
Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.102 Schulungen (mit 42.629 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Disposition Plus PPS - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
Arbeitsplanung „Fertigungsplanung“ (PP)
Fabrikplanung
Fertigungsstücklisten
Arbeitspläne
Vorgabezeitenermittlung
Konzeption Fertigungsmittel
Programmierung der Fertigungsmittel
Kalkulation der Erzeugniskosten
Sonstige planerische Aufgaben
Arbeitssteuerung „Fertigungssteuerung“ (S)
Materialdisposition, Bedarfsplanung, Bestellrechnung etc.
Termin- und Kapazitätsplanung mit:
Durchlaufterminierung
Kapazitätsbelastung
Kapazitätsabgleich
Werkstattsteuerung mit
Rechtzeitigem Auftragsstart
„Papiere“ auch elektronisch
Arbeitsfortschrittskontrolle
Dispositionsverfahren und Planungsgrundlagen
Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition(stochastisch) für B- und C-Teile
Andlersche Losgrößenformel
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Stückperiodenausgleich
Kanban
arithmetischer Mittelwert
gleitender Mittelwert
gewichteter gleitender Mittelwert
lineare Regression
nicht lineare Regression
exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
ABC-Analyse
deterministische Materialdisposition (plangesteuert) für A-Teile
Absatzplan
Wiederbeschaffungszeit
Lagerbestand
Stücklistenauflösung
Bruttobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung
ABC-Analyse
Terminierung
Vermeidung von Überlastung
Vermeidung von nicht genutzten Kapazitäten
Kapazitätsausgleich
Verfügbare Kapazität
Fertigungsprozesskette
Kapazitätsgrenzen
Vorwärtsterminierung
Rückwärtsterminierung
Mittelpunktterminierung
Durchlaufterminierung
Strategien der Terminierung
Arbeitspläne, -zeiten und Belegung
Kapazitätsberechnung
> MRP II – Manufacturing Resources Planning
Webinar
Live-Online: IFRS im Controlling: Alles was Sie über Accounting & Reporting nach IFRS wissen müssen
- 28.07.2025- 29.07.2025
- online
- 1.773,10 €

Webinar
Projektmanagement für öffentliche Bauvorhaben
- Termin auf Anfrage
- online
- 950,81 €
Öffentliche Bauprojekte stehen oft vor besonderen Herausforderungen: strenge Vorschriften, komplexe Genehmigungsverfahren und die Koordination zahlreicher Beteiligter. Ein erfolgreiches Projektmanagement ist hier entscheidend, um Kostenüberschreitungen, Verzögerungen und Qualitätseinbußen zu vermeiden.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie öffentliche Bauvorhaben effizient planen, steuern und abschließen. Lernen Sie bewährte Methoden und praxisorientierte Ansätze kennen, um Ihre Projekte termingerecht und im Budgetrahmen zu realisieren.

Webinar
- 27.10.2025- 28.03.2026
- online
- 2.150,00 €
Von Kaufleuten wird heutzutage erwartet, dass sie zentrale technische Zusammenhänge verstehen und beurteilen können. Ob im Einkauf, Vertrieb oder weiteren kaufmännischen Bereichen; sie bilden oft als Kauffrau:mann die Schnittstelle zu den technischen Abteilungen. Fachkräfte im Einkauf wirken mit bei der Beschaffung komplexer technischer Bauteile und Komponenten, bei der Auswahl von Werkstoffen oder bestimmter Bearbeitungsverfahren. Mitarbeiter:innen im Vertrieb benötigen technisches Grundwissen, um Kunden im Verkaufsgespräch kompetent beraten zu können. Kaufmännischen Mitarbeitern:innen verlangt die betriebliche Praxis in zunehmendem Maße mehr als ein allgemeines Verständnis für technische Sachverhalte ab. So ist zum Beispiel im Industriebetrieb, die technische Zeichnung ein zentrales Kommunikationsmittel zwischen den Abteilungen.
Der berufsbegleitende Lehrgang "Technik für Kaufleute (TAW)" wird Sie praxisorientiert mit den wichtigsten technischen Begriffen und Zusammenhängen vertraut machen. Die Teilnehmer:innen erhalten über die Einsatzmöglichkeiten moderner Werkstoffe, sowie in die Grundlagen moderner Fertigungstechnik und Produkttechnologie Einblick. Darüber hinaus lernen Sie die Denk- und Arbeitsweise der Techniker:innen und Ingenieure kennen und werden so in den technischen Abteilungen zu einem kompetenten Ansprechpartner:in.
Unser Online-Lehrgang bietet durch intensiven Unterricht in überschaubarer Gruppe eine besonders systematische und umfassende Vorbereitung auf die Online-Prüfung. Unsere Dozenten:innen sind erfahrene Praktiker:innen und bereiten Sie während des gesamten Lehrgangs optimal auf die TAW-Prüfung vor. Auf die Prüfung abgestimmte Skripte und die individuellen Lehrgangsunterlagen der Fachdozenten:innen bilden die Basis für die Prüfungsvorbereitung.

