE, APPLY, ACCEPT, RESTORE, REPORT, and LIST are discussed.
You will also learn how to perform automated SMP/E delivery of z/OS and product maintenance over the Internet with an automated SMP/E process that downloads and installs IBM preventive and corrective service over the Internet.
