Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.437 Schulungen (mit 17.372 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 08.12.2025
  • Wuppertal
  • 750,00 €
1 weiterer Termin

  • 30.05.2025
  • Stuttgart
  • 1.059,10 €
9 weitere Termine

Zurzeit gewinnen Venture Capital-Investitionen zunehmend an Bedeutung in der Geschäftswelt, besonders für Start-ups und innovative Unternehmen. A Als Fach- und Führungskraft haben Sie die Gelegenheit, das Potential von Venture Capital zu erschließen, um Ihr Unternehmen voranzutreiben und neue Marktchancen zu nutzen. Unser Seminar “Der Weg zum Venture Capital” bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Grundlagen, rechtlichen Aspekte und Marktstandards des Venture Capitals. Profitieren Sie von praxisnahen Erkenntnissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Webinar

  • 24.11.2025- 26.11.2025
  • online
  • 828,24 €


Im Seminar werden die Referierenden das materielle und formelle Grundstücksrecht am Beispiel der neuesten Rechtsprechung darstellen. Praxisbezogene Schwerpunkte und viele Musterformulierungen helfen Ihnen, das Erlernte in den Klausuren der Fachprüfung und der Tätigkeit als Notar/-in umzusetzen. Der dritte Tag dient der Übung von Klausurfällen, insbesondere zum Grundstückskauf.

  • 23.06.2025- 26.06.2025
  • Frankfurt am Main
  • 2.350,25 €
5 weitere Termine

Eine optimale Einsatzbereitschaft des Fuhrparks ist unabdingbar. Dies erfordert die Kompetenz von ausgebildeten Fuhrparkbeauftragten und Fuhrparkmanagern. Mit zusätzlichem Fachwissen können die Erfolgspotenziale gehoben, Fahrzeugflotten kostenoptimal und rechtssicher betrieben sowie eine bedarfsgerechte Einsatzbereitschaft des Fuhrparks gewährleistet werden.

Webinar

  • 24.11.2025- 27.11.2025
  • online
  • 2.082,50 €


Ihre umfassende und systematische Einführung in das Vergaberecht.

Dieses Online-Seminar ist für Sie genau richtig, wenn Sie auf der Suche nach einem intensiven und systematischen Einstieg in das Vergaberecht sind.

Angefangen bei der internen Organisation des Vergabeteams, der Erstellung der Leistungsbeschreibung, der richtigen Anfertigung und Dokumentation der Vergabeunterlagen über die Prüfung der Angebote bis hin zur Zuschlagserteilung – erlernen Sie das Vergaberecht von A bis Z.

Sorgfältig ausgewählte Beispielsfälle ergänzen die theoretischen Ausführungen. Die erfahrenen Referenten zeigen Ihnen die Stolpersteine und wie man ihnen aus dem Weg geht. Natürlich gehen sie auch auf „corona-bedingte“ Besonderheiten ein.


E-Learning

  • 03.06.2025- 10.06.2025
  • online
  • 1.300,00 €
7 weitere Termine

Werde Energieberater:in für Wohngebäude – Deine Zukunft in der Energieeffizienz!

In nur 40 Unterrichtseinheiten erwirbst Du das komplette Know-how für die energetische Sanierung und den Neubau von Wohngebäuden. Von der Planung über die Umsetzung bis zur Qualitätssicherung – dieser Kurs macht Dich zum Experten für nachhaltiges Bauen!

✔ Praxisnahes Lernen: Arbeite an Beispielprojekten und vertiefe Dein Wissen durch praktische Anwendungen.
✔ Baubetreuung & Überwachung: Lerne, Bauprozesse effizient zu steuern und höchste Qualitätsstandards zu sichern.
✔ Energieberatersoftware anwenden: Beherrsche moderne Tools zur Analyse und Optimierung von Gebäuden.
✔ Fördermittel & Antragstellung: Erfahre, wie Du Eigentümern den Weg zu staatlichen Zuschüssen erleichterst.

Nach Abschluss des Kurses bist Du Energieberater:in für Wohngebäude – mit besten Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld!

Webinar

  • 24.11.2025- 29.11.2025
  • online
  • 2.969,05 €
    2.672,15 €


Der Immobilienmarkt unterliegt ständigen Schwankungen, weshalb fundierte Immobilienbewertungen an Bedeutung gewinnen. Eine professionelle Begutachtung bildet die Grundlage für Kauf-, Verkaufs- oder Finanzierungsentscheidungen. Der DEKRA-zertifizierte Lehrgang zur Immobilienbewertung nach D1 vermittelt Ihnen praxisnah die wichtigsten Verfahren zur objektiven Wertermittlung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Fachwissen zur Analyse von Markttrends, Finanzierungsbedingungen und energetischen Standards.

