Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.401 Schulungen (mit 27.341 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fit für den Jahresabschluss: Praxiswissen für Bilanzierung, Bewertung und Organisation
- 08.12.2025
- Wuppertal
- 750,00 €
Kompetenzbilanzierung und Selbstvermarktungsstrategien (IM07)
- Termin auf Anfrage
- Mannheim
- 360,00 €
Kompaktseminar Interne Revision
- 28.01.2026- 29.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.600,00 €
Webinar
Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) - Intensivkurs Online
- 03.11.2025- 22.10.2026
- online
- 3.590,00 €
Kompaktseminar Geschäftsführung
- Termin auf Anfrage
- Konstanz
- 714,00 €
Lean Management - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2 Das Ende von „Verschwendung und Wertverzehr“
3) Was ist „Wertschöpfung“ und wie lässt sich diese steigern?
4) Die Prozesskostenrechnung und wie der Aufwand in
Geschäftsprozessen reduziert wird
5) Die 10 Qualitätswerkzeuge für die praktische Arbeit im Lean Management
6) Six Sigma und seine Vorteile für die Arbeit im Lean Management
7) Prozessneugestaltung - aber wie?
8) Praktische Maßnahmen
> technische Verfahren
> Zeitgewinn für das Wesentliche
> Standardisierung
> lernendes System
9) Die Umsetzung für die Teilnehmer
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Die Bilanzanalyse - Bedeutung und Inhalte
3. Die Gewinn- und Verlustrechnung
4. Die Analyse – Ziele der Bilanzanalyse
5. Die Bewegungsbilanz und die Kapitalrechnung
6. Die Rentabilität
7. Vermögen und Wachstum
8. Kreditwürdigkeit
9. Bilanzanalyse – Bedeutung und Nutzung für den Verkauf
10. Die 10 wichtigsten Bilanzkennzahlen nach 3 Unternehmenstypen auswählen
11. Die verschiedenen Kennzahlen-Typen:
A. Verkaufskennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Verkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Verkaufsbudget, Verkaufsstruktur, Verkaufsleistung, Verkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
B. Bilanzkennzahlen
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen,
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
C. Kostenrechnungs-Kennzahlen
D. Wertschöpfungskontrolle
E. Statistische Größen und Kennzahlen
F. Lagerwirtschaftliche Größen
G. Logistik-Kennzahlen
H. Formeln und Tabellen als Anhang
I. Praktisches Vorgehen:
Was soll gemessen werden?
12. Drei verschiedene Kennzahlen-Systeme abhängig vom Unternehmenstyp
13. Gemeinkosten - die erheblichen Einsparpotentiale nutzen.
> Gemeinkostenanalyse
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Fuhrpark, Büroausstattung, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches Vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten
14. Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen
15. Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-Datenbank
mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit
16. Auf Basis von Punkt 14 und 15 Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen
Neuer Ansatz:
Dieses Seminar verbindet die traditionelle Bilanzanalyse (Theorie) mit:
A) Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen
B) Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-
Datenbank mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit
Und führt dadurch zu tatsächlicher Praxis und:
C) Auf Basis von Punkt A und B Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen
Windows 11 - Migration für Administratoren
- 15.12.2025- 17.12.2025
- München
- 1.606,50 €
E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 123,76 €
Webinar
Expertenwissen Anlagenbuchhaltung - Problemfälle aus der Praxis und deren Lösung
- 17.11.2025- 18.11.2025
- online
- 2.165,80 €
- Was bei Abschreibungen wichtig und zu beachten ist
- Fehlerfreie Behandlung von nachträgli-chen Anschaffungs- und Herstellungs-kosten
- Grundstücke und Gebäude: komplexe Vorgänge und ihre Lösungen
- Der korrekte Umgang mit Finanzanlagen
- Besondere Anforderungen: Compliance, IKS und Bilanzpolitik in der Anlagenwirt-schaft
- 13.11.2025- 12.12.2025
- München
- 3.558,10 €