Rezertifizierung MT2 (Magnetpulverprüfung Stufe 2) gem. ISO 9712
- Termin auf Anfrage
- Essen
- auf Anfrage
Bei der Rezertifizierung handelt es sich um eine Auffrischung inkl. praktischer Schulung, welche gem. ISO 9712 jeweils 5 Jahre nach einer Erneuerung durchzuführen ist. Im Anschluss wird das Zertifikat für weitere 5 Jahre verlängert.
Wir führen Rezertifizierungen im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) durch. Auch Zertifikate anderer Zertifizierungsstellen können rezertifiziert werden, so lange diese zum Zeitpunkt der Prüfung gültig sind.

- 01.09.2025- 04.09.2025
- Köln
- 3.010,70 €
- Eine umfassende Einführung in die Benutzeroberfläche und die Kernfunktionen von macOS, um eine intuitive Navigation und Bedienung zu gewährleisten.
- Eine detaillierte Anleitung zur optimalen Nutzung der Standard-Apps und Dienste von macOS für alltägliche Aufgaben und zur Erhöhung der persönlichen Produktivität.
- Maßnahmen zur Personalisierung des Betriebssystems, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die individuellen Vorlieben und Arbeitsstilen entspricht.
- Grundlegende Techniken zur Dateiverwaltung und Datenorganisation, einschließlich der Verwendung von iCloud und anderen Speicheroptionen.
- Methoden zur Fehlerdiagnose und zur Lösung häufig auftretender Probleme, um eine minimale Unterbrechung der Arbeit und eine maximale Systemleistung sicherzustellen.
- Strategien zur Datenabsicherung und zum Datenschutz, die es den Benutzern ermöglichen, ihre Privatsphäre und wichtige Informationen zu schützen.
- Anleitungen zur kontinuierlichen Aktualisierung des Wissens über macOS und zur Anpassung an zukünftige Updates und technologische Entwicklungen.

Webinar
Live-Online: Praxiswissen Export: Exporte effizient managen und professionell abwickeln
- 28.08.2025- 29.08.2025
- online
- 1.535,10 €

- 21.07.2025- 22.07.2025
- Stuttgart
- 1.332,80 €

Fachkraft für Explosionsschutz - ExFa®
- 01.09.2025- 05.09.2025
- Bremen
- 2.850,05 €

Webinar
- 11.06.2026
- online
- 680,00 €
Die eintägige Veranstaltung baut auf dem Seminar Tribometrie auf, in dem aufgezeigt wird, welche Potentiale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Im Vertiefungsseminar liegt der Schwerpunkt auf weiteren Teilaspekten, wie den typischen Bauteil- und Freigabeprüfungen, der eingesetzten Messtechnik sowie dem Einsatz von oberflächenanalytischen Methoden und 3-dimensionaler Oberflächenkenngrößen in der Tribometrie. Ergänzend werden zudem unterschiedliche Computersimulationsansätze vorgestellt und die Potentiale von Maschinellem Lernen in der Tribometrie beleuchtet.
Sie erhalten einen vertiefenden Einblick zu folgenden Themenblöcken:
- Bauteilprüfung und Freigabeprüfungen
- Messtechnik in der Tribometrie
- 2D- und 3D-Rauheitskennwerte und ihre Bedeutung für die Tribologie
- Einsatz von Grenzflächen- und mikrostrukturanalytischer Methoden
- computergestützte Simulation und Potentiale Maschinellen Lernens
- Fach- und Führungskräfte aller Industriezweige, in denen bewegte Systeme optimal und sicher funktionieren müssen
- Ingenieure/Wissenschaftler, die als Konstrukteure, Entwickler und Prüfingenieure oder in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Fertigung und Qualitätssicherung tätig sind
Das Seminar baut auf dem Seminar "Tribometrie, effiziente Planung und Auswertung tribologischer Versuche" auf.
