Selbstmanagement lernen: Seminarmarkt.de
Wenn sich die Aufgaben auf dem Schreibtisch türmen, kann man entweder vor Überforderung kapitulieren, oder sich aktiv mit der Bewältigung des Berges auseinandersetzen. Ein gelungenes Selbstmanagement bedeutet, die richtigen Entscheidungen treffen zu können: Was muss wann erledigt werden, was ist dringend und was kann delegiert werden? Mit einfachen Methoden kann der Arbeitsalltag Schritt für Schritt stressfreier gestaltet werden.Warum Selbstmanagement immer wichtiger wird
Wer sich heute in seinem Unternehmen mit neuen Arbeitsformen konfrontiert sieht, der merkt schnell, dass neben den fachlichen Kompetenzen zunehmend auf Selbstorganisation bei den Beteiligten gesetzt wird. Gutes Selbstmanagement ist daher eine gefragte Eigenschaft. Wer die eigenen Aufgaben schlecht organisiert, wird bestehende Pläne meist nicht einhalten können. Selbstdisziplin ist hier zwar hilfreich, aber manchmal nicht ausreichend: Mit Überstunden alleine ist das Problem nicht immer in den Griff zu bekommen. Stattdessen sollte man mit den Methoden des Selbstmanagements damit beginnen, seine Aufgaben so zu ordnen, dass Wichtiges von Unwichtigem getrennt wird.Ob To-Do-Listen, Planungstools oder die Definition von SMART-Zielen, bei Seminarmarkt.de finden sich vielfältige Seminare zu Methoden für Selbstmanagement, um Aufgaben, Arbeit und Alltag effizienter zu organisieren.
Soft Skill Selbstorganisation
Ein guter Bildungsabschluss allein garantiert heute nicht mehr, eine leitende Position in einem Unternehmen einnehmen zu können. Soft Skills sind gefragter denn je: Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich in sein Team und bestehende Arbeitsabläufe einfügen zu können. Wer seine Selbstorganisation, vielleicht durch ein spezielles Training optimiert, gut im Griff hat, der punktet nicht nur mit einer organisierten und effizienten Arbeitsweise. Die Fähigkeit, die übergreifenden Zusammenhänge der erforderlichen Aufgaben zu erfassen und einzuordnen, zeichnet nicht nur den guten Teamplayer sondern letztendlich auch die gute Führungskraft aus.
Selbstmanagement lernen leicht gemacht
Es gibt immer wieder Momente, wo man vor lauter Arbeit den Überblick über die wirklich wichtigen Dinge zu verlieren droht. Die Methoden und Techniken, die ein Seminar in Selbstmanagement bietet, können helfen, solchen Gefühlen von Überforderung vorzubeugen.
Nicht jeder Arbeitsauftrag muss sofort und gleich erledigt werden. Mit wenigen Schritten kann man sich jederzeit Klarheit schaffen:
- Erfassen aller Arbeitsaufträge: Damit der Überblick nicht verloren geht, sollte zu jeder Zeit eine Aufstellung aller anfallenden Aufgaben vorliegen.
- Kategorisieren von Aufgaben: Einzelaufgaben und Projekte, die aus mehreren Teilaufgaben bestehen, sollten jeweils mit ihren Voraussetzungen, Zielen und vorhandenen Terminvorgaben dokumentiert werden.
- Durchführen von Projekten: Damit aufeinander aufbauende Aufgaben als Prozess funktionieren, eignet sich ein differenzierterer Zeitplan. Je genauer die Teilaufgaben beschrieben sind, desto seltener werden Ihnen einzelne Schritte entfallen.
- Ordnen und Priorisieren: „Was kommt zuerst?“ ist nun die Frage. Hierfür können die dokumentierten Voraussetzungen, Zielen und Terminvorgaben herangezogen werden.
- Abarbeiten: Wenn eine Einzelaufgabe in den eigenen Bereich fällt, sollten man schnell entscheiden können, ob diese delegiert oder von Ihnen selbst erledigt wird. Gute Faustregeln: Wenn es nicht länger als zwei Minuten dauert, am besten gleich selbst erledigen. Was weder dringend noch für weitere Aufgaben benötigt wird, ist vielleicht überflüssig?
