Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
Was versteht man unter Rechnungswesen?
Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.Internes und externes Rechnungswesen
Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.
Bestandteile des Rechnungswesens
Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.- Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
- Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
- Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche
Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:- Debitor: Schuldner eines Unternehmens
- Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
- Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
- Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
- Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
- Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben
Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.
Tipps für ein besseres Verständnis
Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.Tipp 1 – keine Gesetze
Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.Tipp 2 – T-Konten
Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.Tipp 3 – keine Details
Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.Tipp 4 – Hilfe annehmen
Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.556 Schulungen (mit 14.518 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Forderungsmanagement mit System: Zahlungsausfälle vermeiden
- 29.10.2025
- Wuppertal
- 750,00 €
Webinar
Rechtsgrundlagen der Immobilienwirtschaft - Online
- 17.11.2025- 18.11.2025
- online
- 1.499,40 €
E-Learning
Klartext - Kaufmännische Mietverwaltung
- 18.11.2025
- online
- 160,00 €
Welche Handlungsspielräume haben Sie?
Die besondere Bedeutung des kaufmännischen Gebäudemanagements nach DIN 32736 vermittelt Ihnen dieses Live-Online-Training.
Sie vertiefen Ihr Fachwissen rund um die wichtigsten kaufmännischen Grundlagen der Mietverwaltung, von der Objektbuchhaltung bis zur Prüfung der vertraglichen Leistungen externer Dienstleister. Hierbei nehmen Sie auch das aktuelle Mietrecht und die neuesten Urteile mit in den Blick. Ihr Erfolg: Einfach souveräner kaufmännisch agieren.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 2,5 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
Webinar
Live-Online: Das Mietinkasso kompakt: Mietrückstände erfolgreich managen
- 18.11.2025
- online
- 880,60 €
Projektmanagement - Vertiefung
- 18.11.2025- 19.11.2025
- Karlsruhe
- 995,00 €
Im Vertiefungsseminar Projektmanagement geht es vor allem um die aktuellen Projekte der Teilnehmer*innen: Suchen Sie und Ihr Projektteam gerade im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen nach einem gemeinsamen Weg? Muss Ihr Projekt mehr Zeit gewinnen? Oder müssen Sie angesichts der vielen Beteiligten und Aspekte Ihres Projekts wieder die Orientierung finden? Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter. In Gruppenarbeit wenden Sie sich vielfältigen Fragestellungen zu und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge. Dies erfolgt mit Hilfe didaktisch angeleiteter
- 18.11.2025- 19.11.2025
- Köln
- 1.773,10 €
Konstruktive Konfliktlösung: Ein Seminar für Product Owner
- 19.11.2025- 20.11.2025
- Hamburg
- 2.320,50 €
Als Product Owner jonglierst du täglich mit den Anforderungen und Erwartungen deiner Stakeholder. Konflikte sind oft unvermeidlich und stören deinen Workflow erheblich. In unserem Seminar erfährst du, wie du Konflikte schnell und effizient klärst und dabei eine Vertrauensbasis mit allen Beteiligten aufbaust und dir so die nötigen Ressourcen für eine bessere Produktentwicklung schaffst.
Konflikte erkennen
Wir zeigen dir Werkzeuge, die dir helfen, Konflikte früh zu erkennen, verstehen und konstruktiv zu lösen. Lerne Konfliktsignale zu identifizieren und zu interpretieren, um proaktiv zu handeln, bevor sich die Lage verschärft. Durch das Verstehen der Ursachen kannst du gezielt und konstruktiv eingreifen.
Selbstreflexion und Kommunikationsstrategien
Du erhältst Einblicke in effektive Kommunikationsstrategien, die dir ermöglichen, auch in hitzigen Diskussionen einen kühlen Kopf zu bewahren. Trainiere deine Fähigkeiten in Rollenspielen und simuliere reale Konfliktsituationen, um deine neu erlernten Fähigkeiten zu festigen.
Dein Weg zur erfolgreichen Konfliktlösung
Am Ende des Seminars bist du in der Lage, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern sie als Chance zur Verbesserung der Zusammenarbeit zu nutzen. Mit den erlernten Techniken sicherst du dir die Unterstützung deiner Teammitglieder und Stakeholder, was den Erfolg deiner Projekte maßgeblich fördert.
Sustainable Leadership: als Führungskraft nachhaltige Transformation ermöglichen
- 19.11.2025- 20.11.2025
- Hannover
- 1.892,10 €
Stärken Sie Ihre Nachhaltigkeitskompetenz und involvieren Sie Ihre Mitarbeitenden.
Klarheit gewinnen und eigene Ziele setzen. Das Training hilft Ihnen, Nachhaltigkeit in seiner Komplexität zu verstehen und damit umzugehen.
Sie erarbeiten sich einen inneren Kompass, der Ihre Veränderungsfähigkeit stärkt und Sie nicht vom Weg abkommen lässt. Sie können Ihre Mitarbeitenden involvieren und mit Ihnen gemeinsam an der Erarbeitung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele arbeiten.
Jahrzehnte lange Praxiserfahrungen mit Veränderungsprozessen kombiniert mit Nachhaltigkeitsmanagement-Kompetenzen
Orientiert an neusten Entwicklungen wie den Inner Development Goals, um an Mindset und Skills zu arbeiten, die für die Herausforderung, Nachhaltigkeit zu etablieren, hilfreich sind
Nutzen eines i
Die Stellschrauben der Selbstmotivation
- 19.11.2025- 20.11.2025
- München
- 1.654,10 €
Webinar
- 20.11.2025
- online
- 1.416,10 €
- Chancen einer nachhaltigen Positionierung identifizieren
- Überblick zu Anforderungen gemäß CSRD, ESRS und VSME
- Praxisorientierte Schritte im nachhaltigen Transformationsprozess einer Bank
- Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts orientiert am Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Inklusive aktueller Neuerungen durch das EU-Omnibus-Verfahren
Webinar
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit- Behavior Based Safety - Online
- 20.11.2025
- online
- 210,00 €
Arbeitsschutz entwickelt sich stetig weiter – weg von rein rechtlichen Vorgaben hin zu einem ganzheitlichen, verhaltensorientierten Ansatz.
Der Grundgedanke dieser Weiterbildung im Bereich Behavior Based Safety (BBS) besteht darin, Führungskräfte zu befähigen, ihre unterstellten Mitarbeiter zu einem sicherheitsbewussten Verhalten zu motivieren.
Hierzu werden, neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, auch Techniken der positiven Verstärkung vorgestellt.
Bezogen auf BBS bedeutet das: Die Mitarbeiter sollen sich untereinander im sicheren Verhalten bestärken – beispielsweise durch Lob, gutes Feedback oder positive Erlebnisse bei erreichten Erfolgen.
