Seminare zum Thema Kennzahlenmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.246 Schulungen (mit 4.625 Terminen) zum Thema Kennzahlenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
- 22.06.2026- 23.06.2026
- online
- 1.820,70 €
- Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
- Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
- Bilanzpolitik gezielt enttarnen
- Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Transformationsprozesse berücksichtigen)
- Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute
Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Kosten- und Leistungsrechnung
- 03.12.2025- 04.12.2025
- Hannover
- 1.666,00 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.Finanzwesen und Materialbewertung
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3
> Anforderungen an das Finanzwesen
> Buchen von Rechnungen
> Bestandteile des Finanzwesen
> Bilanz, GuV, Jahresergebnis
> Automatische Wareneingangsabrechnung
> Sperrung und Freigabe von Rechnungen
> Kontenbewegungen beim Buchen von Rechnungen
> Umbewertung von Material
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen
2. Die Basis des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
4. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
Strategisches Finanzwesen und strategisches Controlling
1. Strategisches Finanzwesen
- Erstellung des Jahresabschlusses
- Eigene Auswertungen und Listen erzeugen
- Fertige ABAP´s aus SAP nutzen
- Tipps und Tricks
2. Strategisches Controlling
- Industriekontenrahmen (IKR)
- IKR intelligent anpassen
- Analyse der verschiedenen Kostenarten
hinsichtlich Wertschöpfung und Kosteneinsparungsmöglichkeiten
- Intelligente Kosten
- Tipps und Tricks
Implementierung und Verwaltung von Cisco Solutions (CCNA) 2.2
- 26.01.2026- 30.01.2026
- Köln
- 3.677,10 €
Netzwerktechniker:innen, Administrator:innen und IT-Fachkräfte, die Cisco
basierte Netzwerke planen, betreiben oder betreuen
- Berufseinsteiger:innen in der Netzwerktechnik sowie Quereinsteiger:innen mit
- technischem Hintergrund
- IT-Trainer, Consultants und Supportmitarbeitende mit Fokus auf Infrastruktur-
- und Netzwerksicherheit
- Alle, die sich gezielt auf die Cisco CCNA Zertifizierungsprüfung (200-301)
- vorbereiten möchten
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in TCP/IP, Ethernet und grundlegenden IT-Strukturen werden
empfohlen; Vorerfahrung mit Cisco-Geräten ist hilfreich, aber nicht zwingend
erforderlich.
Implementierung und Verwaltung von Cisco Solutions (CCNA) 2.2
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Netzwerktechniker:innen, Administrator:innen und IT-Fachkräfte, die Cisco
basierte Netzwerke planen, betreiben oder betreuen
- Berufseinsteiger:innen in der Netzwerktechnik sowie Quereinsteiger:innen mit
- technischem Hintergrund
- IT-Trainer, Consultants und Supportmitarbeitende mit Fokus auf Infrastruktur-
- und Netzwerksicherheit
- Alle, die sich gezielt auf die Cisco CCNA Zertifizierungsprüfung (200-301)
- vorbereiten möchten
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in TCP/IP, Ethernet und grundlegenden IT-Strukturen werden
empfohlen; Vorerfahrung mit Cisco-Geräten ist hilfreich, aber nicht zwingend
erforderlich.
E-Learning
Einsatz von KI im professionellen Einkauf - online
- 05.02.2026- 09.02.2026
- online
- 365,00 €
Es zeigt auf, wie KI zur Optimierung von Lieferantenmanagement, Kostenreduktion und Risikomanagement eingesetzt werden kann. Sie lernen, wie sie mithilfe von KI und digitalen Tools effiziente Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen können.
E-Learning
Social Media Manager (IHK) - online
- 12.01.2026- 14.04.2026
- online
- 1.650,00 €
Der Online-Zertifikatslehrgang Social Media Manager (IHK) macht die Teilnehmer fit für die Social Media Welt. Sie lernen praxisnah ein eigenes Social Media Marketing effizient aufzubauen und zu steuern.
Um an den Gruppenarbeiten im Kurs effektiv mitzuarbeiten, ist es sinnvoll, ein Headset zu den Live-Online-Terminen zu verwenden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Webinar
SAP – Vertiefungskurs SAP R3 – Software (neuestes Release)
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Materialwirtschaft
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3 Mawi
> Darstellung der Geschäftsprozesse
> Leistungsumfang der Materialwirtschaft in R 3
> Materialstamm
> Lieferantenstamm
> Leistungsstamm
> Einkaufsinfosatz
> Überblick über die Internet-Anwendungskomponenten
> Praxisanwendungen
> Aufgaben stellen und lösen
2. Aufgaben des Einkaufscontrollings
Die Basis des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
> Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die SAP – Lösung im Einkauf
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
3. Personalwesen
> Übersicht über das Modul Personalwesen
> eine Personalakte anlegen
> Bewerbungen in SAP verarbeiten
> Beurteilungen in SAP
> tägliche Einzelarbeiten im Personalwesen in SAP durchführen
> Abrechnungen der Mitarbeiter in SAP
- wie Reisekosten etc.
> Praktische Übungen
Operative Personalplanung und Personalkostencontrolling: Prozesse – Organisation – Instrumente
- 09.02.2026- 10.02.2026
- Hamburg
- 1.713,60 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.Finanzwesen und Materialbewertung
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3
> Anforderungen an das Finanzwesen
> Buchen von Rechnungen
> Bestandteile des Finanzwesen
> Bilanz, GuV, Jahresergebnis
> Automatische Wareneingangsabrechnung
> Sperrung und Freigabe von Rechnungen
> Kontenbewegungen beim Buchen von Rechnungen
> Umbewertung von Material
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen
2. Die Basis des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
4. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
Strategisches Finanzwesen und strategisches Controlling
1. Strategisches Finanzwesen
- Erstellung des Jahresabschlusses
- Eigene Auswertungen und Listen erzeugen
- Fertige ABAP´s aus SAP nutzen
- Tipps und Tricks
2. Strategisches Controlling
- Industriekontenrahmen (IKR)
- IKR intelligent anpassen
- Analyse der verschiedenen Kostenarten
hinsichtlich Wertschöpfung und Kosteneinsparungsmöglichkeiten
- Intelligente Kosten
- Tipps und Tricks
