Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.550 Schulungen (mit 14.532 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 29.10.2025
  • Wuppertal
  • 750,00 €
3 weitere Termine

  • 27.10.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.059,10 €
6 weitere Termine

Aktuell erlebt die Buchhaltungsbranche eine rasante Transformation durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Durch die Integration von KI können Unternehmen ihre Buchhaltungsprozesse automatisieren, effizienter gestalten und gleichzeitig die Genauigkeit verbessern. Dies ermöglicht es Ihnen, Zeit und Ressourcen zu sparen, Fehler zu minimieren und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von präzisen Daten zu treffen. In Anbetracht der sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es entscheidend, dass Buchhalter und Finanzfachleute mit den neuesten Technologien vertraut sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Das Seminar “KI in der Buchhaltung” bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Verständnis für die Anwendung von KI in der Buchhaltung zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erwerben, die Ihnen helfen, Ihre Buchhaltungsprozesse zu optimieren. 

  • 24.10.2025
  • Düsseldorf
  • 1.059,10 €
3 weitere Termine

In diesem Seminar erlernst du den grundsätzlichen Aufbau der Anlagenbuchhaltung, sowie die Abbildung entscheidender Geschäftsvorfälle auf Basis von SAP. Die Umsetzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen der Anlagenbuchhaltung werden sowohl im klassischen ERP als auch in S/4HANA erläutert. Du lernst dabei die Neuerungen, die S/4HANA bietet, kennen. Außerdem werden die bewährten Stammdaten und Vorgänge, die mit SAP R/3 aufgebaut und bis heute weiterentwickelt wurden, beleuchtet. Neben der fachlichen Vertiefung erkennst du die Abhängigkeiten relevanter technischer Einstellungen und die Auswirkungen auf den Anlagenprozess im Modul FI-AA.

Webinar

  • 11.11.2025- 14.11.2025
  • online
  • 2.963,10 €
1 weiterer Termin

In diesem Kurs erhältst du das Handwerkszeug, um Softwarearchitekturen zu konzipieren und umzusetzen für die optimale Gestaltung von Software. Lerne in diesem für iSAQB CPSA-F® lizenzierten Kurs den praktischen Umgang mit Softwarearchitektur.

E-Learning

  • 12.01.2026
  • online
  • 953,19 €


Aktuell erlebt die Buchhaltungsbranche eine rasante Transformation durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Durch die Integration von KI können Unternehmen ihre Buchhaltungsprozesse automatisieren, effizienter gestalten und gleichzeitig die Genauigkeit verbessern. Dies ermöglicht es Ihnen, Zeit und Ressourcen zu sparen, Fehler zu minimieren und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von präzisen Daten zu treffen. In Anbetracht der sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es entscheidend, dass Buchhalter und Finanzfachleute mit den neuesten Technologien vertraut sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Das Seminar “KI in der Buchhaltung” bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Verständnis für die Anwendung von KI in der Buchhaltung zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erwerben, die Ihnen helfen, Ihre Buchhaltungsprozesse zu optimieren. 

Webinar

  • 06.11.2025
  • online
  • 1.059,10 €
7 weitere Termine

In diesem Seminar erlernst du den grundsätzlichen Aufbau der Anlagenbuchhaltung, sowie die Abbildung entscheidender Geschäftsvorfälle auf Basis von SAP. Die Umsetzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen der Anlagenbuchhaltung werden sowohl im klassischen ERP als auch in S/4HANA erläutert. Du lernst dabei die Neuerungen, die S/4HANA bietet, kennen. Außerdem werden die bewährten Stammdaten und Vorgänge, die mit SAP R/3 aufgebaut und bis heute weiterentwickelt wurden, beleuchtet. Neben der fachlichen Vertiefung erkennst du die Abhängigkeiten relevanter technischer Einstellungen und die Auswirkungen auf den Anlagenprozess im Modul FI-AA.

Webinar

  • 03.12.2025- 04.12.2025
  • online
  • 1.779,05 €
2 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Lernen Sie die einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung

Budgetierung und Forecast

In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein.

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast aufgezeigt. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur optimalen Umsetzung einer modernen Budgetierung und kontinuierlichen Forecasts in Ihrem Unternehmen.

Webinar

  • 27.07.2026
  • online
  • 999,60 €


Im Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Insbesondere für Immobilienunternehmen, die in hohem Maße mit personenbezogenen Daten agieren, ergeben sich daraus große Änderungen. Dieses Seminar vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen zum Datenschutz rund um das Immobiliengeschäft sowie für dein Unternehmen. Du kennst die Datenschutzrichtlinien und weißt, was du im Umgang mit Daten von Mieter:innen und Kaufinteressent:innen berücksichtigen musst. So agierst du sicher und datenschutzkonform!

Webinar

  • 02.12.2025- 03.12.2025
  • online
  • 1.779,05 €
4 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Bilanzklarheit statt Zahlenchaos: Jahresabschluss als Steuerungsinstrument

Bilanzanalyse: Verstehen, Bewerten, Entscheiden

Ein Jahresabschluss ist weit mehr als nur eine Pflichtaufgabe – er ist ein strategisches Instrument, das über die Zukunft eines Unternehmens mitentscheidet. Wie erkennen Sie im Unternehmen frühzeitig die Schwachstellen, wo liegen ungenutzte Potenziale, und wie können Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung genutzt werden, um gezielt gegenzusteuern?
Lernen Sie den Jahresabschluss richtig lesen, interpretieren und als wertvolles Steuerungsinstrument einzusetzen. Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen über Aufbau und Aussagekraft von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Sie analysieren, ob die gesteckten Rentabilitätsziele erreicht wurden und welche Risiken bzgl. Insolvenzgefahr oder fehlender Liquidität drohen.

Durch dieses Fachwissen erkennen Sie, ob das eigene Unternehmen „auf Kurs“ ist oder Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sie lernen, steuerliche Bewertungsfragen und Wahlrechte optimal zu nutzen und erhalten Einblicke in die internationale Rechnungslegung.
Fallstudien aus der Praxis helfen Ihnen, die Verknüpfungen zwischen Führungsentscheidungen und finanzwirtschaftlichen Auswirkungen zu erkennen und so zukünftige Entscheidungen auf einer soliden finanziellen Basis zu treffen.

Webinar

  • 24.11.2025- 26.11.2025
  • online
  • 1.541,05 €
    1.386,95 €
4 weitere Termine

Mitarbeitende in der Öffentlichen Verwaltung müssen sich bei Ihrer täglichen Arbeit an die gesetzlichen Vorgaben des Bundesmeldegesetzes halten. Das Regelwerk ist allerdings komplex und unterliegt zudem häufigen Änderungen und Anpassungen. Um alle Abläufe sicher bearbeiten und entscheiden zu können, ist fundiertes Fachwissen auf aktuellem Stand unerlässlich.
In unserem neuen Lehrgang vermittelt der Experte Peer Gombert praxisbezogen alle erforderlichen Kenntnisse und verschafft den Teilnehmenden die notwendige Sicherheit und Aktualität bei allen Fragen zum Thema Meldewesen.

Webinar

  • 27.10.2025- 29.10.2025
  • online
  • 2.130,10 €
2 weitere Termine

Lerne die Kernelemente des Value Streams mit ITIL® 4 kennen, um nachhaltige Services zu generieren.
1 ... 183 184 185 ... 255

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha