Seminare
Seminare

Seminare für Mergers & Acquisitions – Fachkompetenz zu Kauf und Zusammenschluss von Unternehmen

Unternehmen kaufen oder verschmelzen, Konzernteile in selbständige Tochtergesellschaften umwandeln, Outsourcing und Insourcing von Betriebsprozessen – die Vorgänge, die unter dem Begriff Mergers & Acquisitions zusammengefasst werden, sind Aufgaben der höchsten unternehmerischen Führungsebene. Dabei zeichnen sie sich alle durch zwei Eigenschaften aus: Sie sind hochkomplex und geschehen vergleichsweise selten. Aufgrund ihrer Komplexität sind Mergers & Acquisitions mit hohen Risiken verbunden und durch ihre Seltenheit kaum über learning-by-doing im Arbeitsalltag zu erfassen. Viele Konzerne übertragen die zugehörigen Aufgaben daher weitgehend auf externe Berater. Eine Option, diese Ressourcen im eigenen Unternehmen zu kultivieren, bieten hingegen Seminare für Mergers & Acquisitions. Diese gibt es in großer Anzahl und mit einer breiten thematischen Vielfalt – denn jeder einzelne Aspekt bei Fusionen und Übernahmen setzt Fachkompetenzen in unterschiedlichen Bereichen des Managements voraus.

Welche Aufgaben umfasst Mergers & Acquisitions?

Unter dem Begriff Mergers & Acquisitions (M&A) werden Transaktionen zusammengefasst, die die Eigentümerschaft der beteiligten Gesellschaften verändern. Schon die englische Bezeichnung unterscheidet dabei zwischen Fusionen von etwa gleichgroßen Akteuren (merger) und der Übernahme kleinerer Betriebe etwa durch Großkonzerne (acquisition). Im weiteren Sinne gehören dazu aber auch

  • Unternehmenskooperationen (joint ventures)
  • Investments durch Insourcing
  • Divestments von Assets, etwa durch Outsourcing oder Spin-offs
  • Unternehmensübergänge bei Inhaber- oder Betreiberwechsel

Aufgrund der komplexen Herausforderungen vermitteln Seminare für Mergers & Acquisitions die zugehörigen Kompetenzen in der Regel auf eine spezifische Art und Weise. Denn selbst die Unternehmensübergabe eines Mittelständlers erfordert bei den handelnden Personen Fähigkeiten, die über Berufsgrenzen hinaus reichen: Mergers & Acquisitions sind immer eine kooperative Aufgabe unterschiedlicher Managementbereiche. Sie setzen bei allen Beteiligten höchste Kompetenzen voraus und umfassen Bereiche wie Unternehmensbewertung und Due Diligence (Diligence: Sorgfalt), Finanzmanagement und Compliance sowie Unternehmensrecht. Spezialisierte Seminare für Mergers & Acquisitions nehmen diese Erfordernisse daher auf.

Was vermitteln Seminare für Mergers & Acquisitions?

Mergers & Acquisitions setzen immer ein Zusammenspiel aus wirtschaftlichen und rechtlichen Faktoren voraus. Seminare in diesem Bereich umfassen daher in der Regel Aspekte von Finance und Corporate Law sowie Finanzmanagement. Doch die wohl größte Herausforderung stellt die Integration neuer Unternehmensteile mit ihrer eigenen Belegschaft und Kultur in die bestehende Unternehmensstruktur dar – die hohe Quote an unrentablen M&As ist in der Regel Problemen nach der Verschmelzung der einzelnen Firmen geschuldet. Zu den Themen, die Seminare für Mergers & Acquisitions vermitteln, gehören:

  • Unternehmensbewertung: Vor einer Fusion oder Übernahme steht die Bewertung aller relevanten Größen und Assets der an der Transaktion beteiligten Unternehmen. Aus haftungsrechtlichen Gründen müssen sie anerkannten Sorgfaltsstandards, einer sogenannten Due Diligence genügen.
  • Rentable Finanzierung: Zu den Aufgaben des Finanzmanagements gehört die Berechnung und das Aufbringen der benötigten Liquidität.
  • Rechtskonformität aller Transaktionen: Wirtschafts-, steuer- und unternehmensrechtliche Vorgaben müssen überprüft und eingehalten werden.
  • Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen: Verschiedene Unternehmen verfügen über eigene etablierte Hierarchien, Strukturen und Arbeitsabläufe. Deren Vereinheitlichung oder Kompatibilisierung ist eine Voraussetzung für das langfristige Gelingen einer Fusion.

Wer profitiert von Seminaren für Mergers & Akquisitions?

Da es sich bei M&A um Aufgaben des gehobenen Managements handelt, sind die Adressaten der Seminare in erster Linie Führungskräfte und Geschäftsführer sowie Fachkräfte aus den zugehörigen Abteilungen. Zuständige Sachbereiche sind:

  • Business Development, Unternehmensplanung und -strategie
  • Corporate Finance
  • Rechts- und Steuerberatung
  • Controlling

Neben Unternehmensmitgliedern profitieren auch Selbstständige und Mitarbeiter anderer Wirtschaftszweige von Seminaren für Mergers & Acquisitions. Dazu gehören selbständige Rechts- und Steuerberater sowie Fachkräfte aus Consulting-Agenturen, Banken und weiteren Unternehmen aus dem Bereich Finance.

Ein Beispiel für eine Integrationsleistung, die mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung immer wichtiger wird, illustriert, warum die einschlägigen Seminare teils hochspezialisiert sind: Die Wirtschaftsakteure, die miteinander verschmelzen, ineinander integriert werden oder eine Kooperation eingehen, verfügen in der Regel über eigene IT-Strukturen und zugehörige Prozesse. Sind diese inkompatibel oder nur aufwendig miteinander zu vereinbaren, stellt die geforderte Integrationsleistung einen bedeutenden Kostenposten dar. An dieser Stelle überschneiden sich die Anforderungen der Due Diligence mit der Sonderkompetenz der IT-Fachleute im Betrieb – Fachkräften aus dem reinen Finanzmanagement fehlt hier eine wichtige Wissenskomponente.

Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Mergers & Acquisitions?

Seminare für Mergers & Acquisitions bieten sich vor allem für börsennotierte Gesellschaften und Konzerne an sowie für spezialisierte selbständige Berater und Fachkräfte aus der Finanzbranche. Von der Unternehmensbewertung über die rechtlichen Implikationen und M&A-Verträge bis hin zur Verschmelzung unterschiedlicher Unternehmenskulturen entfaltet sich ein breites Feld an erforderlichen Kenntnissen. Und aufgrund der mit den Transaktionen verbundenen Risiken benötigen Fusionen und Übernahmen für ein Gelingen hochprofessionelle Experten in allen beteiligten Sachbereichen. Doch auch mittelständische Betriebe können aus dem Angebot an Seminaren Nutzen ziehen – bei einem Verkauf, einer Einbettung der Firma in ein Großunternehmen oder auch im Rahmen einer Nachfolgeregelung führen Kenntnisse in Mergers & Acquisitions zu einer profitablen und nachhaltig rentablen Übergabe.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 112 Schulungen (mit 408 Terminen) zum Thema Mergers & Acquisitions mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 06.12.2025
  • online
  • 850,00 €
3 weitere Termine

Sie lernen den Umgang mit einer verdächtigen Transaktion und einem verdächtigen Kunden. Sie wissen, wann und wie eine interne Meldung verdächtiger Sachverhalte zu erstatten ist. Sie erfahren, in welchen Konstellationen die Unterrichtung der Ermittlungsbehörden geboten ist und welche Anforderungen an eine externe Verdachtsmeldung zu stellen sind. Sie können einschätzen, welche Maßnahmen nach einer solchen Verdachtsmeldung erforderlich sind.

Webinar

  • 21.01.2026- 22.01.2026
  • online
  • 827,05 €


Fragen rund um Erwerb, Veräußerung und Nutzung von Grundstücken und Immobilien zählen zu den Dauerbrennern im Umsatzsteuerrecht. Besonders im Fokus stehen Fragen der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Immobilien sowie die vielfältigen umsatzsteuerlichen Konsequenzen bei Immobilientransaktionen. Hier gilt es, insbesondere die unterschiedlichen Interessenslagen von Veräußerer und Erwerber im Blick zu behalten. Die Probleme sind dabei so vielschichtig, dass selbst versierte Praktiker den Überblick verlieren.

Im Seminar vermittelt Ihnen unser Referent einen Überblick über die wichtigsten umsatzsteuerlichen Probleme rund um die Immobilie. So gewinnen Sie die notwendige Sicherheit im täglichen Umgang mit diesem schwierigen Themenfeld.

Webinar

  • 05.11.2025
  • online
  • auf Anfrage


- Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
- Green/Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs und Trends
- Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
- Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
- Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
- Kündigung und Restrukturierung

  • 29.10.2025
  • Chemnitz
  • 547,40 €
1 weiterer Termin

BWL steht für Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebes oder Unternehmens. Sämtliche Unternehmensentscheidungen werden auf Basis der Erkenntnisse getroffen, die aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen und Berechnungen heraus resultieren. Ob im Einkauf oder Vertrieb, in der Verwaltung oder Produktion - die allgemeine Betriebswirtschaftslehre bildet die Grundlage jedes betrieblichen Handelns. Dabei stellt sich die Frage, welches der bekannten betriebswirtschaftlichen Werkzeuge an welcher Stelle im Unternehmen eingesetzt werden sollte, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft und geben Ihnen einen praxisnahen Einblick in wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge.

  • 11.06.2026- 11.07.2026
  • Frankfurt am Main
  • 3.600,00 €


Das zweite Modul verfolgt das Ziel, den Studierenden einen umfassenden Ü;berblick über die relevanten Rechtsgebiete im Lebenszyklus einer Immobilie, von der Transaktion (Kauf- und Mietrecht) über die Projektentwicklung (Planungs-, Bau- und Architektenrecht) bis zur Verwaltung von Bestandsimmobilien (WEG-Recht) zu geben. Ergänzt wird dies durch die Grundlagen des Immobiliensteuerrechts und, angesichts des aktuellen Marktumfelds, durch relevante Aspekte des Insolvenz- und Abwicklungsrechts sowie steuerliche Betrachtungen in Restrukturierungssituationen.

