
Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.258 Schulungen (mit 28.148 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Wuppertal
- 1.340,00 €

Big Data & Data Science - Auswertungen
- 10.07.2025- 11.07.2025
- Weimar
- 1.904,00 €

Autodesk Inventor - Grundlagen & Aufbau
- 14.07.2025- 16.07.2025
- Köln
- 1.779,05 €
Von der 2D-Zeichnung zum 3D-Objekt.
Autodesk Inventor ist eine mechanische Konstruktionssoftware für anspruchsvolle Ideen. Entdecken Sie die leistungsstarken Werkzeuge des 3D-CAD-Programms für Blech-, Gestell-, Rohr- und Leitungskonstruktion, Kabelbaum, Präsentationen, Rendering, Simulation, Maschinenkonstruktion. Sie lernen, wie Sie mit den Entwicklungs- und Konstruktionswerkzeugen von Inventor 3D-Bauteile konstruieren, normgerechte Einzelteile- und Baugruppenzeichnungen erstellen. Entwickeln Sie adaptierbare Konfigurationen Ihrer Konstruktionen und finden Sie automatische Workflows für Ihre Routineaufgaben.
>> Individuelle Schulung – auf Sie zugeschnitten
✅ flexible Terminabstimmung
✅ individuelle Betreuung durch erfahrene Dozent:innen
✅ Inhalte speziell für Ihre Marketingziele
✅ Durchführung als Live-Online-Training oder Inhouse bei Ihnen vor Ort

Webinar
- 25.08.2025- 27.08.2025
- online
- 2.249,10 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Warum ist IM für jedes Unternehmen unverzichtbar?
3. Welche Bestandteile hat das Ideenmanagement?
4. Was ist das Ziel des Ideenmanagements?
? Innovationsförderung, Kostenersparnis, Mitarbeitermotivation,
? Wissensmanagement, Kompetenzmanagement
5. Wie sehen typische Lösungen des IM in der Praxis aus?
6. Wie sieht die praktische Umsetzung des IMs aus?
7. Prozesskostenrechnung und weitere Bewertungsverfahren
8. Errechnung des Wertschöpfungspotentials – aber wie?
9. Wie werden die Ziele des IMs umgesetzt?
10. Methoden des IMs und Werkzeuge
11. Kosten und Bewertungsverfahren
12. Belohnungsmodelle und Entlohnung/Beteiligung der Mitarbeiter
13. Strategisches Ideenmanagement
14. Aufbau und Führung eines Ideenmanagements
15. Modelle aus der Praxis
Webinar
Praxiswissen Betriebswirtschaft
- 14.11.2025- 01.12.2025
- online
- 1.690,00 €
Unternehmerisch zu denken ist heute in allen betrieblichen Bereichen gefragt. Führungskräfte und Mitarbeiter:innen müssen dazu mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut sein. Denn nur dann können sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Entscheidungen abschätzen, die Folgen für das Gesamtunternehmen verstehen und mit den Finanzfachleuten auf Augenhöhe diskutieren.
Wie rechnen Kaufleute? Wo wird das Geld verdient? Wie fallen Entscheidungen über Investitionen und Budgets? Was heißt es, Kosten zu managen? Und wie erreichen Marketing und Vertrieb die Kunden?
Erarbeiten Sie in diesem besonders interaktiven Workshop das unverzichtbare kaufmännische Basiswissen – so wie Sie es für die Praxis benötigen!

Human Resources Management in der Unternehmensführung
- 22.09.2025- 24.09.2025
- München
- 2.308,60 €

Lieferantenentwicklung als Basis der Lieferantenleistungs-Steigerung - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Der Unterschied zwischen messbaren (Quantitativen) und nicht messbaren (Qualitativen)
Parametern für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit?
> Welche einzelnen Leistungsparameter gibt es?
> Wie werden die einzelnen Leistungsparameter bewertet?
> Welche Erfahrungen wurden bisher im Bereich der Lieferantenentwicklung gemacht?
> Beispiele für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Lieferantenentwicklung
> Die Ermittlung der Hauptparameter zur Leistungssteigerung
> Die Vorgehensweise im Projekt „Lieferantenentwicklung“
> Welche Kosten entstehen auf Kunden- und Lieferantenseite für die Lieferantenentwicklung?
> Die Prozeßkostenrechnung als Begleiterin jeder Lieferantenentwicklung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Betriebliche Altersversorgung 2025
- 10.11.2025- 12.11.2025
- Berlin
- 3.808,00 €
Weitere Informationen finden Sie auf https://live.handelsblatt.com/event/jahrestagung-betriebliche-altersversorgung.

Webinar
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.832,60 €

- 27.08.2025- 29.08.2025
- Lübeck
- auf Anfrage
- Widerrufs- & Nichtigkeitsgründe: u.a. Auslegung | Vorbenutzung | Erfinderische Tätigkeit | Prioritätsrecht
- BGH-, OLG- und LG-Rechtsprechung zur Patentverletzung 2023 - 2025: u.a. Erschöpfung | Auslegung | Mittelbare Patentverletzung | Benutzungshandlung | FRAND-Einwand | Unterlassung, Rückruf, Vernichtung | Verletzergewinn | Einstweilige Verfügung | Besichtigung | Zwangsvollstreckung
