
Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.091 Schulungen (mit 42.700 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 25.11.2025
- Wuppertal
- 790,00 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Mit Methoden der Stärkenarbeit und Motivationspsychologie die Selbstmotivation von Klient*innen fördern
Arbeiten Sie mit Klient*innen, die nicht wirklich motiviert oder „unmotiviert“ erscheinen? Lassen sich Ihre Klient*innen nicht richtig auf die Zusammenarbeit in Veränderungsprozessen ein? Basierend auf den Grundlagen der Motivationspsychologie und der Stärkenarbeit werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Sie Menschen in ihrer Selbstmotivation und Handlungsfähigkeit unterstützen können. Mit den Methoden des Zürcher Ressourcen Modell ® ZRM und dem Denkmodell Rubikon erweitern Sie Ihre Beratungskompetenzen und unterstützen den Prozess der Ziel- und Handlungsplanung.
Dieser Praxis-Workshop richtet sich an erfahrene Fachkräfte und Einsteiger*innen, die neue Ansätze für eine personenzentrierte Hilfe- und Entwicklungsplanung in ihre Beratungspraxis aufnehmen möchten.

Testgetriebene Entwicklung mit Python
- 18.08.2025- 19.08.2025
- Düsseldorf
- 1.892,10 €
Die Realisierung qualitativ hochwertige Software verlangt eine umfangreiche Sammlung von Test-Programmen. Sie lernen in diesem Seminar die Test-Programmierung mit Python im Detail kennen. Sie konzipieren und realisieren Unit-, Integrations- und System-Tests und können diese effizient in Suiten gruppieren. Weiterhin präsentieren wir Ihnen eine Reihe von alternativen Ansätzen zur Formulierung von Testfällen. Die Anbindung an ein Ticket-System sowie die Integration in den kontinuierlichen Build-Prozess runden das Seminar ab

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Improve Technical Competence: By providing training in React, companies aim to enhance the technical skills and competence of their employees. This enables them to work more efficiently and effectively on React-based projects, resulting in higher-quality code and improved productivity.
- Boost Development Speed: React's component-based architecture and reusable nature enable faster development cycles. By training employees in React, companies can accelerate development speed, allowing them to deliver projects more quickly and meet deadlines more effectively.
- Increase Code Maintainability: React promotes modular and reusable code, making it easier to maintain and update applications over time. By teaching employees React best practices and principles, companies can ensure that their codebases are more manageable, reducing technical debt and improving long-term maintainability.
- Foster Collaboration and Consistency: A shared knowledge and understanding of React among employees foster collaboration and communication within development teams. By aligning on React as a common framework, companies can ensure consistent coding practices, improve teamwork, and enable smoother knowledge sharing among developers.
- ...

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

KI im Vertrieb – Von der Theorie zur Praxis
- 07.08.2025- 08.08.2025
- Berlin
- 1.666,00 €

Lebendige Softwarearchitektur mit Methode inkl. iSAQB-CPSA-F Zertifizierung
- 10.11.2025- 13.11.2025
- Hamburg
- 3.260,60 €
Erfahre an einem konkreten Fallbeispiel, wie Softwarearchitektur Schritt für Schritt entsteht. Wir starten mit dem methodischen Handwerkszeug zur Architekturentwicklung und tauchen auch in die technischen Aspekte der Softwarearchitektur ein.
Als Abschluss des Seminars legst du die Prüfung zum iSAQB Certified Professional for Software Architecture ab, auf die du in der unserem Seminar vorbereitet wirst.
Bedeutung von Architektur im Entwicklungsprozess
Verstehen, nicht nur lernen: Wie beeinflusst Architektur den Entwicklungsprozess und was macht sie aus? Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Anforderungen, Entwicklung, Bewertung und Implementierung der Architektur.
Anwendung von Werkzeugen und Techniken
Hier wird's praktisch: Setze Werkzeuge und Techniken ein, wie Systemkontext und Qualitätsszenarien, um die architekturrelevanten Anforderungen deines Vorhabens zu ermitteln und festzuhalten. Du erfährst, wie du auf dieser Basis wichtige Architekturentscheidungen triffst und Softwarekomponenten, Muster und Schnittstellen methodisch entwirfst. Weiteres Augenmerk liegt auf einer nützlichen und ansprechenden Dokumentation.
Kommunikation und Bewertung der Architektur
Du lernst, wie du mit den verschiedenen Stakeholdern über deine Architektur sprichst und qualifiziertes Feedback einholst. Erfahre, wie du über vage Meinungen hinausgehst und konkretes, explizites Feedback erhältst. Quantitative Analysen und Metriken helfen dir, ein bestehendes Softwaresystem zu untersuchen oder zu überprüfen, ob die Umsetzung konform zu Architekturvorgaben ist.

E-Commerce und Mobile Commerce im modernen B2B-Vertrieb
- 25.09.2025- 26.09.2025
- München
- 1.713,60 €

Data Science: Grundlagen der Statistik kompakt mit Microsoft Excel
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Köln
- 1.630,30 €

E-Learning
- 22.07.2025
- online
- 355,00 €
Wir reflektieren in diesem Seminar den Moderationsprozess zum Beispiel im Beruf, im Verein oder in der politischen Arbeit. Dabei spielen die Erfahrungen der Teilnehmenden eine wichtige Rolle. Auf dieser Basis werden Ideen und Strategien entwickelt und Fähigkeiten trainiert.
Wir beginnen mit der Organisation und der Motivation der Teilnehmenden, spannen den Bogen über die gesamte Arbeitsphase und enden mit der Reflexion.
Zu jeder Phase erhalten Sie praktische Empfehlungen und Tipps.

Webinar
- 10.09.2025- 17.09.2025
- online
- 821,10 €