 

Webinar

  • 19.11.2025- 20.11.2025
  • online
  • 827,05 €


Für Sie als Steuerpraktiker stellt der Kauf und Verkauf von Unternehmen oft eine Herausforderung dar. Steuerliche Aspekte sind von großer Bedeutung, denn sie bergen neben den Chancen einer Steueroptimierung aufgrund ihrer Komplexität und aktueller Neuerungen auch gewisse finanzielle Risiken. Als Steuerberater oder Unternehmensvertreter müssen Sie diese Chancen und Risiken kennen, um Nachteile für Ihr Unternehmen oder Ihren Mandanten zu vermeiden.

Ziel des Seminars ist es, bei Ihnen vorhandenes Grundwissen zu festigen und zu vertiefen. Sie werden für steuerliche Fallstricke sensibilisiert, lernen die wichtigsten steuerlichen Stellschrauben kennen und gewinnen Sicherheit in der steuerlichen Behandlung von M&A-Transaktionen. Profitieren Sie dabei von der langjährigen Erfahrung unseres Expertenteams.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach diesem Seminar kennen Sie Leistungsumfang und Einsatzbereiche der Finanzbuchhaltung im Rahmen der SAP S/4HANA.
Sie sind in der Lage, die Integrationsbeziehungen innerhalb der Finanzbuchhaltung zu erkennen.
Sie können wesentliche Anwendungen aus der Finanzbuchhaltung, sowohl in der SAP GUI als auch im Fiori-Launchpad, bedienen.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 549,00 €


Das operative Controlling beschäftigt sich sowohl mit der Planung als auch mit der Steuerung und Kontrolle kurz- bis mittelfristiger Unternehmensprozesse. Dadurch ermöglicht es Unternehmen, richtig angewendet, mit den gegebenen Kapazitäten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Umgekehrt helfen die Instrumentarien des operativen Controllings auch, im Nachhinein den operativen Erfolg oder Misserfolg zu verstehen. In diesem Modul erwirbst du grundlegendes Wissen über das operative Controlling, seine wichtigsten Methoden und Werkzeuge und lernst, diese praktisch anzuwenden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennst du:

Das operative Controlling als Grundlage für die Steuerung der betrieblichen Prozesse vor dem Hintergrund der Ertragsoptimierung
Die Relevanz des Pricing und die sich hieraus ergebenden preisstrategischen Herausforderungen
Kennzahlen und Analysemethoden, mit denen die eigene Social Media Performance professionell messen, vergleichen und managen lässt
Nutzen und Methoden für eine Unternehmensbewertung
Die zunehmende Bedeutung von Beteiligungscontrolling
Die Grundlagen des Financial Risk Managements

Webinar

  • 17.12.2025
  • online
  • 410,55 €


Die Übertragung einer Steuerberaterpraxis ist für den Verkäufer meist der Abschluss seiner freiberuflichen Tätigkeit. Für den Erwerber ist die Übertragung eine Chance, in eine bestehende und etablierte Praxis einzusteigen. Gleichzeitig ist der Erwerb eine Führungs- und Organisationsaufgabe. Der Erwerber übernimmt insbesondere die Verantwortung für die übertragenen Mandate und die übergehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Vertragsgestaltung gilt es, typische Risiken auszuschließen. Insbesondere sind Vorkehrungen dafür zu treffen, falls der Mandatsübergang nicht in dem erhofften Umfang erfolgt. Das gilt auch beim strategischen Zukauf, wenn eine Steuerberaterpraxis in eine bestehende Einheit integriert und weiterentwickelt werden soll.

Im Seminar erläutert Ihnen unser Referent, worauf bei einer gut geplanten und gesteuerten Transaktion zu achten ist, um Reibungsverluste und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und Haftungsrisiken zu begegnen.

  • 13.11.2025- 14.11.2025
  • Berlin
  • 1.666,00 €
6 weitere Termine

Der Immobilienmarkt befindet sich im stetigen Wandel und erfordert besonders beim An- und Verkauf von gewerblichen Immobilien professionelles Handeln. Markt- und Standortanalysen und Due Diligence sind wichtige Werkzeuge, um den Transaktionsprozess als Immobilienmakler:in, Käufer:in oder Verkäufer:in erfolgreich zum Abschluss zu bringen.Unser Seminar befasst sich mit der Planung, Steuerung und Umsetzung von Immobilientransaktionen. Dabei werden unterschiedliche gewerbliche Assets betrachtet wie z. B. Bürogebäude, Shopping- und Logistik-Center sowie Wohn- und Geschäftshäuser. Sie lernen immobilienwirtschaftliches und verhandlungstechnisches Praxis-Know-how im An- und Verkauf gewer...
1 ... 4 5 6 ... 12

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Mergers & Acquisitions Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Mergers & Acquisitions Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha