Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.439 Schulungen (mit 16.546 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 14.07.2025- 16.08.2025
  • online
  • 1.890,00 €
2 weitere Termine

Webinar

  • 09.07.2025- 11.07.2025
  • online
  • 2.786,98 €
2 weitere Termine

ITIL® 4 Practice Manager Schulung: Collaborate, Assure und Improve (CAI)

E-Learning

  • 21.07.2025- 06.10.2025
  • online
  • 1.344,00 €


Die Teilnehmer erhalten in diesem Webinar einen an der betrieblichen Praxis orientierten Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der betrieblichen Buchführung. Die behandelten Themen sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den Arbeitsabläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen.

Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, das erlernte Wissen in ihrem Aufgabenbereich umzusetzen.

  • 14.07.2025- 18.07.2025
  • Köln
  • 2.844,10 €
12 weitere Termine

Ob Industrie, Handel, Dienstleistung, Verwaltung oder Handwerk – Entgeltabrechnung/Payroll gibt es überall, wo ein Arbeitgeber Arbeitnehmer:innen beschäftigt. Die Entgeltabrechnung liegt am Puls des Unternehmens. Wer Löhne und Gehälter verantwortlich abrechnen und die notwendigen Prozesse dazu gestalten muss und dabei Haftungsrisiken vermeiden möchte, braucht stets ein solides Fachwissen. Aktuelle Vorschriften und Besonderheiten des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts sind zu beachten und bei der Entgeltabrechnung zu berücksichtigen. Payroller müssen die gesetzlichen Grundlagen stets parat haben und ihr Wissen auf aktuellstem Stand halten. In diesem Payroll-Training werden Sie praxisnah, systematisch und anwendungsorientiert mit den Grundlagen der korrekten Lohn- und Gehaltsabrechnung – der Payroll-Calculation für Ihre Mitarbeiter:innen vertraut gemacht.

Webinar

  • 07.07.2025- 11.07.2025
  • online
  • 2.844,10 €
12 weitere Termine

Ob Industrie, Handel, Dienstleistung, Verwaltung oder Handwerk – Entgeltabrechnung/Payroll gibt es überall, wo ein Arbeitgeber Arbeitnehmer:innen beschäftigt. Die Entgeltabrechnung liegt am Puls des Unternehmens. Wer Löhne und Gehälter verantwortlich abrechnen und die notwendigen Prozesse dazu gestalten muss und dabei Haftungsrisiken vermeiden möchte, braucht stets ein solides Fachwissen. Aktuelle Vorschriften und Besonderheiten des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts sind zu beachten und bei der Entgeltabrechnung zu berücksichtigen. Payroller müssen die gesetzlichen Grundlagen stets parat haben und ihr Wissen auf aktuellstem Stand halten. In diesem Payroll-Training werden Sie praxisnah, systematisch und anwendungsorientiert mit den Grundlagen der korrekten Lohn- und Gehaltsabrechnung – der Payroll-Calculation für Ihre Mitarbeiter:innen vertraut gemacht.

  • 08.10.2025- 07.08.2026
  • München
  • 4.490,00 €


Fortbildung zum*zur geprüften Fachwirt / Fachwirtin für Einkauf im Blockwochenformat

  • 11.07.2025
  • Garching b.München
  • 1.130,50 €
3 weitere Termine

In diesem Kurs werden grundlegende Konzepte in Bezug auf künstliche Intelligenz (AI) und die Services in Microsoft Azure vorgestellt, mit denen AI-Lösungen erstellt werden können. Der Kurs soll den Studenten nicht beibringen, professionelle Datenwissenschaftler oder Softwareentwickler zu werden, sondern das Bewusstsein für gängige AI-Workloads und die Fähigkeit stärken, Azure-Services zu identifizieren, um sie zu unterstützen. Der Kurs ist als Blended-Learning-Erfahrung konzipiert, bei der von Lehrern geleitete Schulungen mit Online-Materialien auf der Microsoft Learn-Plattform (https://azure.com/learn) kombiniert werden. Die praktischen Übungen im Kurs basieren auf Lernmodulen. Die Schüler werden aufgefordert, die Lerninhalte als Referenzmaterial zu verwenden, um das, was sie in der Klasse lernen, zu vertiefen und Themen eingehender zu untersuchen.\n\nAI-900 Self-Assessment\n\nSind Sie sich noch unsicher, ob der Kurs für Sie geeignet ist? Wir bieten Ihnen ein kostengünstiges Self-Assessment an, um Ihre Kenntnisse zu testen. Sie können den Test innerhalb der 90-tägigen Nutzungsdauer beliebig oft wiederholen. Wenn Sie den AI-900 Kurs im Anschluss buchen, wird der von Ihnen bezahlte Betrag beim Kurspreis angerechnet.\n\nJetzt informieren und buchen

E-Learning

  • 11.08.2025- 08.09.2025
  • online
  • 1.399,00 €
1 weiterer Termin

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist für Unternehmen besonders wichtig, da sie detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht eine effektive Preisgestaltung, indem sie die Selbstkosten von Produkten und Dienstleistungen aufzeigt. Durch die Identifizierung von Kostenabweichungen und -treibern unterstützt sie die Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung. Außerdem hilft sie bei der Budgetplanung, Gewinnschwelle-Analyse und fundierten Entscheidungsfindung für Investitionen. Die Transparenz in der Kostenverteilung und Leistungsmessung fördert zudem das Verständnis für interne Prozesse und trägt zur langfristigen Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.

Die Teilnehmer des Webinars Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) erhalten einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens und können das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Webinar

  • 06.08.2025- 08.08.2025
  • online
  • 2.869,09 €
2 weitere Termine

ITIL® 4 Practice Manager Schulung Plan, Implement und Control (PIC)

  • 14.07.2025
  • Eschborn
  • 3.082,10 €
4 weitere Termine

Dieser Kurs vermittelt IT-Sicherheitsexperten die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Implementierung von Sicherheitskontrollen, zur Aufrechterhaltung der Sicherheitslage eines Unternehmens sowie zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken erforderlich sind. Dieser Kurs beinhaltet Sicherheit für Identität und Zugriff, Plattformschutz, Daten und Anwendungen sowie Sicherheitsvorgänge.\n\nAZ-500 Self-Assessment\n\nSind Sie sich noch unsicher, ob der Kurs für Sie geeignet ist? Wir bieten Ihnen ein kostengünstiges Self-Assessment an, um Ihre Kenntnisse zu testen. Sie können den Test innerhalb der 90-tägigen Nutzungsdauer beliebig oft wiederholen. Wenn Sie den AZ-500 Kurs im Anschluss buchen, wird der von Ihnen bezahlte Betrag beim Kurspreis angerechnet.\n\nJetzt informieren und buchen

Webinar

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • online
  • 2.130,10 €


Lerne in diesem Seminar die Services so zu gestalten, damit du eine maximale Wertschöpfung für den Kunden erreichst.
1 ... 181 182 183 ... 244

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha