Seminare aus der Rubrik Qualität & Service
Qualitätsmanagement ist nach wie vor eine Kernaufgabe des Managements. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Arbeit, Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu handeln. Der Service spielt hierbei eine wichtige Rolle. So können etwa die Erkenntnisse, die durch den Kundenkontakt gewonnen werden, für die Qualitätssteigerung genutzt werden. Der Aufbau eines Service- und Beschwerdemanagements ist daher der erste Schritt hin zu einem effektiven Qualitätsmanagement. Aber auch die Analyse und Weiterverarbeitung sowie die Dokumentation und Archivierung von Daten sind notwendig, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.906 Schulungen (mit 23.667 Terminen) aus der Rubrik Qualität & Service mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
ISO 9000 Normenreihe: Basis und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
- 12.05.2026
- online
- 680,00 €
Qualitätsmanagementsysteme umfassen Tätigkeiten, mit denen die Organisation ihre Ziele ermittelt und die Prozesse und Ressourcen bestimmt, die zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse erforderlich sind. Die Normenreihe ISO 9000 ff., bestehend aus den Normen ISO 9000, 9001 und 9004, definiert Begriffe, grundlegende Konzepte, stellt Anforderungen vor und gibt Hinweise zur kontinuierlichen Weiterentwicklung in Richtung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems.
- Sie können grundlegende Konzepte, Grundsätze und Begriffe für ein Qualitätsmanagementsystem erläutern.
- Sie kennen Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem, deren Umsetzung für eine Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems erforderlich sind.
- Sie können ihr Qualitätsmanagementsystem in Richtung Business Excellence weiter entwickeln.
Mitarbeiter, die in ihrer Organisation ein Qualitätsmanagementsystem auf Basis der ISO 9000 ff. einführen, aufrechterhalten und verbessern wollen.
Software Engineering Einführung - Vorgehensweisen & Aufgabenbereiche
- 20.11.2025- 21.11.2025
- Düsseldorf
- 1.773,10 €
Ein Vorgehensmodell im Software Engineering regelt einheitlich und verbindlich Aktivitäten, Ergebnisse und Rollenzuordnung bei Systemerstellung, Qualitätssicherung, Konfigurations- und Projektmanagement. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, ein gegebenes Vorgehensmodell effizienter zu nutzen bzw. für das eigene Entwicklungsumfeld einen geeigneten Vorgehensrahmen abzuleiten.
Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:
IREB CPRE-zertifizierter Requirements Engineer
Webinar
Protokolle schreiben: Ergebnisorientiert und schnell - Online
- 08.06.2026
- online
- 390,00 €
Webinar
Telefontraining - Inbound - Grundkurs
- 14.11.2025
- online
- 1.059,10 €
Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen
- 20.02.2026- 22.02.2026
- Wald-Michelbach
- 470,00 €
QS-Leiter Tagung – 17. Praktikertreffen
- 09.06.2026- 10.06.2026
- Düsseldorf
- 2.374,05 €
Webinar
Sicherheitsstandards für Webanwendungen. incl. Ransomware-Thematik
- 08.12.2025- 10.12.2025
- online
- 2.296,70 €
Webinar
- 22.12.2025- 23.12.2025
- online
- 1.499,40 €
Neue Allgemeintoleranzen nach ISO 22081 und neue Oberflächenangaben nach ISO 21920
- 14.04.2026
- Ostfildern
- 680,00 €
Der auf vielen technischen Zeichnungen zu findende und vertraute Eintrag "Allgemeintoleranzen ISO 2768-mK" gehört schon bald der Vergangenheit an. Zukünftig finden Sie dort den Eintrag beginnend mit: "Allgemeintoleranzen ISO 22081".
Die Anwendung der Allgemeintoleranznormen DIN ISO 2768-1 und 2 steht in vielen Fällen im Widerspruch zum aktuellen Stand der Technik und der ISO GPS Normung. Diese Erkenntnis hat zur Erarbeitung der neuen internationalen GPS-Norm für "Geometrische Tolerierung – Allgemeine geometrische und Größenmaßspezifikationen – ISO 22081" geführt, welche im Februar 2021 veröffentlicht wurde. Diese Norm ist nun seit Oktober 2022 auch als DIN EN ISO 22081 im deutschen Normenraum veröffentlicht. Gleichzeitig wurde die DIN ISO 2768-2 zurückgezogen.
Die ISO 22081 unterscheidet zwischen allgemeinen Maßspezifikationen und allgemeiner geometrischer Spezifikation. Letztere wird durch das geometrische Merkmal Flächenprofil spezifiziert. Der Toleranzwert (konstante oder variable Weite der Toleranzzone für die Flächenprofilspezifikation) sowie das zwingend erforderliche vollständige Bezugssystem (blockieren aller Freiheitsgrade der tolerierten nominalen Geometrieelemente) müssen vom Konstrukteur definiert werden.
Im Gegensatz zu den bisherigen Normen gilt die ISO 22081 nicht mehr ausschließlich für spanend gefertigte Werkstücke aus metallischen Werkstoffen – sie hat also einen vergrößerten Anwendungsbereich. Außerdem l...
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 261,80 €
