Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.555 Schulungen (mit 14.545 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 410,55 €


Egal, ob auf Mandantenseite direkt oder auf Seite der Steuerberatung, eine Betriebsprüfung ruft meistens Stress und ein Unwohlsein hervor. Das muss nicht sein! Wer Fallstricke, Prüfungsmethoden und Gestaltungsspielräume kennt, sich und Mandant sorgfältig vorbereitet und sowohl Verhandlungs- als auch Kommunikationsgeschick anwendet, kann jeder Betriebsprüfung souverän entgegentreten.

In diesem dreistündigen Seminarvideo werden Sie in drei Teilen fit für die Betriebsprüfung. Im simulierten Dialog zwischen Betriebsprüfer und Berater sensibilisieren wir Sie für die typischen Stolpersteine vor, während und nach einer Betriebsprüfung – mehr Praxisnähe gibt es nicht!

  • 16.01.2026- 05.12.2026
  • Waldshut-Tiengen
  • 2.850,00 €
1 weiterer Termin

Selbstständiges und effizientes Arbeiten, fachmännisches und schnelles Entscheiden sowie das professionelle und verantwortungsvolle Führen eines Betriebs sorgen für zufriedene Kunden, Rechtssicherheit und wirtschaftlichen Erfolg.
Diese grundlegenden Kompetenzen erwerben Sie in unserem Meistervorbereitungslehrgang Teile III und IV. Die Kursinhalte sind für alle Gewerke identisch und werden Ihnen von unserem erfahrenen Personal praxisnah und disziplinenübergreifend vermittelt.

Webinar

  • 12.03.2026
  • online
  • 654,50 €
1 weiterer Termin

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der IFRS-Berichterstattung und tausche dich mit Branchenexperten aus. Der IFRS Check bietet eine umfassende Palette von Themen, die für Finanzprofis von IFRS-Bilanzierern von entscheidender Bedeutung sind: Von Aktuellem aus dem IFRS Interpretation Committee (IC) zum anstehenden Annual Improvement im neuen IFRS 18 über möglichen bilanziellen Folgen der anhaltenden Konjunkturschwäche bis hin zu neuesten Entwicklungen bei der Umsetzung neuer oder aktualisierter Standards und des Omnibus-Pakets der EU. Diese zum Teil massiven Änderungen und Neuerungen nach IFRS erfordern von allen Anwendern, sich kontinuierlich und frühzeitig mit diesen auseinanderzusetzen.

  • 18.03.2026- 19.03.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Themen auf den Punkt bringen, verschiedenste Informationen vor unterschiedlichen Zielgruppen vortragen, Zuhörer:innen überzeugen und begeistern sind Aufgaben, die im Controlling auf der Tagesordnung stehen. Daher gehören fundierte Rhetorik und Kompetenzen beim Präsentieren zwingend zum Profil professioneller Controller:innen. Schaffe persönliche Sicherheit und Souveränität. So wirst du deine Zuhörer:innen besser mit deinen Aussagen überzeugen und sie folgen deinen Empfehlungen! Es fordert Mut, mit weniger Daten mehr Überzeugung zu leisten.

Webinar

  • 20.11.2025
  • online
  • 210,00 €
2 weitere Termine

Die Automation der Prozesse im Forderungsmanagement steigert den Erfolg, verbessert die Qualität und reduziert die Kosten!

Mithilfe von Credit Management Prozessen erfüllen Sie die Aufgabe, fortlaufend das Debitorenrisiko zu überwachen und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen - für oder gegen ein neues Kreditlimit, für oder gegen ein neues Geschäft. Damit kommt Ihnen als Credit Manager eine Schlüsselfunktion im Unternehmen zu, denn der Umsatz hängt von Ihren Einschätzungen und Entscheidungen ab.
Und damit stehen Sie unter einem immens hohen Druck. Für eine valide Bewertung brauchen Sie topaktuelle Daten, die auf aussagekräftigen Parametern fußen. Für eine anschließende schnelle Limitanpassung sind Sie auf gute interne Prozesse angewiesen. Doch an diesen beiden Punkten hapert es in vielen Unternehmen, und manuelle Aufwände sowie Zeitverlust machen den Sachbearbeitern und Entscheidern das Leben schwer.
Genau da setzt Credit-Management-Software an. Von der Sinnhaftigkeit digitaler Lösungen muss heute niemand mehr überzeugt werden. Die Digitalisierung hat alle Bereiche von Unternehmen erreicht, auch das Forderungsmanagement. Das Problem heutzutage ist vielmehr, sich im Dschungel aus Tools und Anwendungen zurechtzufinden, das richtige Programm für Ihr Forderungsmanagement zu finden, es erfolgreich einzuführen und umgestellte digitalisierte Prozesse auf ihren tatsächlichen Nutzen zu hinterfragen.
Bringt Ihr vorhandenes System bisher die gewünschte Entlastung? Was müsste es können und bieten, damit Sie von einer echten Verbesserung und Kosteneffizienz sprechen könnten? Wie finden Sie das für Sie passende System? Und wie führen Sie es richtig und nutzbringend ein?

