
Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.102 Schulungen (mit 42.629 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Grundlagen der Statistik mit Python (Präsenz/Online)
- 01.09.2025- 05.09.2025
- online
- 2.963,10 €
2.666,79 €

Finanz- und Liquiditätsplanung im Management
- 21.07.2025- 22.07.2025
- Filderstadt
- 1.677,90 €

- 18.08.2025- 19.08.2025
- Hannover
- 1.106,70 €

Grundlagen JavaScript für Webdesigner
- 01.06.2026- 03.06.2026
- Köln
- 1.844,50 €

Maschinelles Lernen auf Kubernetes mit Kubeflow
- 08.06.2026- 09.06.2026
- Köln
- 1.630,30 €

Webinar
Microsoft Excel Pivot-Tabellen - kompakter Einstieg und Überblick - Online Schulung
- 23.07.2025
- online
- 684,25 €

Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV mit Schalttraining
- 23.09.2025- 24.09.2025
- Blieskastel
- 1.184,05 €
2-Tage Zertifikatslehrgang
Erwerb der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3 sowie nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0101-1 und DIN VDE 0101-2
Zertifikatslehrgang: Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV mit Schalttraining
Sobald Arbeiten oder Schalthandlungen an oder in der Nähe von Hoch- und Mittelspannungsanlagen durchgeführt werden, sind die Monteure/ Elektrofachkräfte großen Gefahren ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen die Unternehmen die entsprechenden Mitarbeiter zu Elektrofachkräften qualifizieren.

Webinar
Web-Programmierung mit JavaScript
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.249,50 €

- 09.10.2025
- Ostfildern
- 710,00 €
Im Rahmen von geplanten Baumaßnahmen werden ergänzend zur Beweissicherung auch immer häufiger Erschütterungsmessungen mit einbezogen.
• Wie werden Erschütterungsmessungen durchgeführt?
• Wann und wo sollte man Erschütterungsmessungen einplanen?
• Wie werden die Erschütterungsimmissionen beurteilt?
Fragen, die alle Projektbeteiligte betreffen können.
Anhand von einfachen Beispielen werden erforderliche Grundlagen, die praxisgerechte Umsetzung und die normgerechten Beurteilungen nach DIN 4150 "Erschütterungen im Bauwesen, Teil 1 und 2" ausführlich behandelt. Die Teilnehmer lernen die Zuordnung von Fachbegriffen sowie die messtechnischen Anwendungen auf Baustellen und erhalten einen Einblick in die Gerätetechnik.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Mitarbeitende von Ingenieurbüros, Kommunen, Behörden und Bauunternehmen, die in der Planungsphase und während der Durchführung von Baumaßnahmen mit dem Thema "Erschütterungen" direkt oder indirekt konfrontiert werden

- Termin auf Anfrage
- Essen
- auf Anfrage
Die Umschulung folgt der Verordnung über die Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer (w/m) und den aktuellen Richtlinien für trägergestützte Umschulungen der IHK´s NRW.
Die Umschulung umfasst Kurse der zerstörungsfreien Prüfung (6 ZfP-Verfahren bis in die Stufe 2 nach ISO 9712), der Werkstoffprüfung und der Werkstofftechnik.
Die Spezialisierung erfolgt in der Metalltechnik. Durch die umfassende ZfP-Ausbildung wird die Spezialisierung Systemtechnik praktisch mit abgedeckt. Also eine „2-in-1“-Umschulungmit größeren Arbeitsmarkt-Chancen.

Leading SAFe® 6 mit Zertifizierung zum SAFe Agilist (SA)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