- Nachhalten: Durch regelmäßiges Kontrollieren der eigenen Fortschritte lässt sich nicht nur der Überblick behalten, sondern auch zufriedener auf die getane Arbeit zurückblicken.
Neben den Vorteilen, die ein gelungenes Selbstmanagement auf die Arbeitsorganisation hat, verbessert es auch die Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit sachlich und gelassen gegenüber den Anforderungen durch Zielvorgaben und Führungskräfte zu vertreten.
In Seminaren zum Selbstmanagement bei Seminarmarkt.de finden sich noch viele weitere, wichtige Aspekte zum Thema Selbstmanagement, um sich für den Arbeitsalltag ebenso wie für private Projekte gut organisieren zu können.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.173 Schulungen (mit 20.635 Terminen) zum Thema Selbstmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
GLÜCKSTHERAPEUT(IN) / GLÜCKSPÄDAGOGE(-IN)
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 2.100,00 €
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach DGUV-I 205-003 (vfdb 12-09/01 und VdS 3111)
- 11.11.2025- 20.11.2025
- Augsburg
- 2.963,10 €
Nach dem 7-tägigen Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten dürfen Sie zukünftig selbst Brandschutzhelfer ausbilden.
Im Rahmen des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse, um die vielfältigen Aufgaben der Brandschutzbeauftragten im Unternehmen übernehmen zu können.
Dabei werden sowohl der vorbeugende und der abwehrende als auch der organisatorische Brandschutz behandelt.
Nach Vorgabe der DGUV-I 305-003 (und der vfdb 12-09/01 sowie VdS 3111) dürfen Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Ausbildung und Besuch eines Lehrgangs mit 64 Lerneinheiten (mit nicht mehr als zehn Einheiten pro Schulungstag) als Brandschutzbeauftragte bestellt werden.
Der Lehrgang besteht jeweils aus zwei Teilen:
Herbst 2025:
Teil 1: 11. - 14. November 2025 (Augsburg)
Teil 2: 18. - 20. November 2025 (Augsburg)
Frühjahr 2026
Teil 1: 17. - 20. März 2026 (Lübeck)
Teil 2: 24. - 26. März 2026 (Lübeck)
Sommer 2026:
Teil 1: 07. - 10. Juli 2026 (Dortmund)
Teil 2: 14. - 16. Juli 2025 (Dortmund)
Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026 (Augsburg)
Teil 2: 10. - 12. November 2025 (Augsburg)
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen ca. 17:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen und Ziele des Brandschutzes, Brandschutzrecht
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung der Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
Brandlehre
- Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes
- Gefährdung von Personen
- Besondere Gefährdungen
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen
Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen, Technische Baubestimmungen
- DIN 4102 bzw. EN Normen
- Industriebaurichtlinie
- Brandabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr
- Löschwasserversorgung
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter Gesichtspunkten des Brandschutzes
Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wämeabzugsanlagen
- Instandhaltung
- Löschwasserrückhaltung
Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Tragbare Feuerlöschgeräte
- Fahrbare Feuerlöschgeräte
- Wandhydranten
- Speziallöschgeräte
- Instandhaltung
Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken
- Gefährdung von Personen
Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Gefährdungsbeurteilungen / Risikobewertung
- Brandschutzkonzept
- Brandschutzmaßnahmen
- Integration von Brandschutz in der betrieblichen Organisation
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Übung Gefährdungsbeurteilungen
- Soziale Kompetenz, Didaktik, Methode und Medienkompetenz für Ausbildung und Unterweisung
Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Zuständige Behörden und deren Aufgaben
- Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Abwehrender Brandschutz
- Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung
- Aufgaben und Leistungen der Versicherer
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung gemäß Kapitel 5
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
E-Learning
Zeitreihenanalyse und -visualisierung mit Python: Ihr praxisorientierter Kurs - Online
- 02.12.2025- 03.12.2025
- online
- 1.630,00 €
Das zweitägige Seminar bietet einen umfassenden Einstieg in die Analyse und Visualisierung von Zeitreihen-Daten mithilfe von Python. Teilnehmer erlernen, wie sie Zeitreihen-Daten einlesen, bearbeiten und visualisieren können. Es werden klassische statistische Vorhersagemethoden wie Holt-Winters und ARIMA sowie moderne Deep-Learning-Ansätze wie LSTM und RNN behandelt. Neben der Vorhersage konzentriert sich der Kurs auch auf Anwendungen wie Klassifikation und Clustering von Zeitreihen-Daten. Zum Einsatz kommen gängige Python-Tools wie pandas, matplotlib, plotly und keras.
Der Kurs kombiniert Theorie und praktische Übungen, die an realen Beispielen erklärt werden. Am Ende sind die Teilnehmer in der Lage, sowohl einfache als auch komplexe Zeitreihenmodelle anzuwenden und die Konzepte in der Praxis umzusetzen. Die Schulung ist ideal für alle, die datengetriebene Entscheidungen treffen oder ihre Python-Kenntnisse erweitern möchten.
Webinar
Generative AI Expert (IHK) - Online
- Termin auf Anfrage
- online
- 2.190,00 €
In diesem IHK-Zertifikatslehrgang lernen Sie, wie Sie Suchwerkzeuge und KI-Algorithmen für unternehmenseigene Daten erstellen und somit die Effizienz und Innovation in Ihrem Unternehmen gewinnbringend steigern können.
Webinar
- 15.12.2025- 17.12.2025
- online
- 2.249,10 €
Nach dem Seminar können Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse der temporalen relationalen Operationen und der OLAP-Erweiterungen von SQL komplexe fachliche Anforderungen - mit oder ohne temporalem Aspekt - in SELECT-Anweisungen umsetzen. Sie können Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten in jeder Umgebung einsetzen, sei es DB2, Oracle, SQL Server oder ein anderes Datenbanksystem der verschiedenen Hersteller. Auf Grund Ihrer Kenntnisse über die Interne Ebene und die Bedeutung der Indizes für die Performance kennen Sie die Möglichkeiten, wie die Performance einer SELECT-Anweisung verbessert werden kann.
- 13.08.2026- 04.10.2026
- Saarbrücken
- 9.353,40 €
Wir verbinden systemische Coachingkompetenz mit fundierter Neurobiologie, Stress- und Hirnforschung – für wirksame Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Veränderungsprozesse. Die Methode ist wissenschaftlich geprüft, praxiserprobt und einzigartig auf dem Coachingmarkt.
Webinar
Auditor für KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 2.023,00 €
Umsetzung & Praxis von KI-Compliance im Unternehmen
Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen vor neue regulatorische und organisatorische Herausforderungen. Um dem steigenden Bedarf an nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen und regelkonformen KI-Systemen zu begegnen, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) mit der ISO/IEC 42001 erstmals eine internationale Norm für KI-Managementsysteme veröffentlicht. Parallel dazu schafft die europäische KI-Verordnung (AI Act) verbindliche Vorgaben für Anbieter und Betreiber, insbesondere im Hochrisikobereich.
In diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um ein KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 strukturiert aufzubauen, gezielt zu implementieren und kontinuierlich zu auditieren. Der Fokus liegt auf den normativen Anforderungen der ISO 42001, dem effektiven Risikomanagement und der Umsetzung zentraler Governance-Prinzipien im Einklang mit regulatorischen Rahmenwerken – insbesondere dem AI Act, der DSGVO und ISO-kompatiblen Standards wie ISO 27001 und 9001.
Ziel ist es, Sie zu befähigen, KI-Projekte nicht nur aus Compliance-Perspektive zu begleiten, sondern auch aktiv an der Bewertung, Überprüfung und Weiterentwicklung von KI-Managementsystemen mitzuwirken – sei es als interner Verantwortlicher oder externer Auditor im Rahmen von KI-Governance-Prozessen.
- 09.12.2025- 28.01.2026
- Seeon
- 4.867,10 €
Webinar
- 02.12.2025- 04.12.2025
- online
- 2.249,10 €
Seminarreihe OpEx Master mit Hochschulzertifikat (Masterclass)
- Beginn jederzeit möglich
- Herrieden
- 23.740,50 €
