Führungskräfte führen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Führungskräfte führen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.394 Schulungen (mit 24.123 Terminen) zum Thema Führungskräfte führen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

- Termin auf Anfrage
- Düsseldorf
- auf Anfrage

- 18.09.2025
- Berlin
- 916,30 €
824,67 €

Webinar
OpenShift Administration II (DO 280)
- 02.02.2026- 04.02.2026
- online
- 2.296,70 €
Das stark praxisorientierte Seminar behandelt Red Hat OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellen Version, mit Fokus auf Operations-spezifische Themen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick unter anderem über die folgenden Themen:
- Bereitstellen von Anwendungspatterns mithilfe von Manifesten, Vorlagen und GitOps
- Konfigurieren von Authentifizierung und Autorisierung für Nutzende und Anwendungen
- Schutz des Netzwerkdatenverkehrs mit Netzwerkrichtlinien und Bereitstellen von Anwendungen mit ordnungsgemäßem Netzwerkzugriff
- Bereitstellen Verwalten von Anwendungen mithilfe von Ressourcenmanifesten z. B. per Git
- Überwachen von Clusterressourcen, Security
- Verwalten von OpenShift-Cluster-Updates und Kubernetes-Operator-Updates
Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können.

OpenShift Administration II (DO 280)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das stark praxisorientierte Seminar behandelt Red Hat OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellen Version, mit Fokus auf Operations-spezifische Themen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick unter anderem über die folgenden Themen:
- Bereitstellen von Anwendungspatterns mithilfe von Manifesten, Vorlagen und GitOps
- Konfigurieren von Authentifizierung und Autorisierung für Nutzende und Anwendungen
- Schutz des Netzwerkdatenverkehrs mit Netzwerkrichtlinien und Bereitstellen von Anwendungen mit ordnungsgemäßem Netzwerkzugriff
- Bereitstellen Verwalten von Anwendungen mithilfe von Ressourcenmanifesten z. B. per Git
- Überwachen von Clusterressourcen, Security
- Verwalten von OpenShift-Cluster-Updates und Kubernetes-Operator-Updates
Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können.

Usability - Engineering, Qualitätssicherung von Software
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dieser weiterführenden Usability-Schulung haben Sie zentrale Engineering-Schritte geübt und dabei wichtige Gestaltungsprinzipien der Software-Ergonomie vertieft. Sie haben beispielsweise den Zertifizierungsstatus (Reifestufe) des Usability-Prozesses für Ihre Organisation beurteilt und dokumentiert (DIN EN ISO 9241-210). Zusätzlich haben Sie auch die Usability-Anforderungen an eine Software aus der DIN EN ISO 9241-110 vertieft. Hierzu haben Sie ein Prototyping-Tool genutzt, mit dem man Benutzungsoberflächen entwerfen kann, die sich an der menschlichen Handlungsregulation orientieren. Die üblicherweise eingesetzten interview-basierten Vorgehensweisen der 9241 DIN-Reihe werden mithilfe dieses Vorgehens ergänzt und optimiert.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Sicherstellen der Qualität - Quality Engineer

Agiles Change Management: Schnelle Veränderung mit Start-up-Denke und agilen Methoden
- 03.07.2025- 04.07.2025
- Düsseldorf
- 1.832,60 €

- Termin auf Anfrage
- Hamburg
- 1.416,10 €

Webinar
Cashflowrechnung verstehen, erstellen & nutzen
- 03.07.2025
- online
- 386,75 €
Die Cashflowrechnung (= Kapitalflussrechnung) ist ein essenzielles Instrument zur Steuerung Ihres Unternehmens und zur Überwachung der Liquidität. Sie wird nicht nur zur Analyse der Finanzlage der Vergangenheit genutzt, sondern auch für Planungszwecke erstellt.
Die Erstellung der Cashflowrechnung gehört zu den zentralen Aufgaben der Buchhaltung – sowohl für interne Zwecke zwecks Liquiditätsplanung und um schnell handlungsfähig zu sein als auch für externe Anforderungen, z. B. zur Berichterstellung für Banken, Geschäftspartner und Stakeholder.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie aus den vorhandenen Abschlussdaten (Jahres-, Quartals- oder Monatsabschlüsse) – insbesondere aus Bilanz und GuV – Schritt für Schritt eine effiziente Cashflowrechnung erstellen, analysieren und als wiederverwendbares Muster für Ihre Prozesse optimieren.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
- Zahlenquellen identifizieren: Welche Daten aus Bilanz und GuV sind relevant, und wie nutzen Sie diese systematisch?
- Cashflows analysieren und interpretieren: Gezielte Analyse der Cashflows aus operativer Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit.
- Maßnahmen ableiten: Wie Sie durch gezielte Analysen die Liquidität Ihres Unternehmens verbessern.
- Praxistaugliche Musterlösungen: Erstellung einer Cashflowrechnung, die „per Knopfdruck“ jederzeit abrufbar ist.
Praxisnahe Fallbeispiele und eine Excel-Vorlage helfen Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- Gratis
entwickeln, in denen „Feedbackgeben“ und „Feedbackannehmen“ zum Arbeitsalltag gehören.
Gelebte Feedback-Kultur ermutigt alle Beteiligten in ihrer Fähigkeit und im Vertrauen darauf, auch
Kritisches ansprechen zu dürfen und trotzdem gut zusammenarbeiten zu können. So wirkt das
Unternehmensklima auch der Entstehung oder der Verstärkung von Konflikten entgegen. Denn die
Schwelle, bei Spannungen ein klärendes Gespräch zu suchen, wird deutlich niedriger.
Über eine gelebte Konflikt-Kultur wiederum entwickelt sich eine allgemein gültige Umgangsweise
mit Konflikten. Diese gibt Mitarbeitern und Führungskräften Orientierung im Umgang mit Konflikten
und stärkt so Vertrauen und Sicherheit. Konflikte werden folglich frühzeitiger erkannt und
bearbeitet.
Durch eine gute Feedback-Kultur werden Lernprozesse im Unternehmen beschleunigt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft eine Feedback- und Konflikt-Kultur in Ihrem
Team oder Unternehmen einführen. Sie erfahren sich als „Modell für gelebtes Feedback“ und sind
in der Lage, die eingeführte Kultur dauerhaft am Leben zu erhalten.
Zusätzliche Konfliktmanagement-Kenntnisse zur Etablierung einer Konflikt-Kultur erhalten Sie in
dem TRILOGIE-Seminar „Konfliktmanagement“.

Webinar
Manager für Strategisches Prozessmanagement mit ibo-Zertifikat
- 10.11.2025- 17.12.2025
- online
- 3.522,40 €
3.522,40 €

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- 990,00 €
Dann sind Sie bei uns, der Deutschen Akademie für Management, genau richtig! Machen Sie bei uns das Zertifikat Spezialisierung im Personalmanagement - Talentmanagement.
Dieser Fernlehrgang ermöglicht Ihnen eine kurze Lehrgangszeit von 6 Monaten Regelstudienzeit (berufsbegleitend, ca. 10 Stunden die Woche). Sie haben keine zusätzlichen Kosten, da keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Sie erhalten Studienhefte sowie unterstützendes Lernmaterial, legen Ihre Prüfungen im Online Campus ab, wo Sie sich auch sozial austauschen und an Webinaren unseres Tutorenteams teilnehmen können.
Lernen Sie uns kennen, testen Sie uns und machen Sie Ihren nächsten Karriereschritt - wir freuen uns darauf!

Webinar
Live-Online: Agiles Change Management: Schnelle Veränderung mit Start-up-Denke und agilen Methoden
- 08.01.2026- 09.01.2026
- online
- 1.832,60 €
