
Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.195 Schulungen (mit 31.069 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
- 04.09.2025
- online
- 880,60 €

- 22.05.2025- 23.05.2025
- Berlin
- 1.666,00 €

- 12.11.2025- 13.11.2025
- Paderborn
- 1.666,00 €
Das Hands-on Training » Industrial Data Analytics« richtet sich an technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anhand von Aufgabenstellungen aus der Praxis den Umgang mit großen Datenmengen und die Entwicklung intelligenter Lösungen für konkrete Anwend...

Rechtliche Rahmenbedingungen im Homeoffice
- 26.05.2025
- Stuttgart
- 1.059,10 €

Webinar
Digitalisierung in der Internen Revision
- 10.09.2025- 11.09.2025
- online
- 1.535,10 €
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind nicht bloß Buzzwords. Sie gelten als der Megatrend und Risiko zugleich, spätestens seit Corona. Nahezu jedes Unternehmen ist im Prozess einer digitalen Transformation. Diese durchdringt die gesamte Organisation. Althergebrachte Strukturen werden abgelöst und Geschäftsprozesse oder gar komplette Unternehmensbereiche digitalisiert. Die Digitalisierung hat somit auch Auswirkungen auf die Arbeit der Internen Revision. Zum einen verändert sich das Audit-Universe und es entstehen andere Prüfungsfelder. Zum anderen werden herkömmliche Prüfungshandlungen automatisiert. Der klassische Interne Revisor entwickelt sich mehr und mehr zum „Digital Auditor“.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Wofür Buchführung
- In welchen betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung?
- Wer muss Bücher führen?
- Was heißt: Doppelte Buchführung?
- Wie die Buchhaltung organisiert wird
- Die Buchhaltung mit der EDV führen
3. Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto Kommen
- Eine Bestandsaufnahme machen
- Zur Eröffnung wird Bilanz gemacht
- Die Bilanz in Konten auflösen
- Der richtige Rahmen für die Konten
4. Wie Sie richtig buchen
- Was ist ein Buchungssatz
- Buchen auf Bestandskonten
- Der Buchungskreislauf
- Kosten und Erlöse buchen
- Wie die Umsatzsteuer gebucht wird
- Richtig buchen im Waren- und Zahlungsverkehr
- Wie Sie Personalbuchungen durchführen
- Der richtige Umgang mit dem Privatkonto
5. Der Jahresabschluss
- Was heißt hier „abgeschrieben“?
- Wann sind Rückstellungen und Abgrenzungen vorzunehmen?
- Bewertungen sind notwendig
- Was wird mit dem Gewinn gemacht?
- Die Analyse des Jahresabschlusses
6. Anhang
- SKR 01 Kontenrahmen (DATEV)
7. Buchführungs- ABC
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
( hier ein kleiner Auszug von min. 51 Klauseln)
1. Salvatorische Klausel
2. Pönale
3. Gefahrübergang
4. AEB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Werknutzungsrecht
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. garantierte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. Personenbezogene Daten speichern ?
13. Erfüllungsort für Lieferungen und Leistungen
14. zufälliger Untergang der Ware, zufällige Verschlechterung
15. Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit d.
Lieferanten
16. Bürgschaften
17. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
18. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
19. § 377 HGB (unverzügliche Untersuchungs- und Rügepflicht)
mindestens 32 weitere Klausel
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
SAP® Geschäftspartnerbuchhaltung (FI) – Grundlagen - Online
- 16.05.2025- 17.05.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
- 27.10.2025- 28.10.2025
- online
- 1.535,10 €
Vertrauen ist gut, aber ein professionelles Follow-up ist besser! Der letzte Step im Audit-Workflow ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Denn erst mit einem professionellen Follow-up kann sichergestellt werden, dass die von der Internen Revision festgestellten Beanstandungen vereinbarungsgemäß beseitigt und identifizierte Risiken hierdurch reduziert werden. Doch wie behält die Interne Revision den Überblick? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch?
In diesem Seminar lernen Sie, wie das Controlling des Follow-up funktioniert und welche konkreten Antworten es auf diese Fragen gibt.

Webinar
Generative KI: Professionelles Prompt Engineering
- 13.05.2025
- online
- 345,10 €
In diesem praxisnahen Intensivseminar lernen Sie, wie Sie KI-gestützte Prompts effektiv für Unternehmensprozesse einsetzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten eine umfassende Einführung in das professionelle Prompt Engineering – von einfachen Fragen bis hin zu komplexen, mehrstufigen Eingaben.
Anhand praxisnaher Anwendungsfälle in Einkauf, Produktmanagement, Marketing, Sales, Finance und Controlling entwickeln Sie eigene Prompts und testen sie direkt in interaktiven Übungen. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in fortschrittliche KI-Tools wie SearchGPT und GPT für Datenanalysen.
Ergänzend vermittelt das Seminar die regulatorischen Anforderungen des EU AI Act, insbesondere hinsichtlich Risikoklassifizierung, Datenschutz und Compliance-Pflichten für Unternehmen.
