Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.590 Schulungen (mit 14.553 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 03.11.2025- 04.11.2025
  • Wuppertal
  • 1.340,00 €
2 weitere Termine

  • 19.01.2026- 13.03.2026
  • Hameln
  • 3.695,00 €
2 weitere Termine

Im Zuge der Globalisierung sind Sie mit dieser Fachwirt-Qualifikation bestens für die Zukunft gerüstet: Auf schnellstem Weg befördern Sie Ihre Karriere durch den Abschluss auf Bachelor-Niveau ans Ziel. Starten Sie jetzt Ihren Aufstieg.

  • 19.01.2026- 30.10.2026
  • Neu-Ulm
  • 6.200,00 €


Das Praxisstudium qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in produktionsnahen Bereichen.

  • 20.01.2026- 21.01.2026
  • Stuttgart
  • 1.547,00 €


Diese Schulung vermittelt, wie digitale Technologien in der Produktion Prozesse optimieren und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Lean-Prinzipien werden mit Industrie 4.0 kombiniert, um praxisnahe Digitalisierungsanwendungen vorzustellen. Teilnehmende lernen den Einsatz von Low-Code-Apps in einer Simulation, verstehen den Aufbau digitaler Boards und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Zudem erhalten sie Einblicke in Datenstrukturen und die Vorteile der digitalen Prozessdarstellung.

Webinar

  • 20.01.2026- 21.01.2026
  • online
  • 1.773,10 €


Mit dem international anerkannten Titel Certified Business Process Professional (CBPP®) zeigst du als erfahrene:r Prozessmanager:in, dass du neben mehrjähriger Berufserfahrung auch umfassendes Wissen im Prozessmanagement besitzt. Dieses Training ist die optimale Vorbereitung für die CBPP®-Prüfung und behandelt alle prüfungsrelevanten Inhalte des BPM CBOK® (Body of Knowledge, eine Sammlung von Wissen im Bereich Prozessmanagement). Beweise deine Fähigkeiten in Methoden und Tools: von der Prozessdarstellung über die Verbesserung bis zur strategischen und technologischen Ausrichtung.

  • 20.01.2026- 21.01.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.750,00 €


Anhand von (tatsächlichen) Fällen aus der Praxis gewerblicher Immobilienfinanzierungen (alle wesentlichen Gebäude-Nutzungen) können die Teilnehmer eigenständig Finanzierungsanfragen erstellen, bewerten, wesentliche Punkte herausarbeiten und die Finanzierung vorstellen. Darüber hinaus erkennen sie fallbezogene Risiken und können diese bei der Umsetzung des Kredits bis zum Vertrag berücksichtigen. Die Teilnehmer können auf Augenhöhe mit dem Kunden und/oder dem Finanzinstitut kommunizieren.

  • 21.01.2026
  • Aukrug
  • 800,00 €


„Das ist zu teuer!“

Einfallsloser kann die Argumentation des Einkaufs in einer Verhandlung kaum sein. Seien Sie anders und bringen Sie Ihre Verhandlungskompetenz auf ein neues Niveau.

Die Preisgestaltung des Lieferanten sachlich zu diskutieren, erfordert eine gute methodische Vorbereitung und hat – trotz vieler guter Ansätze – auch ihre Grenzen. Aber: Teilweise lässt sich mit geringem Aufwand und ohne technische Detailkenntnisse ein Gefühl für die Kostenstrukturen und damit die Plausibilität der Preisgestaltung entwickeln.

Webinar

  • 22.01.2026
  • online
  • 236,81 €
3 weitere Termine

Dieses Online-Seminar bietet einen schnellen Einstieg in die Welt von ChatGPT und ermöglicht es den Teilnehmenden, sofort praktische Erfahrungen zu sammeln.

Nach dem Online-Seminar werden Sie in der Lage sein, ChatGPT effektiv zu nutzen, um Informationen abzurufen, Zusammenfassungen zu erstellen und vieles mehr. Gleichzeitig werden sie sensibilisiert für potenzielle Probleme wie Datenschutz und Urheberrecht im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Darüber hinaus zeigen wir Ihnen den Weg zum optimalen „Prompt“ für das tägliche Arbeiten mit ChatGPT in den Office-Anwendungen. „Prompt“ bezeichnet den Text oder die Anfrage, die Sie an ChatGPT senden, um eine bestimmte Antwort zu erhalten.

Webinar

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • online
  • 1.499,40 €
2 weitere Termine

Das Controlling umfasst die Steuerung des Unternehmens als Durchführung von Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben. Modernes Controlling bildet eine wichtige Grundlage für das operative, taktische und strategische Management. Es unterstützt bei der Entscheidungsfindung und Planung, macht Fehlentwicklungen und Schwachstellen sichtbar, und gibt Auskunft über wirtschaftliche Erfolge.Unser Kompakt-Seminar macht Sie mit den grundlegenden Begriffen, Anforderungen und Instrumenten eines modernen, erfolgsorientierten Controllings vertraut. Sie lernen, Controlling-Instrumente zu verstehen, sie erfolgreich in die Unternehmenspraxis zu integrieren und mit ihnen effektiv zum Unternehmen...

  • 20.11.2025- 21.11.2025
  • Frankfurt am Main
  • 946,05 €
35 weitere Termine

Diese Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse in Adobe Audition zum Erstellen, Mischen, Bearbeiten und Restaurieren von zielgruppen- und altersgerechten Audioinhalten für TV, Werbung, Gaming, Podcast und Musikproduktionen.

Webinar

  • 24.11.2025- 25.11.2025
  • online
  • 1.499,40 €
2 weitere Termine

Agile Führung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Selbststeuerung von Teams zu unterstützen und kreative Problemlösungen zu fördern. Denn: Kreativität lässt sich nicht von der Führungskraft anordnen.Agile Führung befähigt Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, gemeinsam neue Wege zu finden. Wer die Führungskompetenz entwickelt, agile Impulse bei sich selbst und anderen zu setzen, kann einen Kulturwandel in Richtung Kundschaftsorientierung und Innovation im eigenen Unternehmen einleiten.In diesem Seminar lernen Sie eine Toolbox mit Werkzeugen kennen, mit der Sie Ihre Mitarbeiter:innen durch agiles Führen zu mehr Selbststeuerung befähigen und Innovationspotenziale freisetz...
1 ... 215 216 217 ... 259

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha