Seminare zum Thema Zielmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 729 Schulungen (mit 3.000 Terminen) zum Thema Zielmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:- 22.10.2025- 10.05.2026
- Pößneck
- 2.400,00 €
Durch die Ausbildung zum NLP Practitioner nimmst du dich selbst und andere achtsamer wahr und wirst dir deiner eigenen Denkstrukturen bewusst. Du lernst konkrete Coaching- und Selbstcoaching-Instrumente kennen und erlebst deren Wirkungsweise direkt bei dir und anderen. Dadurch erweitert sich dein Verständnis dafür, wie Veränderungen entstehen.
Im Laufe der Ausbildung zum NLP Practitioner entwickelst du dich immer mehr zu einem aktiven und lösungsorientierten Gesprächspartner und setzt deine neu erworbenen Fähigkeiten auch im Alltag ein. Auf ganz natürliche Weise wirst du Veränderungsprozesse anstoßen: bei dir selbst und bei anderen, beruflich und privat. Die größte Veränderung durch den Einstieg in NLP ist eine ganz neue persönliche Freiheit: Du planst und gestaltest dein Leben bewusster und erwirbst Strategien, um sich Ziele zu setzen und diese erfolgreich zu erreichen.

Webinar
- 15.01.2026- 05.02.2026
- online
- 1.713,60 €

Webinar
KI in Requirements Engineering und Business-Analyse
- 06.10.2025
- online
- 821,10 €
Doch wie und wann nutzt Du KI sinnvoll und effizient? Das lernst Du in diesem praxisorientierten Seminar.
Wir zeigen Dir, wie KI Dich bei Deinen Aufgaben begleiten und anleiten kann, und wie Du mit KI fertige Ergebnisse erzeugst. Die KI wird Dein Assistent, individueller Mentor oder Sparringspartner – je nachdem, w

Webinar
- 22.09.2025- 24.09.2025
- online
- 1.069,81 €

- 13.10.2025- 14.10.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 1.832,60 €

Webinar
Von VB.NET zu C#: KI-optimierte Code-Migration
- 26.01.2026- 30.01.2026
- online
- 3.677,10 €

Webinar
Motivationtraining 4.0 - Erfolg durch Resilienz, Strategie und klare Ziele!
- 13.10.2025
- online
- 399,00 €
Folgende Inhalte im Seminar:
• Stressmanagement zur Motivation
• Zielsetzungen
• Konfliktmanagement
• Selbst- und Zeitmanagement als Grundlage für Motivation
• Tools und Modelle wie SCARF und Maslows Bedürfnispyramide
• Umstrukturierung grundlegender Überzeugungen
• Zeitdiebe erkennen und vermeiden
• Werkzeuge & Methoden wie SMART & Eisenhower
• Vermeidung von Prokrastination
• Netzwerken für Motivation
• Resilienter werden in Krisenzeiten

Zielgerichtete Bedarfsermittlung
- 22.09.2025- 23.09.2025
- Dresden
- 1.606,50 €

Der verkaufsaktive Innendienst 4.0
- 23.09.2025- 24.09.2025
- Sulzbach (Taunus)
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Der verkaufsaktive Innendienst der Zukunft
Der verkaufsaktive Innendienst 4.0
Der Innendienst war in der Vergangenheit häufig nur Vertrieb 2. Klasse. In Zukunft wird er ein wichtiger Baustein in einem Omni-Channel-Vertrieb sein, mit klaren Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Das erfordert eine Neuausrichtung der Innendienstorganisation und der Mitarbeitenden und eine Anpassung der Führungskonzepte. Der Innendienst der Zukunft wird eingebunden in die Weiterentwicklung von Vertriebsstrategien und digitalen Kundenmanagementkonzepte.
Der Innendienst 4.0 übernimmt verstärkt Vertriebscontrolling-Aufgaben und steuert das Angebots- und Prozessmanagement. Er ist kein Support mehr, sondern im Team mit anderen Vertriebseinheiten verantwortlich für eine aktive Kundenansprache. In diesem Intensiv-Seminar erhalten Sie Ideen und Werkzeuge, wie Sie Ihre Innendienstorganisation und deren Mitarbeiter/-innen in den Veränderungsprozess einbinden und sie fit für die veränderten Herausforderungen machen können.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Wichtigste: die Vorbereitung!
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten
2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung
3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung
Recht im Einkauf:
1. Der Vertragsabschluß
> vorvertragliches Vertrauensverhältnis
> die Vorbereitung
> der Abschluss mit Arbeitsersparnis
> Rechte und Pflichten
> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
> Störungen beim Vertragsabschluß
2. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
> neues Schadenersatzrecht
> neue Garantieregelung
3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr
Hemmungstatbestände
4. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstleistungsvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.
5. Fallübungen für die einzelnen Teile
Target Costing:
1. Was ist Target Costing?
2. Target Costing und value engineering
3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
4. Design for cost
5. Methoden des Target Costing:
a) Wertanalyse
b) Geschäftsprozesse – reengineering
c) Taguchi Methoden
d) Multidisziplinäre Optimierung
e) weitere Methoden
wie Funktionsanalyse
f) integrierter Produkt- und Prozess-
Entwicklungsprozess (IPPD)
g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
h) Optimierung des Kundennutzen
i) Gewinn- und Kosten- Planung
j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
l) Prozesskostenrechnung
m) Analyse der Wertschöpfungskette
6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
7. Beispiele aus der Industrie:
a) Toyota Industries
b) Beispiele via/aus dem Internet