
Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.230 Schulungen (mit 27.971 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Geprüfter Bilanzbuchhalter:in (IHK)
- 15.09.2025- 30.06.2027
- Wuppertal
- 4.990,00 €

Webinar
Live-Online: Basiswissen Umsatzsteuerrecht: Kompakt – aktuell – rechtssicher
- 06.08.2025- 07.08.2025
- online
- 1.773,10 €

Geprüfte/r Personalcontroller/in
- 28.10.2025
- Wiesbaden
- 4.629,10 €
Das Personalmanagement benötigt fundierte Informationen, um die Unternehmensleitung bei deren Entscheidungen unterstützen zu können. Dabei geht es vor allem darum, die Beschaffung, den Einsatz, die Entwicklung und die Bindung von qualifiziertem Personal zu optimieren.
Als geprüfter Personalcontroller sind Sie für die personalwirtschaftlichen Grundlagen unverzichtbar. Sie müssen auch die wesentlichen Personalcontrolling-Tools sicher anwenden können.
Deshalb werden Sie durch diesen Lehrgang dazu befähigt, ein unternehmensspezifisches Personalcontrolling zu entwickeln und dieses zielgerichtet umzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das gesamte Feld des Personalcontrollings und werden in die Lage versetzt, die Steuerung des Personals erfolgreich zu unterstützen und effizienter zu gestalten.
Neben der reinen Wissensvermittlung legen die Referenten großen Wert auf einen Mix von Fallstudien, Projektbeispielen aus der Praxis, Checklisten und Kontrollfragen, um den Lernerfolg bzw. den Wissenstransfer in die betriebliche Praxis sicher zu stellen.
Der Lehrgang dauert sechs Tage, aufgeteilt in zwei Lerneinheiten inkl. einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Lehrgangs.

Webinar
- 25.08.2025- 27.08.2025
- online
- 2.249,10 €

Webinar
- 23.10.2025
- online
- 1.523,20 €
- KI verstehen, Chancen erkennen: Orientierung für strategische Führungsaufgaben
- Praxisteil 1: KI & Ich als Führungskraft - Standort reflektieren, KI-Tools sicher nutzen
- Praxisteil 2: Prompt-Kompetenz für Führungskräfte
- Praxisteil 3: KI-Einsatz in der Organisation - Anwendungsfelder & Entscheidungsmodelle
- Praxisteil 4: KI-Transformation im Team - Überzeugungsarbeit und Lernformate

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> DIN En ISO 9000ff., und weiter
> Leitfaden, Elemente, Interpretation
> Qualitätsziele und Qualitätsplanung
> Unternehmensspezifische Einführung
> Rechtliche Aspekte und Produkthaftung
Werkzeuge des Qualitätsdenkens
> Qualitätspolitik und Unternehmensleitbild
> Qualitätsziele messbar formulieren
> Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
> Qualitätskosten - Benchmarking
3. Inhalt der DIN ISO 9000 ff.
4. Vorbereitung auf die Zertifizierung
> Aufbau eines QM-Handbuchs
> Dokumentation, Verfahrensanweisungen
> Qualitätsberichterstattung
> Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Audits
> Ablauf der Zertifizierung
> Projektmanagement
5. QS-Management im Einkauf
> Qualifikationsprozess (Hersteller/Lieferant/Produkt/Halbzeug/Werkstoff)
> Lieferantenbewertung
> WE / WA Prüfungen
> Qualitätsanforderungen koordinieren
> Methodenwahl
Statistisch (AQL, Regelkarten, MFU, FMEA, QFD, Six Sigma, 10 weitere QS-Methoden)
> Qualitätssicherungsvereinbarungen
> Klauseln in Verträgen
> AEB – Allgemeine Einkaufsbedingungen
> Haftungsfragen
6. Software-Lösungen
> SAP R3 Mawi-Lösung
> Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
> Weitere Software-Lösungen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Datenmodellierung in Amazon Redshift für Experten
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Warum ist IM für jedes Unternehmen unverzichtbar?
3. Welche Bestandteile hat das Ideenmanagement?
4. Was ist das Ziel des Ideenmanagements?
? Innovationsförderung, Kostenersparnis, Mitarbeitermotivation,
? Wissensmanagement, Kompetenzmanagement
5. Wie sehen typische Lösungen des IM in der Praxis aus?
6. Wie sieht die praktische Umsetzung des IMs aus?
7. Prozesskostenrechnung und weitere Bewertungsverfahren
8. Errechnung des Wertschöpfungspotentials – aber wie?
9. Wie werden die Ziele des IMs umgesetzt?
10. Methoden des IMs und Werkzeuge
11. Kosten und Bewertungsverfahren
12. Belohnungsmodelle und Entlohnung/Beteiligung der Mitarbeiter
13. Strategisches Ideenmanagement
14. Aufbau und Führung eines Ideenmanagements
15. Modelle aus der Praxis
Microsoft Power Platform Fundamentals
- 08.09.2025
- Garching b.München
- 821,10 €

Der/die Kaufmännische Leiter/in
- 16.09.2025- 18.09.2025
- Frankfurt am Main
- 2.255,05 €
3-Tage Zertifikatslehrgang
Kompaktwissen – umfassend und praxisnah
Der/die Kaufmännische Leiter/in
Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.

Webinar
- 10.09.2025
- online
- 267,75 €
Früher wurden Gutscheine vor allem als Incentives gewährt, jetzt werden sie angesichts der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorteile immer mehr zum regulären Vergütungsbestandteil.
Doch seit 2022 gelten strengere Anforderungen an die Lohnsteuerfreiheit. Wichtig dabei ist die Abgrenzung, wann Mitarbeiter – oder Universalgutscheine als Sachbezug anerkannt sind. Was sagt das Finanzamt?
Diese Zweifelsfragen und Abgrenzungsprobleme können Sie in unserem Webinar klären. Sie erhalten hier einen aktuellen und kompakten Überblick über die Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Gutscheinen.
