
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
Was versteht man unter Rechnungswesen?
Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.Internes und externes Rechnungswesen
Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.
Bestandteile des Rechnungswesens
Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.- Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
- Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
- Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche
Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:- Debitor: Schuldner eines Unternehmens
- Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
- Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
- Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
- Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
- Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben
Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.
Tipps für ein besseres Verständnis
Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.Tipp 1 – keine Gesetze
Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.Tipp 2 – T-Konten
Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.Tipp 3 – keine Details
Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.Tipp 4 – Hilfe annehmen
Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.439 Schulungen (mit 16.430 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Führen. Die Quintessenz - Sprenger live
- 27.11.2025
- München
- 1.898,05 €
Jede Führungskraft braucht Selbst-Führung!
Seminar mit dem bekannten Management-Autor Dr. Reinhard K. Sprenger - Deutschlands meistgelesener Managementautor. Der Spiegel, am 27. November 2025

Webinar
Controlling – kompakt - Online
- 15.07.2025- 16.07.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
Brand Love: Wenn aus Marken echte Liebe wird - Online
- 25.09.2025- 26.09.2025
- online
- 1.499,40 €

Blended Learning
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Herrieden
- 2.082,50 €

Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für Medizinprodukte in Europa
- 17.10.2025
- Stuttgart
- 886,55 €

Webinar
Zertifizierte/r Verwalter/in nach § 26a Wohnungseigentumsgesetz
- 28.11.2025- 29.11.2025
- online
- 850,00 €
Am 01. Dezember 2023 trat nach § 19 Abs. 2 Nr. 6 WEG Ihre Zertifizierungspflicht als Verwalter/in in Kraft und Eigentümer/innen haben das Recht, einen Nachweis Ihrer Zertifizierung zur Berufsqualifikation zu verlangen.
Dieses Modul dient als kompakte und gezielte Prüfungsvorbereitung und hat die Zielsetzung, bereits erfahrene Immobilienverwalter/innen mit Berufserfahrung und gutem Grundlagenwissen – oder Personen, die erfolgreich Modul 1 „Wohnungseigentumsverwalter/in (IHK)“ bei der SFA abgeschlossen haben - in komprimierter Form auf die Prüfung „Zertifizierte/r Verwalter/in nach § 26a Wohnungseigentumsgesetz“ vor der IHK vorzubereiten.
Sie lernen nicht nur für die Prüfung, sondern auch Ihr Fachwissen als Verwalter/in wird in diesem Modul aufgefrischt, ergänzt und gefestigt!

Webinar
- 01.12.2025
- online
- 940,10 €
- Beurteilung von Rekrutierungsmaßnahmen durch die Ethikkommission
- Konservative und Patient Reported Feasibility: Unterschiede im Doing und Outcome
- Online-Rekrutierung als neuer Weg: Wie kann es gehen?
- Social Media- und KI-Einsatz bei der Rekrutierung: Erfahrungen aus case studies

Compliance-Organisation Advanceden
- 26.09.2025
- München
- 1.118,60 €

- 01.09.2025
- Mönchengladbach
- 571,20 €
Aktuelles Update im Mietrecht für Immobilienverwalter
Das Mietrecht ist komplex und stark reguliert. Ständige Gesetzesänderungen und eine Vielzahl von Urteilen prägen den Alltag in der Immobilienverwaltung. Angesichts steigender Mietkosten erhöht sich zudem das Streitpotential deutlich.
Für Ihre Berufspraxis in der Immobilienverwaltung benötigen Sie rechtssicheres und praxistaugliches Know-How. Dieses vermitteln wir Ihnen in unseren Seminaren. Die Seminarunterlagen enthalten Checklisten, eine Rechtsprechungsübersicht und Mustertexte für Ihren Alltag in der Immobilienverwaltung.
Dieses Seminar eignet sich als Weiterbildungsmaßnahme gem. § 15b MaBV mit 6,5 Stunden anrechenbarer Fortbildungszeit (Netto-Unterrichtszeit). Mehr Informationen zur Weiterbildungspflicht für Makler und Wohnimmobilienverwalter finden Sie in unseren FAQ.

Webinar
Grundbuchrecht - Überblick - Online
- 21.08.2025- 22.08.2025
- online
- 1.499,40 €