Zudem werden Bewertungsmethoden nach aktueller ImmoWertV 2021 vermittelt, sodass Gutachten rechtssicher erstellt werden können. Die Online-Weiterbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen und engem Expertenaustausch, um Ihnen einen optimalen Einstieg in den Sachverständigenbereich zu ermöglichen. Mit der erfolgreichen Prüfung erhalten Absolventinnen und Absolventen das DEKRA-Zertifikat sowie das Recht zur Nutzung des DEKRA-Siegels.

Melden Sie sich jetzt für die Online-Weiterbildung an und profitieren Sie von einer anerkannten Qualifikation mit direktem Praxisbezug!


Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 340,00 €


Mit der Beendigung eines Wohnraummietvertrages endet ein meist über mehrere Jahre angelegtes
Dauerschuldverhältnis. Gerade im Zusammenhang mit der Rückgabe des Mietgegenstandes gilt es in
diesem Zusammenhang zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, um den Vertrag optimal abzuwickeln und
unnötige rechtliche Risiken zu vermeiden.
Dieses Seminar soll aus der beruflichen Praxis heraus das notwenige Wissen für eine professionelle
Wohnungsrücknahme vermitteln. Hierbei werden die vertraglichen und gesetzlichen Regelungen als
Grundlagen der folgenden tatsächlichen Umsetzung behandelt, um so den Weg zu einer rechtssicheren
Rückgabe aufzuzeigen. Es gilt Forderungsverluste und unnötige rechtliche Auseinandersetzungen durch
Fehler zu vermeiden.

  • 25.11.2025- 26.11.2025
  • Hannover
  • 1.535,10 €


Sie sind Fach- oder Führungskraft und möchten Ihre berufliche Entwicklung reflektieren und planen. Sie möchten mehr Sicherheit für anstehende Karriereentscheidungen gewinnen. Sie wollen Ihre Fähigkeiten optimal einsetzen und damit Ihre Erfolgsfähigkeit und Zufriedenheit erhöhen.

  • 25.11.2025- 26.11.2025
  • Wuppertal
  • 1.390,00 €


Grundstücke, das Eigentum an Grundstücken und Rechte an Grundstücken haben im Wirtschaftsleben eine erhebliche Bedeutung. Nach jüngsten Erhebungen des statistischen Bundesamtes liegt die Eigentumsquote in der Bundesrepublik Deutschland aktuell bei 42 %. Damit liegt die Quote im europäischen Vergleich (ca. 70 %) weit zurück. Allerdings sind in den vergangenen fünf Jahren etwas mehr Menschen in Deutschland in ein Eigenheim gezogen, was sicherlich auf das historisch niedrige Zinsniveau zurückzuführen ist. Einem signifikanten Anstieg der Eigentumsquote stehen jedoch die parallel immens gestiegenen Immobilienpreise vor allem in Ballungsgebieten und Großstädten sowie der jüngste Zinsanstieg entgegen. An dem gemessenen faktischen bundesweiten Bedarf von ca. 350.000 bis 400.000 (Neubau-)Wohnungen pro Jahr, ändert die aktuell im Vergleich zu den Vorjahren ungünstigeren Vorzeichen nichts. Immobilien waren historisch und werden auch zukünftig einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen.
Damit einhergehend und angesichts der rechtlichen Komplexität und wirtschaftlichen Reichweite sind fundierte Kenntnisse des Grundstücks- und Immobilienrechts für alle Markteilnehmer von substanzieller Bedeutung.

 

In diesem 2-tägigen Seminar werden Ihnen zum einen alle wichtigen Aspekte, den Sie rund um den Kauf und Verkauf einer Immobilie beachten sollten, vermittelt. Außerdem beschäftigt sich das Seminar intensiv mit den zwingend einzuhaltenden Formvorschriften, dem Aufbau des Grundbuchs und den Inhalten der dort möglichen Eintragungen.

  • 26.11.2025- 27.11.2025
  • München
  • 1.832,60 €


Die Unternehmenskultur prägt nicht nur Identität und Werte, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf Mitarbeiterbindung, -zufriedenheit, -leistung und -produktivität. Eine positive Kultur fördert Innovation, Teamarbeit und erleichtert die Rekrutierung von Talenten. Starke Kulturen machen Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger. Ein strategischer Fokus auf die Organisationskultur ist daher unerlässlich für nachhaltigen Erfolg. Analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Kulturentwicklung positive Veränderungen herbeiführen können.
1 ... 227 228 229 ... 244

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha