
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
Was versteht man unter Rechnungswesen?
Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.Internes und externes Rechnungswesen
Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.
Bestandteile des Rechnungswesens
Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.- Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
- Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
- Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche
Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:- Debitor: Schuldner eines Unternehmens
- Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
- Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
- Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
- Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
- Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben
Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.
Tipps für ein besseres Verständnis
Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.Tipp 1 – keine Gesetze
Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.Tipp 2 – T-Konten
Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.Tipp 3 – keine Details
Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.Tipp 4 – Hilfe annehmen
Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.446 Schulungen (mit 17.304 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
Texte und Ideen kreativ entwickeln - Online
- 24.06.2025- 25.06.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
Unternehmenssanierungen Update
- 25.06.2025
- online
- 345,10 €

E-Learning
Alles anders als alle anderen - wie Sie als Makler zur Marke werden
- 25.06.2025
- online
- 355,00 €
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Persönlichkeit wirkungsvoll präsentieren und sich als unverzichtbarer Partner für Immobilienkunden positionieren. Lernen Sie Strategien kennen, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie zur unverwechselbaren Marke in der Immobilienbranche.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Webinar
Live-Online: Achtsamkeit kompakt – praxisorientiert und auf den Punkt: Das Wesentliche in 8 Stunden
- 25.06.2025- 26.06.2025
- online
- 1.130,50 €

- 25.06.2025- 26.06.2025
- Stuttgart
- 1.455,00 €

Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Internen Kontrollsystems
- 25.06.2025- 26.06.2025
- Düsseldorf
- 1.654,10 €
Das Interne Kontrollsystem ist eines der wesentlichen Elemente eines effizienten Überwachungsund Frühwarnsystems. Eine sinnvoll ausgestaltete und wirksame Kontrollstruktur bestimmt das Kontrollumfeld und -bewusstsein im Unternehmen. Es durchleuchtet Schwachstellen bereits in der Entstehungsphase, wirkt auf der Ebene der täglichen Geschäftsprozesse und bietet vielfältige Beratungsansätze. Vor diesem Hintergrund werden von der Internen Revision Aussagen zur Funktionalität, Effizienz, Dokumentation und Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems erwartet.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ihnen die Beurteilung des internen Kontrollsystems erfolgreich gelingt.

E-Learning
Grundlagen der Finanzierung für Immobilienmakler
- 26.06.2025
- online
- 355,00 €
gestiegenen Baufinanzierungszinsen und einer hohen Inflation, haben sich die Rahmenbedingungen für die potenziellen Käufer deutlich erschwert. Als kompetenter Immobilienmakler sollte man dem Kunden hier wertvolle Impulse geben können und über ein Grundwissen im Bereich der Finanzierung verfügen.
Man positioniert sich dann als ausgewiesener Fachmann, kann mit den Banken auf Augenhöhe kommunizieren und stärkt seine eigene Kompetenz. Wie dies gelingt, erfahren Sie im Seminar.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Webinar
Betreiberverantwortung für Immobilien und gebäudetechnische Anlagen
- 26.06.2025
- online
- 620,00 €
Die gesetzlichen und technischen Anforderungen an den Betrieb von Immobilien und deren gebäudetechnische Anlagen sind die Basis für deren sichere und wirtschaftliche Nutzung. Das zugrundeliegende Regelwerk ist zunehmend komplexer und dynamischer geworden. Um einen rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten und die eigene Haftung zu minimieren ist deren Kenntnis von grundlegender Bedeutung. Auch für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs sind eine individuelle Bewertung der mit dem Betrieb verbundenen Risiken und die Abwägung der notwendigen Maßnahmen zentrale Bausteine. Zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung bedarf es daher, neben der Kenntnis der Regelwerke und Betriebsrisiken, einer strukturierten Vorgehensweise sowie Methodik. Beide Aspekte sind wesentliche Bausteine dieses Seminars und werden praxisorientiert an verschiedenen Beispielen veranschaulicht.
Das Seminar vermittelt einen kompakten und verständlichen Überblick zu den wesentlichen Betreiberpflichten für Immobilien und gebäudetechnische Anlagen und der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung:
- Sie ersparen sich eine zeitraubende Regelwerksrecherche
- Sie wissen anschließend, wo Sie fündig werden
- Sie bekommen einen Fahrplan für die Analyse und Umsetzung Ihrer Betreiberpflichten
- Sie wissen nach dem Seminar, wo Sie in Sachen Betreiberverantwortung stehen
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ...

Microsoft Excel 2021 und Excel 2019 mit Microsoft 365 nutzen – Die neuen Funktionen
- 22.05.2025
- Hamburg
- 589,05 €

E-Learning
Digitalisierung und neue Technologien für Immobilienmakler*innen
- 26.06.2025
- online
- 340,00 €
In diesem IHK-Seminar lernen Sie, wie Sie die Digitalisierung gewinnbringend für Ihre Tätigkeit als Immobilienmakler nutzen können. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihre Prozesse zu optimieren, neue Kunden zu gewinnen und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
