Effizient wirtschaften dank Seminaren im Kostenmanagement
Um nachhaltig rentabel zu bleiben, muss jedes Unternehmen einen klaren Blick auf die eigene Kostenstruktur behalten. Versteckte Aufwendungen, unprofitable Arbeitsabläufe und Produkte, die am Kundenwunsch vorbeidesignt sind, verursachen finanzielle Belastungen und verringern die wirtschaftliche Effizienz einer Firma. Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten für Personal, Ressourcen, Produkte und Vermarktung ist dabei eine komplexe Aufgabe. Im Zentrum steht zunächst die Analyse der einzelnen Kostenstellen. Seminare im Kostenmanagement verleihen den Teilnehmern die Fähigkeiten, diese Analyse durchzuführen und in strategische und operative Maßnahmen umzusetzen. Redundanzen in Prozessen, Produkteigenschaften - die nicht nachgefragt werden - und ineffiziente Organisationsformen werden dadurch kostensenkend umgestaltet. Eine Weiterbildung für Mitarbeiter in Management und Controlling kann daher zu höherer Wirtschaftlichkeit und einer Wertsteigerung von Unternehmen beitragen.Was ist Kostenmanagement?
Kostenmanagement bezeichnet alle Maßnahmen, die eine Firma trifft, um finanzielle Belastungen, die im Rahmen der Betriebstätigkeit anfallen, zu analysieren, zu steuern und zu optimieren. Zu den gängigen Ausgabenquellen von Unternehmen gehören:- Produktkosten: Produkte, die nicht präzise auf die Kundennachfrage zugeschnitten sind, sind in der Herstellung ineffizient; kostentreibende Eigenschaften können eingespart werden.
- Rohstoffkosten: Welche Ressourcen wie beschafft werden, bestimmt die Kosten des endgültigen Produkts.
- Personalkosten: Zu viele oder zu hoch bezahlte Mitarbeiter belasten die Finanzen ebenso wie doppelte Zuständigkeiten in verschiedenen Abteilungen.
- Prozesskosten: Ineffiziente, redundante oder obsolete Arbeitsabläufe verringern die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebs.
Durch ein Seminar im Kostenmanagement lernen die Teilnehmer, diese Großbereiche in einzelne Kostenstellen aufzuteilen und jede einzelne Stelle auf ihre Effizienz hin zu überprüfen. Kostenmanagement kann dabei reaktiv oder proaktiv erfolgen und auf einer strategischen oder operativen Ebene angesiedelt sein. Reaktives Kostenmanagement stellt eine Antwort auf festgestellte Ineffizienzen oder externe Krisen dar. Das proaktive Pendant nimmt hingegen im Rahmen eines stetigen Controllings einzelner Bereiche gesteckte Ziele in den Blick und optimiert sie vorbeugend.
Auf der strategischen Ebene ist Kostenmanagement eine Aufgabe der Unternehmensführung, da es hierbei um die Kalkulation der Kosten für alle Aspekte der Tätigkeit und um die effiziente Gestaltung der Unternehmensausgaben insgesamt geht. Die operative Ebene beschäftigt sich mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Kostensenkung in einzelnen Abteilungen. Neben Weiterbildungen, die die Grundlagen des Kostenmanagements vermitteln, gibt es daher auch Seminare zum Kostenmanagement in einzelnen Betriebsbereichen wie IT oder Logistik.
Welche Dimensionen decken Seminare zum Kostenmanagement ab?
Im Rahmen der Seminare erlernen die Teilnehmer die einzelnen Aspekte des Kostenmanagements, spezifische Herangehensweisen bei der Informationsgewinnung und Zielsetzung oder auch die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des Kostenmanagements für bestimmte Wirtschaftszweige oder Berufsbereiche. Die Aufgabe zerfällt dabei in drei Großbereiche:- Kostenplanung: Analyse aller anfallenden Kosten und Vergleich der Ist-Kosten mit den Soll-Kosten, die im Rahmen der Unternehmensplanung erstellt wurden
- Kostensteuerung: Bestimmung konkreter Ineffizienzen und Entwicklung von Strategien zur Ausgabenoptimierung
- Kostenkontrolle: Überprüfung der gesetzten Ziele und gegebenenfalls Korrektur von Abweichungen
Zur effizienten Gestaltung der unternehmerischen Kostenstruktur bieten sich dabei eine ganze Reihe verschiedener Methoden und Ansätze an, darunter die Zielkostenrechnung (Target Costing), Benchmarking oder Balanced Scorecard. Im Kontext des Rechnungswesens vermitteln Seminare zum Kostenmanagement Kompetenzen bei der Erstellung von Kennzahlen oder der Kostenrechnung und deren spezifischer Details. Die Kostenrechnung zerfällt dabei etwa in die Voll- und Teilkostenrechnung und findet Anwendung in der Deckungsbeitragrechnung. Die Deckungsbeitragrechnung wiederum erlaubt die analytische Trennung zwischen variablen und Fixkosten. Zu den vermittelten Methoden gehört der Zielkostenansatz, der Produktkosten nicht über die Ist-Kosten, sondern über eine retrograde Kalkulation vom kompetitiven Marktpreis des Produkts her gewinnt.
Wer ist die Zielgruppe für Seminare im Kostenmanagement?
Die Einsparung von Betriebskosten in Bereichen wie Produkte und Dienstleistungen, Ressourcen und Logistik oder Personal und Prozesse ist Aufgabe des gehobenen Managements und der Führungskräfte der betroffenen Abteilungen. Kostenmanagement kann strategisch von oben nach unten oder in Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen geschehen. Daher bieten sich Seminare zum Kostenmanagement für alle Personengruppen an, die entweder betriebsintern oder extern als Berater an der Optimierung von Arbeitsabläufen arbeiten. Dazu gehört Fachpersonal aus den Bereichen:- Supply Chain Management
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Controlling
Innerhalb eines Unternehmens können Führungskräfte ebenso Nutzen aus den Weiterbildungen ziehen wie ihnen zuarbeitende Mitarbeiter der entsprechenden Abteilungen. Zu den Selbständigen, die von Seminaren für Kostenmanagement profitieren, gehören Wirtschafts- und Unternehmensberater, aber auch Fachkräfte, deren Spezialisierung in einzelnen Unternehmensbereichen, etwa IT und Netzwerk, liegt.
Welchen Ertrag bringen Seminare für Kostenmanagement?
In einigen Branchen mag es besonders gelten, für alle profitorientierten Wirtschaftsakteure ist aber allgemeingültig: Wachsende Konkurrenz führt zu kleineren Gewinnmargen. Kosteneinsparung ist daher oft das Gebot der Stunde. Ob es um die Vereinfachung von Arbeitsabläufen oder die Einführung von Standardprozessen geht, um die Neuausrichtung der Lieferketten oder die Optimierung des Personalbestands – Seminare für Kostenmanagement verleihen Fertigkeiten, die die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen über eine ganze Reihe zentraler Stellschrauben erhöhen können. Für Betriebe wie für Angestellte und Selbständige, die mit Kostenoptimierung zu tun haben, sind Grundlagen und Fachwissen im Kostenmanagement daher gleichermaßen von Vorteil.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.232 Schulungen (mit 4.775 Terminen) zum Thema Kostenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
PostgreSQL Performance Tuning für Administratoren
- 03.09.2025- 05.09.2025
- Köln
- 2.296,70 €
- Höhere Produktivität: Durch eine optimierte Leistung und schnelle Verarbeitung von Abfragen und Transaktionen können Unternehmen ihre Produktivität steigern. Mitarbeiter können effizienter arbeiten und auf qualitativ hochwertige Daten in kürzerer Zeit zugreifen.
- Bessere Kundenerfahrung: Mit einer optimierten Datenbankleistung können Unternehmen ihren Kunden schnellere Antwortzeiten und eine reibungslose Benutzererfahrung bieten. Dies führt zu höherer Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
- Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung der PostgreSQL-Datenbank können Unternehmen ihre Ressourcennutzung verbessern und Engpässe minimieren. Dadurch werden die Betriebskosten reduziert, da weniger Hardware-Ressourcen benötigt werden, um die gewünschte Leistung zu erzielen.
- Skalierbarkeit und Wachstum: Durch das Erlernen von Techniken zur Skalierung und Optimierung der PostgreSQL-Datenbank können Unternehmen ihr Datenwachstum bewältigen und ihre Systeme auf zukünftiges Wachstum vorbereiten. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten, ohne Leistungseinbußen befürchten zu müssen.

PostgreSQL Performance Tuning für Administratoren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Höhere Produktivität: Durch eine optimierte Leistung und schnelle Verarbeitung von Abfragen und Transaktionen können Unternehmen ihre Produktivität steigern. Mitarbeiter können effizienter arbeiten und auf qualitativ hochwertige Daten in kürzerer Zeit zugreifen.
- Bessere Kundenerfahrung: Mit einer optimierten Datenbankleistung können Unternehmen ihren Kunden schnellere Antwortzeiten und eine reibungslose Benutzererfahrung bieten. Dies führt zu höherer Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
- Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung der PostgreSQL-Datenbank können Unternehmen ihre Ressourcennutzung verbessern und Engpässe minimieren. Dadurch werden die Betriebskosten reduziert, da weniger Hardware-Ressourcen benötigt werden, um die gewünschte Leistung zu erzielen.
- Skalierbarkeit und Wachstum: Durch das Erlernen von Techniken zur Skalierung und Optimierung der PostgreSQL-Datenbank können Unternehmen ihr Datenwachstum bewältigen und ihre Systeme auf zukünftiges Wachstum vorbereiten. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten, ohne Leistungseinbußen befürchten zu müssen.

Bauprojekte von Beginn an zielgerichtet steuern
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.666,00 €
In der Praxis erleben wir es täglich; neue Technologien wie die Digitalisierung mit BIM, Smart Building und innovative Heiz- und Kühlsysteme treffen auf aktuelle Trends wie steigende Preise und Lieferengpässe, hohe Anforderungen des nachhaltigen Bauens, immer neue Regularien und mehr Projektbeteiligte steigern so die Komplexität der Projekte von Anfang an.
Wie lässt sich dabei der Überblick behalten?
In unserer praxisnahen Schulung „Bauprojekte von Beginn an zielgerichtet steuern“ geben wir unsere Erfahrungen und Lösungsansätze an Sie weiter.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Tools & Prozessen für Bedarfsplanung und Anforderungsmanagement anspruchsvolle Bauprojekte klar definieren, messbar machen, effizient und schneller starten und wie Kosten und Zeit im weiteren Projektverlauf eingespart werden können.
Mit vielen praxisnahen Beispielen und Übungen sowie Methoden werden die Inhalte, inklusive einer Exkursion, vermittelt.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Mit unserer SAP-Überblicksschulung steigen Sie in die Welt von SAP ein. Sie erhalten eine Einführung in die SAP-Lösungslandschaft. Die Verbindungen zwischen den SAP-Lösungen und den möglichen Prozessen werden dargestellt und erörtert. Tiefere Einblicke erhalten Sie im Seminar zu den strukturellen Änderungen bei einer Einführung von SAP S/4HANA in ein Unternehmen.
Ein Schwerpunkt des SAP-Überblickskurses liegt auf der Benutzung und Handhabung des SAP-Systems. Während des Trainings werden Sie sowohl auf der Ebene des SAP GUIs als auch auf der Ebene von SAP Fiori die ersten Schritte gehen.
Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Seminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert, um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen.

Forschungs- und Entwicklungs-Controlling
- 19.05.2025- 21.05.2025
- Hamburg
- 2.499,00 €

- 04.06.2025- 05.06.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
Technische Zeichner:innen, Produktdesigner:innen und Techniker:innen übernehmen heute in der Unternehmenspraxis oft auch verschiedene Aufgaben in der Konstruktion, die über ihre ursprüngliche Qualifikation hinausgehen. Dafür ist es hilfreich und notwendig, einen Überblick über den gesamten Produktentstehungsprozess und die Aufgaben des Konstrukteurs bei der Produkt- und Bauteilgestaltung zu haben.
Dieser Workshop vermittelt wichtiges Basiswissen für eine qualifizierte Tätigkeit in der Konstruktionsabteilung oder als Konstrukteur:in. Es richtet sich an Nachwuchskräfte und Neueinsteiger:innen, ganz besonders aber an Quereinsteiger:innen, die einen Blick über den Tellerrand suchen. Es unterstützt Sie dabei, die Konstruktionstätigkeit im Geflecht von Kundenanforderungen, technischen Möglichkeiten und internen Abläufen zu reflektieren.
Das Seminar legt besonderen Wert darauf, die einzelnen Themen im Dialog mit den Teilnehmer:innen zu erarbeiten.

Webinar
Vertrags- und Claim-Management
- 23.06.2025
- online
- 773,50 €

Geprüfter Business Develpoer 2-tägiges Präsenzseminar mit Roberto Capone
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 2.082,50 €

Praxis Seminar Kostenrechnung: Theorie und Praxis mit einem Planspiel
- 02.07.2025- 26.07.2025
- Heilbronn
- 665,00 €
- Verstehen der grundlegenden Konzepte und Begriffe der Kostenrechnung
- Fähigkeit zur Erstellung und Anwendung einer Zuschlagskalkulation und eines Betriebsabrechnungsbogens
- Berechnung und Interpretation von Deckungsbeiträgen, Herstellungskosten, Cash Flow und Liquidität
- Analyse von Bilanzkennzahlen (EBIT, EBITDA, Umsatzrentabilität, ROI, Eigenkapitalrendite etc.)
- Schulung des unternehmerischen Denkens durch eine praxisnahe Unternehmenssimulation
- Verständnis der Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen auf finanzielle Kennzahlen
- Entwicklung strategischer und operativer Fähigkeiten für den unternehmerischen Erfolg
Das Seminar kombiniert Theorie (online) mit interaktiven Praxisübungen und einer Unternehmenssimulation (Präsenztag in Heilbronn), bei der alle relevanten Geschäftsprozesse spielerisch abgebildet und analysiert werden.

Webinar
Zertifizierte/r KI-Manager/in - Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
- 24.06.2025- 26.06.2025
- online
- 2.136,05 €
1.922,45 €
Der Online-Live-Lehrgang „KI-Manager/in“ vermittelt praxisnahe Kenntnisse zu KI-Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie strategischen Umsetzungsmöglichkeiten. Teilnehmende lernen, KI-Projekte professionell zu managen und nachhaltige KI-Strategien im Unternehmen zu entwickeln. Mit praxisnahen Inhalten machen wir sie fit für die Zukunft – und helfen Unternehmen, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
