Seminare zum Thema Zielmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 503 Schulungen (mit 2.690 Terminen) zum Thema Zielmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Effektive Verhandlungstechniken
- 06.02.2023- 07.02.2023
- Raunheim
- 1.416,10 €

Es geht los! Erfolgreich ins Berufsleben starten
- 27.06.2023- 28.06.2023
- Chemnitz
- 821,10 €

E-Learning
Zertifizierter Systemischer Coach für Dienstleister
- 06.02.2023- 13.04.2023
- online
- 2.778,00 €

Webinar
- 20.02.2023- 22.02.2023
- online
- 1.231,65 €

Webinar
Live-Online: Motivation 4.0 - Erfolg durch Resilienz, Strategie und klare Ziele!
- 23.02.2023- 24.02.2023
- online
- 599,00 €
Folgende Inhalte im Seminar:
• Stressmanagement zur Motivation
• Zielsetzungen
• Konfliktmanagement
• Selbst- und Zeitmanagement als Grundlage für Motivation
• Tools und Modelle wie SCARF und Maslows Bedürfnispyramide
• Umstrukturierung grundlegender Überzeugungen
• Zeitdiebe erkennen und vermeiden
• Werkzeuge & Methoden wie SMART & Eisenhower
• Vermeidung von Prokrastination
• Netzwerken für Motivation
• Resilienter werden in Krisenzeiten

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Wichtigste: die Vorbereitung!
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten
2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung
3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung
Recht im Einkauf:
1. Der Vertragsabschluß
> vorvertragliches Vertrauensverhältnis
> die Vorbereitung
> der Abschluss mit Arbeitsersparnis
> Rechte und Pflichten
> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
> Störungen beim Vertragsabschluß
2. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
> neues Schadenersatzrecht
> neue Garantieregelung
3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr
Hemmungstatbestände
4. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstleistungsvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.
5. Fallübungen für die einzelnen Teile
Target Costing:
1. Was ist Target Costing?
2. Target Costing und value engineering
3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
4. Design for cost
5. Methoden des Target Costing:
a) Wertanalyse
b) Geschäftsprozesse – reengineering
c) Taguchi Methoden
d) Multidisziplinäre Optimierung
e) weitere Methoden
wie Funktionsanalyse
f) integrierter Produkt- und Prozess-
Entwicklungsprozess (IPPD)
g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
h) Optimierung des Kundennutzen
i) Gewinn- und Kosten- Planung
j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
l) Prozesskostenrechnung
m) Analyse der Wertschöpfungskette
6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
7. Beispiele aus der Industrie:
a) Toyota Industries
b) Beispiele via/aus dem Internet
Webinar
Adobe Substance 3D - Crossover Workshop
- 27.03.2023- 31.03.2023
- online
- 2.647,75 €

- 06.03.2023- 07.03.2023
- Unterhaching
- 1.832,60 €

Webinar
- 13.07.2023- 14.07.2023
- online
- 1.832,60 €

- 17.10.2023
- Berlin
- 2.520,00 €
Dieser Lehrgang befähigt Sie, sinnvolle erste Lösungen im Digitalisierungsprozess für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution zu finden.
