Seminare zum Thema Unternehmenssteuern
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 541 Schulungen (mit 1.372 Terminen) zum Thema Unternehmenssteuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Elektronische Rechnungen - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 15.09.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Am 11. März 2025 hat der Rat der Europäischen Union das umfassende Gesetzespaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA) verabschiedet. Ein zentrales Element ist die Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungsstellung sowie digitaler Meldepflichten für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU ab dem 1. Juli 2030. Deutschland hat bereits frühzeitig die Initiative ergriffen: Seit Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie der GoBD bringen wichtige Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sowie eine lückenlose Verfahrensdokumentation. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht umsetzen, riskieren steuerliche Nachteile und mögliche Sanktionen durch das Finanzamt. Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah, welche Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung bestehen, wie sich Prozesse rechtskonform und effizient gestalten lassen und welche Maßnahmen die Finanzverwaltung zur Kontrolle heranzieht. So optimieren Sie Ihre Rechnungsprozesse, vermeiden typische Fehler und stellen die digitale Archivierung korrekt auf.

Webinar
Elektronische Rechnungen - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 06.10.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Am 11. März 2025 hat der Rat der Europäischen Union das umfassende Gesetzespaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA) verabschiedet. Ein zentrales Element ist die Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungsstellung sowie digitaler Meldepflichten für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU ab dem 1. Juli 2030. Deutschland hat bereits frühzeitig die Initiative ergriffen: Seit Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie der GoBD bringen wichtige Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sowie eine lückenlose Verfahrensdokumentation. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht umsetzen, riskieren steuerliche Nachteile und mögliche Sanktionen durch das Finanzamt. Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah, welche Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung bestehen, wie sich Prozesse rechtskonform und effizient gestalten lassen und welche Maßnahmen die Finanzverwaltung zur Kontrolle heranzieht. So optimieren Sie Ihre Rechnungsprozesse, vermeiden typische Fehler und stellen die digitale Archivierung korrekt auf.

Fernlehrgang
Geprüfter Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Fernstudium
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- 3.839,40 €
Der Beruf des Bilanzbuchhalters ist ein sehr gut bezahlter und interessanter Beruf. Bilanzbuchhalter gehören zum Kreis der gesuchten Spezialisten, die Spitzenpositionen im Unternehmen einnehmen können. Sie führen die wichtigsten Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen aus, besetzen entscheidende Stellen im Management und liefern Entscheidungsgrundlagen für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik. Sie sind in allen Branchen stark nachgefragte Fachkräfte im Rechnungswesen, nicht zuletzt aufgrund der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen – der Globalisierung, die ihren Niederschlag im Rechnungswesen findet.

Webinar
Umsatzsteuerbrennpunkte bei jPöR
- 22.10.2025
- online
- 355,81 €
In den letzten Jahren hat die Umsatzbesteuerung bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) wie Bund, Ländern, Kommunen, Hochschulen und Kirchen deutlich an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der durch die Einführung des § 2b UStG angestoßene Systemwechsel hat viele Fragen und Herausforderungen aufgeworfen.
Doch auch abseits dieses Systemwechsels gibt es eine Vielzahl weiterer Aspekte, die es zu beachten gilt. Das Spektrum reicht dabei von den Umsatzsteuerpflichten im Rahmen des Abzugsverfahrens nach § 50a EStG und Sachverhalten mit Auslandsbezug bis hin zu komplexen Themen wie Zuschüssen. Weitere wichtige Themenfelder sind der innergemeinschaftliche Erwerb, die Einführung der E-Rechnung, Organschaftsregelungen, verschiedene Steuerkennzeichen und -sätze, die Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG sowie der Vorsteuerabzug.
Um diese Vielfalt an Themen und deren konkrete Umsetzung in der Praxis bewältigen zu können, müssen klare Strukturen und Prozesse etabliert werden – zum Beispiel durch Arbeitshilfen und Checklisten. So können die beteiligten Stellen die Umsatzsteuer korrekt erfassen, beurteilen und verarbeiten, um am Ende eine rechtskonforme Steuererklärung abzugeben.
Auch zukünftige Entwicklungen, etwa durch das Jahressteuergesetz 2024, sollten im Blick behalten werden. Diese könnten unter anderem Auswirkungen auf Bereiche wie Sportanlagen und Musikschulen haben. Umso wichtiger ist es für Praktikerinnen und Praktiker, mögliche Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und eine optimale Steuerplanung für ihre Organisationen zu gewährleisten.
In unserem Online-Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Vorgaben der Finanzverwaltung praxisnah und verständlich vermittelt. Mithilfe anschaulicher Übersichten und Prüfschemata bekommen die Teilnehmenden hilfreiche Werkzeuge an die Hand. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem direkten Praxisbezug: Konkrete Handlungsempfehlungen helfen, die theoretischen Inhalte sofort in der Praxis anzuwenden.

Webinar
Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in
- 04.11.2025
- online
- 2.844,10 €
Investieren Sie in Ihre Weiterbildung! Als Buchhalter/in und Controller/in übernehmen Sie verantwortungsvolle und vielfältige Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Sie werden immer mehr gefordert, selbständig das Zahlenwerk über die finanzielle und wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu ermitteln und aussagekräftige Auswertungen für die Geschäftsleitung zu erarbeiten.
Unser Lehrgang zur/m Finanzbuchhalter/in bereitet Sie auf diese Anforderungen vor und bietet Ihnen die Möglichkeit, die notwendige Kompetenz zu erwerben. Geben Sie Ihrer beruflichen Karriere durch zertifizierte Weiterbildung einen Schub!
Nach dem Lehrgang führen wir mit ca. 7 – 10 Tagen Abstand eine zweistündige schriftliche Prüfung durch, für die wir Ihnen per Download die Klausur zur Verfügung stellen. Nach Benotung der Klausur findet bei Bestehen ca. 14 Tage später ein vorher vereinbarter mündlicher Prüfungstermin über MS Teams statt.
Bei Bestehen sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Geprüften Finanzbuchhalter/in. Wer beide Prüfungsteile oder einen Prüfungsteil nicht bestanden hat, kann diese gegen eine Wiederholungsgebühr pro Prüfung von 180 € wiederholen.
Die Gesamtnote ergibt sich nach den bestandenen Prüfungen aus dem Durchschnitt aus beiden Prüfungsteilen. Anschließend erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in“ mit Dokumentation der Lehrgangsthemen und der erreichten Prüfungsnote. Damit verfügen Sie über eine fundierte Basis zur Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Karriere im Finanzbereich.

Webinar
- 16.10.2025- 17.10.2025
- online
- 2.731,05 €
Erlebbarer Nutzen der Digitalisierung im Rechnungswesen!
16./17. Oktober 2025 ONLINE
13./14. November 2025 in Frankfurt/M
4./5. März 2026 in München

Webinar
E-Rechnungspflicht – Umsetzen reicht nicht!
- 26.11.2025
- online
- 653,31 €
Die E-Rechnungspflicht besteht seit dem 01.01.2025 für die Annahme von Eingangsrechnungen im B2B-Breich. Es bestehen jedoch Befreiungs- und Übergangsregelungen. Viele Unternehmen können bereits E-Rechnungen annehmen und revisionssicher speichern.
Dann kommt erst die eigentliche Herausforderung:
- Entspricht die Rechnung den Anforderungen der Norm EN 16931?
- Ist der Vorsteuerabzug auch möglich bei Fehlern oder bei der hybriden Übermittlung (ZUGFeRD-Format) auch nur anhand des pdf.?
- Was muss im Prüfprozess dokumentiert werden?
- Und welche Daten sind steuerrelevant und werden Jahre später im Rahmen einer digitalen Betriebsprüfung abgefragt?
Auch von der prozessualen Sichtweise kommen Fragen nach der Vermeidung von Fake-Rechnungen oder Doubletten. Ist die eingehende Rechnung auch unverändert angekommen?
Ab dem Jahr 2027 besteht dann (grundsätzlich) im B2B-Bereich auch die Pflicht eine E-Rechnung zu versenden. Hier stellen sich die Fragen nach den steuerrelevanten Daten der Vorsysteme, die zu einer Rechnung führten. Was ist ein Doppel der ausgehenden Rechnung und wie wird der Datensatz revisionssicher gespeichert und übermittelt. Wie erfolgt die Rechnungsberichtigung oder -stornierung?
Dieses Online-Seminar hilft Ihnen, über die reine steuerrechtliche Umsetzung hinauszudenken: Sie erhalten fundiertes Hintergrundwissen für die nächsten prozessualen Schritte – von der erweiterten Pflicht für Ausgangsrechnungen bis hin zur vollautomatisierten Rechnungsverarbeitung.
Erfahren Sie, wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten, worauf Sie bei der Rechnungsverarbeitung achten müssen und welche Anforderungen an Ihre tägliche Arbeit in der Buchhaltung künftig gestellt werden.

Webinar
- 08.09.2025- 23.09.2025
- online
- 1.059,10 €

Vertiefungsseminar zur Konzernabschlusserstellung
- 18.09.2025- 19.09.2025
- Künzell
- 1.576,75 €
Hinweis: Jedes Präsenzseminar wird in hybrider Form durchgeführt, so dass Sie daran auch online teilnehmen können.
Wir zeigen Ihnen, wie die bei der Erstellung eines Konzernabschlusses regelmäßig auftretenden Spezialfragen, wie die Entkonsolidierung, die Konsolidierung eines mehrstufigen Konzerns und die Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung, vorschriftsgemäß zu lösen und wie die Lösungen konsolidierungstechnisch umzusetzen sind. Dabei verdeutlichen wir Ihnen die Vorgehensweise Schritt für Schritt anhand praxisorientierter Fallstudienunter Nennung der konkreten Buchungssätze. Da wir auch auf die Lösungsbesonderheiten nach IFRS eingehen, ist das Seminar sowohl für HGB- als auch für IFRS-Anwender relevant.
Sie erhalten einen ausführlichen Seminarordner, in dem Sie alle Lösungen nachschlagen können.

Arbeitsmigrationsrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtssichere Praxis
- 18.03.2026
- München
- 1.094,80 €
