Seminare zum Thema Wissenschaften
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 457 Schulungen (mit 2.742 Terminen) zum Thema Wissenschaften mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
BRANDIS MASTER NEGOTIATOR® - ONLINE
- 02.06.2025- 04.06.2025
- online
- 2.796,50 €
MASTER NEGOTIATOR
Das Online Live Verhandlungstraining für Top-Ergebnisse
In unserem Bestseller Online Seminar Verhandlungtraining MASTER NEGOTIATOR konzentrieren wir uns auf die entscheidenden Methoden der professionellen Verhandlungsführung. In drei aufeinanderfolgenden intensiven Live-Online-Modulen bekommen Sie Strategien, Techniken und Tools an die Hand, mit denen Sie wichtige und richtungsweisende Verhandlungen souverän und stressfrei zum Erfolg führen. Live, Interaktiv und mit vollem Fokus auf die Umsetzung in Ihrer Praxis - für ein Maximum an Sicherheit und messbare Ergebnissteigerungen
in Ihren anspruchsvollen Verhandlungen.

Webinar
- 18.06.2025- 25.06.2025
- online
- 821,10 €

- 19.05.2025- 20.05.2025
- Hamburg
- 1.832,60 €

Selbstsicheres Auftreten und Präsentationstechniken für IT und Naturwissenschaften
- 06.10.2025- 07.10.2025
- Köln
- 1.249,50 €
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
- Mit Selbstsicherheit und Überzeugungskraft zu präsentieren, sowohl in kleinen Teams als auch vor einem großen Publikum.
- Komplexe IT- und naturwissenschaftliche Inhalte präzise und verständlich darzustellen.
- Präsentationen zielgruppenorientiert aufzubereiten und sowohl Fachkollegen als auch Laien zu begeistern.
- Ihre Nervosität zu überwinden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Storytelling und rhetorische Mittel gezielt einzusetzen, um Ihre Zuhörer zu fesseln.

Webinar
Grundlagen Quantencomputing inklusive IBM-Zertifikat
- 15.09.2025- 17.09.2025
- online
- 2.951,20 €

Webinar
Schaltungstechnik für Sensoren
- 09.03.2026- 10.03.2026
- online
- 1.130,00 €
Aufgrund der Vielzahl moderner Sensortypen und der zu messenden Größen sind auch für den Anwender von Messsystemen Grundkenntnisse der Sensorschaltungstechnik dringend notwendig.
Im Workshop erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zur Funktionsweise von konventionellen und neuartigen Sensoren. Sie erlangen die Fähigkeit, typische Grundschaltungen zu bewerten, spezielle Sensoren entsprechend der Angaben in den Datenblättern anzupassen und mittels PSPICE und LTSPICE zu simulieren.
Die Simulationen der Schaltungen werden individuell unter Anleitung am PC durchgeführt.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Simulationsprogramme PSPICE und LTSPICE werden nicht vorausgesetzt. Sie werden im Workshop durch Learning-by-doing erworben bzw. vertieft.
Der Workshop richtet sich an Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die elektronische Messsysteme bewerten, konzipieren, aufbauen oder anwenden.

Ethik in der Künstlichen Intelligenz
- 16.03.2026- 17.03.2026
- Köln
- 1.249,50 €
Ziel ist es, eine reflektierte Herangehensweise zu fördern, um die ethischen Aspekte der KI besser zu verstehen und in die Gestaltung einer verantwortungsvollen Zukunft dieser Technologie einzubeziehen.

- 23.03.2026- 24.03.2026
- Ostfildern
- 1.230,00 €
In der Technik gewinnen Sensoren zunehmend an Bedeutung. Die Sensoren selbst werden immer kleiner, intelligenter und preiswerter und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Systeme, in denen sie eingesetzt werden. Gleichzeitig ist jedoch für den Anwender die enorme Vielfalt und Komplexität der heutigen Sensoren fast unüberschaubar geworden.
Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren bzw. Sensorprinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen. Es behandelt sowohl die physikalisch/technischen Grundlagen, als auch das nötige Fachwissen zum Umgang mit Sensorsignalen und -schnittstellen.
Die Seminarinhalte ermöglichen Ihnen das Auswählen geeigneter Sensoren, deren erfolgreiche Integration in Ihr System und den zuverlässigen Einsatz in der Praxis. Auch aktuelle Trends, wie das Vernetzen von Sensoren, werden angesprochen, so dass Sie die Grundideen der Sensordatenfusion kennenlernen, wie sie z.B. für das autonome Fahren eingesetzt wird. Sie werden zudem lernen, welche Rolle Sensoren im Internet der Dinge, im Kontext von Industrie 4.0 und in der Künstlichen Intelligenz spielen.
Das Seminar richtet sich an alle Anwender von Sensoren, beispielsweise im Automobil, bei Automatisierungsaufgaben, in der Haustechnik, im Konsumbereich und allgemein in mechatronischen Systemen.

Fiji für wissenschaftliche Bildverarbeitung und -analyse
- 26.02.2026- 27.02.2026
- Köln
- 1.630,30 €

Special Topics in Innovation Management (6 Tage)
- Termin auf Anfrage
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.080,00 €