  • 10.11.2025- 01.05.2026
  • Kaufbeuren
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

Die Logistikbranche ist einer der wachstumsstärksten Wirtschaftszweige. Der Erfolg von einem Unternehmen hängt zunehmend vom optimalen Material- und Informationsfluss ab.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 1.541,05 €


Figma für Fortgeschrittene: Komplexe Layouts und smarte Interaktionen meistern. 



Vertiefen Sie Ihre Figma-Kenntnisse und nutzen Sie fortgeschrittene Features wie Komponenten, Varianten, Auto-Layout, Variablen und Prototyping, um skalierbare Design-Systeme zu erstellen. Lernen Sie, responsive Layouts zu gestalten, die auf allen Bildschirmgrößen überzeugen, und kombinieren Sie Auto-Layout mit Variablen für maximale Flexibilität.



Erstellen Sie komplexe Interaktionen mit Smart Animate und präzisem Timing, und integrieren Sie Komponentenvarianten in interaktive Prototypen. Optimieren Sie Ihre Teamarbeit durch Echtzeit-Kollaboration, effiziente Feedbackprozesse, Versionskontrolle und nahtlose Entwickler-Übergabe.

Zum Abschluss entdecken Sie hilfreiche Figma-Plugins, UI Kits und Community-Ressourcen, die Ihre Produktivität und Designqualität auf ein neues Level heben.




Wir bieten Ihnen dieses Thema auch als individuelle Schulung an

  • individueller Terminabstimmung
  • individueller Betreuung durch unsere Dozenten
  • individueller Abstimmung Ihrer Schulungsinhalte
  • effizientes Trainingsmanagement

Die individuellen Schulungen können Sie als Inhouse Schulung bei Ihnen im Unternehmen oder als Live-Online-Schulung buchen.

  • 03.01.2026- 25.04.2026
  • Kempten (Allgäu)
  • auf Anfrage


Die Logistikbranche ist einer der wachstumsstärksten Wirtschaftszweige. Der Erfolg von einem Unternehmen hängt zunehmend vom optimalen Material- und Informationsfluss ab.

  • 13.11.2025- 14.11.2025
  • Dresden
  • 1.541,05 €
135 weitere Termine

Figma für Fortgeschrittene: Komplexe Layouts und smarte Interaktionen meistern. 



Vertiefen Sie Ihre Figma-Kenntnisse und nutzen Sie fortgeschrittene Features wie Komponenten, Varianten, Auto-Layout, Variablen und Prototyping, um skalierbare Design-Systeme zu erstellen. Lernen Sie, responsive Layouts zu gestalten, die auf allen Bildschirmgrößen überzeugen, und kombinieren Sie Auto-Layout mit Variablen für maximale Flexibilität.



Erstellen Sie komplexe Interaktionen mit Smart Animate und präzisem Timing, und integrieren Sie Komponentenvarianten in interaktive Prototypen. Optimieren Sie Ihre Teamarbeit durch Echtzeit-Kollaboration, effiziente Feedbackprozesse, Versionskontrolle und nahtlose Entwickler-Übergabe.

Zum Abschluss entdecken Sie hilfreiche Figma-Plugins, UI Kits und Community-Ressourcen, die Ihre Produktivität und Designqualität auf ein neues Level heben.




Wir bieten Ihnen dieses Thema auch als individuelle Schulung an

  • individueller Terminabstimmung
  • individueller Betreuung durch unsere Dozenten
  • individueller Abstimmung Ihrer Schulungsinhalte
  • effizientes Trainingsmanagement

Die individuellen Schulungen können Sie als Inhouse Schulung bei Ihnen im Unternehmen oder als Live-Online-Schulung buchen.

Webinar

  • 26.11.2025- 27.11.2025
  • online
  • 1.773,10 €


Themen auf den Punkt bringen, verschiedenste Informationen vor unterschiedlichen Zielgruppen vortragen, Zuhörer:innen überzeugen und begeistern sind Aufgaben, die im Controlling auf der Tagesordnung stehen. Daher gehören fundierte Rhetorik und Kompetenzen beim Präsentieren zwingend zum Profil professioneller Controller:innen. Schaffe persönliche Sicherheit und Souveränität. So wirst du deine Zuhörer:innen besser mit deinen Aussagen überzeugen und sie folgen deinen Empfehlungen! Es fordert Mut, mit weniger Daten mehr Überzeugung zu leisten.
1 ... 178 179 180 ... 256

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha