Seminare zum Thema Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 78 Schulungen (mit 120 Terminen) zum Thema Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Strahlenschutz für Prüfer (SP)
- Termin auf Anfrage
 - Essen
 - auf Anfrage
 
                                                         Fernlehrgang
Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.)
- Termin auf Anfrage
 - Schmalkalden
 - 12.800,00 €
 
                                                         (SB BF) Strahlenschutzbeauftragter für die Beförderung
- Termin auf Anfrage
 - Essen
 - auf Anfrage
 
                                                         Mängelmanagement, Seminarreihe Gebäudemanagement
- 05.03.2026
 - Hamburg
 - 360,00 €
 
Mängel richtig einschätzen und rechtssicher dokumentieren
Als Hausmeister und Hausmeisterin verantworten Sie das Mängelmanagement rund um das Gebäude. Zu Ihren Aufgaben zählt, bauliche Mängel zu erkennen und nötige Maßnahmen zur Behebung einzuleiten. Oft entscheiden Sie, ob kleinere Reparaturen selbständig ausgeführt werden können und wann Sie externe Dienstleister hinzuziehen.
                                                         Prüfwerker Spektrometrie / Spektralanalyse (DIN 54161)
- Termin auf Anfrage
 - Essen
 - auf Anfrage
 
Insbesondere wird auf die PMI (Positive Material-Identifizierung) und Verwechselungsprüfung mit der mobilen OES-Spektrometrie eingegangen.
Die Handhabung von Spektrometern und Zubehör, die Arbeit nach Prüfanweisungen sowie die Identifizierung von Werkstoffen und die Protokollierung von Materialanalysen werden vermittelt.
                                                         Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B
- 10.06.2026- 12.06.2026
 - Ostfildern
 - 1.800,00 €
 
Die Metallographie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen.
Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig.
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen erworben. Die praktische Kompetenz bei der Darstellung und Bewertung von Gefügebefunden wird vertieft.
In Teil A werden metallographisches Grundwissen und Handfertigkeiten in Verbindung mit werkstoffkundlichen Grundlagen angeboten.
In Teil B erfolgt eine praxisorientierte Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Gefüge und Eigenschaften technisch relevanter Werkstoffe im Hinblick auf Werkstoffbeurteilung und Qualitätssicherung.
Die Erweiterung der Kenntnisse auf spezielle Präparations- und Untersuchungsmethoden (z.B. Vibrationspolieren, Sonderätzungen), sowie hochauflösende metallographische Gefüge-, Schadens- und Strukturunt...
                                                         Technische Schadensanalyse / mechanische Schäden (SemTSA1) - aus der Seminarreihe W.S. Spezial
- Termin auf Anfrage
 - Essen
 - 1.814,75 €
 
                                                         Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil C - mit Übungen
- 05.11.2025- 06.11.2025
 - Ostfildern
 - 1.230,00 €
 
Die Metallografie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen.
Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig.
Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen werden vermittelt und die praktische Kompetenz bei der Darstellung und Bewertung von Gefügebefunden wird vertieft.
In Teil A werden metallographisches Grundwissen und Handfertigkeiten in Verbindung mit werkstoffkundlichen Grundlagen angeboten.
In Teil B erfolgt eine praxisorientierte Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Gefüge und Eigenschaften technisch relevanter Werkstoffe im Hinblick auf Werkstoffbeurteilung und Qualitätssicherung.
In Teil C werden aufbauend auf die Kurse A und B erweitere Möglichkeiten der Gefügebetrachtung und Gefügeinterpretation sowie spezifische Anwendungen...
                                                         (BC M1) Basic - ZfP Stufe 3 Grundkurs - Modul 1
- 17.11.2025- 29.11.2025
 - Essen
 - auf Anfrage
 
ZfP Stufe 3 Grundkurs BC - Modul 1
Dieser Kurs wendet sich an bereits erfahrene und zertifizierte Stufe 2 Prüfer, Nachwuchs-Führungskräfte, Prüfaufsichten und ist ein erster Schritt auf dem Weg zum DGZfP NDT Master®.
Kursinhalte:
- Einführung in die Werkstoff- und Fertigungstechnik, Schadensanalyse und Fehlerkunde
 - Einführung in die Theorie und Praxis-Übungen in die Verfahren Sicht- (VT), Eindring (PT), und Magnetpulverprüfung (MT)
 - Einführung in die Theorie und Praxis-Übungen in den Verfahren Ultraschall- (UT) und Durchstrahlungsprüfung (RT)
 - Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal gemäß DIN EN ISO 9712 
 
Dieser zweiwöchige Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Unterrichtszeit: jeweils von 8 -17Uhr. 
Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung ist Voraussetzung für die Stufe-3 Zertifizierung in den Hauptverfahren.
 
Dieser Kurs richtet sich an berits erfahrene ZfP Stufe 2 Prüfer, Nachwuchs-Führungskräfte die künftig als Prüfaufsicht eingesetzt werden sollen, ZfP-Verantwortliche, Technische Leiter und/oder Qualitätsmanager eines Unternehmens.
Eine erfolgreich bestandene BC 3 - Modul1 Prüfung bleibt fünf Jahre gültig, sofern innerhalb dieser Frist  eine weitere Modul 2 oder Modul 3 Prüfung in den ZfP Hauptverfahren abgelegt wird. 
                                                         (UT PA) Ultraschallprüfung - Phased Array
- Termin auf Anfrage
 - Essen
 - auf Anfrage
 
Ultraschallprüfung (UT) mittels Phased Array (PA) gewinnt zunehmende Bedeutung nicht nur für automatisierte Prüfungen, sondern auch für die manuelle Prüfung. Gründe hierfür sind u.a. verbesserte Nachweismöglichkeiten von Fehlern, erweiterte Dokumentationsmöglichkeiten der Prüfergebnisse und Zeitgewinne bei der Prüfung und Auswertung.
Allerdings erfordert der Umgang mit dieser PA-Prüftechnik spezialisiertes Wissen über die physikalischen Zusammenhänge, die komplexen Prüfsysteme und die besonderen Vorgehensweisen bei dieser Prüfung. Unser Kurs richtet sich an erfahrene UT-Prüfer der Stufen 2 und 3 sowie Prüfaufsichten, welche die PA-Prüftechnik erlernen möchten.
Im Kurs werden Prüfgeräte des Typs GEKKO und MANTIS verwendet.
                                                         