Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 81 Schulungen (mit 124 Terminen) zum Thema Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 11.03.2026- 13.03.2026
  • Ostfildern
  • 1.490,00 €


Die Metallographie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen. 

Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig. 

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen erworben. Die praktische Kompetenz bei der Darstellung und Bewertung von Gefügebefunden wird vertieft. In Teil A werden metallographisches Grundwissen und Handfertigkeiten in Verbindung mit werkstoffkundlichen Grundlagen angeboten. 

In Teil B erfolgt eine praxisorientierte Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Gefüge und Eigenschaften technisch relevanter Werkstoffe im Hinblick auf Werkstoffbeurteilung und Qualitätssicherung. 

Die Erweiterung der Kenntnisse auf spezielle Präparations- und Untersuchungsmethoden (z.B. Vibrationspolieren, Sonderätzungen), sowie hochauflösende metallographische Gefüge-, Scha...

Webinar

  • 10.11.2025- 11.11.2025
  • online
  • 1.200,00 €
1 weiterer Termin

VDA 5 - Mess- und Prüfprozesse. Eignung, Planung, Management (VDA QMC)

E-Learning

  • 17.11.2025
  • online
  • 1.005,55 €
1 weiterer Termin

Laboranalysen effizient nutzen und sicher bewerten! Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie relevante Proben ziehen, um valide Ergebnisse zu erhalten: Welche, wie viele, wie oft? Nur so können Sie auch im Fall eines unerwarteten Analyseergebnisses richtig handeln.

  • 22.06.2026- 25.06.2026
  • Ostfildern
  • 1.600,00 €


Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.2, R1.3, R3, R4, R 5.2 ab.

Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der gesamten Tätigkeiten für die technische, wissenschaftliche und industrielle Anwendung von Röntgeneinrichtungen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.

Der Kurs ist von Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.

  • Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde.
  • Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, sowie den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz.

Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.

Personen,

  • denen die Leitung und Beaufsichtigung des gesamten Betriebs der Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung unterliegt,
  • die Röntgeneinrichtungen oder Störstrahler prüfen, warten, erproben oder Instandsetzen bzw. diese Tätigkeiten leiten oder beaufsichtigen,
  • die Sachverständigen-Tätigkeiten durchführen,
  • die zum Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden sollen.

Webinar

  • 12.11.2025
  • online
  • 690,00 €
2 weitere Termine

Messtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und der Prozesstechnik. Dabei spielt die Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel eine große Rolle, weil die Messergebnisse dadurch belastbar und sicher sind.

Der angezeigte Messwert wird bei der Kalibrierung auf die nationale Normale zurück geführt und gewährleistet so die rechtssichere Anerkennung der ermittelten Werte.

Im Seminar "Praxisgerecht Kalibrieren" werden grundlegende Begriffe wie Kalibrieren und Justieren sowie das System der Rückführbarkeit auf nationale Normale erläutert. 
Damit das Kalibrieren der Messmittel nicht zum teuren Selbstzweck wird, werden praktische Hinweise zur wirtschaftlichen Kalibrierung der Messmittel und zur Messmittelverwaltung gegeben.

Darüber hinaus wird in diesem Seminar erklärt, welche Kriterien für den Aufbau eines eigenen Kalibriersystems in Anlehnung an die DIN EN ISO/IEC 17025 und welche Kriterien für die Inanspruchnahme der Kalibrierung durch externe Dienstleister sprechen.

Das Vorgehen sowie mögliche Fehlerquellen für das Kalibrieren mechanischer und elektrischer Messmittel wird gezeigt. Beim Erfassen, Bewerten und Dokumentieren der Messdaten üben Sie den gelernten Ablauf.

  • 07.11.2025
  • Dresden
  • 400,00 €


Das Praxisseminar vermittelt Wissen zur Untersuchung, Bewertung und Instandsetzung denkmalgeschützter Bauwerke. Es bietet eine kompakte, fundierte Einführung in die Schadensanalyse und Erhaltungsstrategien für historisches Mauerwerk.


Die Teilnehmenden erhalten Fachwissen zur Bestandserfassung und Schadensbewertung historischer Natursteinmauerwerke. Moderne Bauwerksvermessungund zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden ermöglichen eine fundierte Analyse als Grundlage für Instandsetzungskonzepte. Zudem werden das Tragverhalten von Stützwänden, die Auswahl geeigneter Materialien sowie Mörtel- und Putzkonzeptionen für eine nachhaltige Sanierung behandelt. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte runden das Programm ab.


Erfahrene Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen.

  • 17.03.2026- 18.03.2026
  • Ostfildern
  • 1.200,00 €


Internationale Normen zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, federführend die weltweit anerkannte Norm DIN EN ISO/IEC 17025, verlangen die Angabe von Unsicherheiten für ermittelte und dokumentierte Messergebnisse. Basis für die Ermittlung der Messunsicherheit ist der "Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement”, kurz GUM genannt.

Vorgestellt werden praxisorientierte Verfahren und Methoden zur Ermittlung von Messunsicherheiten gemäß "Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement" kurz GUM genannt. Desweiteren werden die in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 geforderte Bewertung der Ergebnisse, einschließlich der sich daraus ergebenden notwendigen Konformitätsbestimmung behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf einfache und praktische Umsetzung gelegt. Voraussetzung dafür sind die mathematischen Grundlagen für die Bildung der unterschiedlichen Modelle und die Analyse der Unsicherheit. Ebenso wichtig für die Ermittlung der Messunsicherheiten ist die Kenntnis über die Voraussetzungen, die für verlässliche Messungen notwendig sind.
Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die Interpretation von Herstellerspezifikationen von Messgeräten und die praktische Umsetzung dieser manchmal sehr komplexen und schwer interpretierbaren Angaben. Über zahlreiche Beispiele und Übungen erlernen die Teilnehmer die Herangehensweise an diese Aufgaben.

Der Workshop richtet sich an Personen, die sich mit Kalibrierung, Prüfung und Auswertu...

  • 22.09.2025- 27.03.2026
  • Dresden
  • 3.950,00 €


Die Anforderungen an Ingenieure im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus steigen mit der Komplexität und Vielfalt der Konstruktionen sowie den Nutzungsanforderungen und Beanspruchungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind besondere Fachkenntnisse auf diesem Gebiet erforderlich. 


In der berufsbegleitenden Fachfortbildung werden risikobehaftete Konstruktionen und Bauteile anhand der Konstruktionsprinzipien und Schadensbilder untersucht. Dabei werden stoffliche Besonderheiten, technische Regeln und Bemessungsverfahren für die Planung und Instandsetzung berücksichtigt. 


Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Bauzustände zu erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchzuführen, Schadensproblematiken zu bewerten und Sanierungsempfehlungen auszusprechen. Sie erwerben umfangreiches Fachwissen, um die Gesamtkonstruktion hinsichtlich Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beurteilen zu können. Darüber hinaus werden Sie mit Qualitätsanforderungen vertraut gemacht und lernen, Gutachten zu erstellen. 


Die Fachfortbildung erweitert Ihr Aufgabenspektrum in der Planung, Ausführung und Bauwerksprüfung und qualifiziert Sie für eine Sachverständigentätigkeit im konstruktiven Ingenieurbau. 

  • 15.04.2026- 16.04.2026
  • Ostfildern
  • 890,00 €


Feuchteschäden und Mängel im Wärmeschutz gehören zu den häufigsten und kostenintensivsten Problemen im Bauwesen. Eine fundierte Schadensanalyse ist entscheidend, um die Ursachen zu identifizieren und wirksame Maßnahmen zur Vermeidung und Sanierung abzuleiten. Sachverständige, Planer und Bauleitende stehen vor der Herausforderung, komplexe bauphysikalische Prozesse zu verstehen und Schadensbilder fachgerecht zu bewerten.

Das Seminar vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu Feuchte- und Wärmeschutz sowie zur systematischen Schadensanalyse. Sie erlernen die physikalischen Grundlagen und typischen Schadensursachen, um Feuchte- und Wärmeschutzmängel sicher zu bewerten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gutachtenerstellung: Sie erhalten wertvolle Methoden und Werkzeuge zur strukturierten Erarbeitung von Gutachten, inklusive praktischer Übungen und Fallbeispiele aus der Praxis.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Exp...

Webinar

  • 22.06.2026- 24.06.2026
  • online
  • 1.570,00 €
1 weiterer Termin

Im Zertifikatslehrgang werden eingehend die Grundlagen der Thermografie besprochen. Dazu gehören die Kameratechnik, die Eigenschaften des Infrarotlichts und die Eigenschaften der Messobjekte, aber auch die Genauigkeit des Messverfahrens und die Störeinflüsse.
Besonderer Vorteil des Lehrgangs ist seine überschaubare dreitägige Dauer, in der die Inhalte kompakt vermittelt werden. Je nach individuellen Interessen wird der dritte Tag an Ihre speziellen Anwendungsgebiete angepasst, z.B. Elektro, ZfP im Bauwesen, Materialprüfung, aktive Thermografie.

Der Lehrgang zeigt detailliert, wie die berührungsfreie Messung von Temperaturen und die Bilderzeugung mittels Thermografie funktionieren. Er bietet einen Einblick, was und wie genau man messen kann, und welche Einflüsse es auf das Ergebnis gibt. Durch den Vertiefertag können Sie das Wissen für Ihren Anwendungsbereich erlangen und optimieren. Im Bereich Elektro geht das von der vorbeugenden Instandhaltung bis zur Entwicklung, auch von Elektronik, in Materialprüfung und Bauwesen geht es um Informationsgewinn, ohne ein Bauteil zerstören oder beschädigen zu müssen und die aktive Thermografie zeigt auf, wie Wärmewellen als Radarersatz genutzt werden können.

VORAUSSETZUNGEN
Der Lehrgang setzt nur allgemeines technisches und physikalisches Grundwissen voraus, aber keine Kenntnisse speziell über die Thermografie.
Wer schon eine Thermografiekamera hat, kann sie im Lehrgang auch in praktischen Übungen...

1 ... 6 7 8 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha