Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Bank- und Kreditwesen

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 566 Schulungen (mit 1.635 Terminen) zum Thema Bank- und Kreditwesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Aufgaben, Instrumente und Organisation des Controlling
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI


2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen

3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen


4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses

5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben, Instrumente und Organisation des Controlling
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI


2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen

3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen


4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses

5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung

Webinar

  • 22.05.2025
  • online
  • 345,10 €


Behandelt werden aktuelle Änderungen im Zahlungsverkehrsrecht. Rechtsprechungsbeispiele werden im Gesamtzusammenhang mit der einschlägigen Teilmaterie erläutert sowie in praxisrelevanten Fällen aufbereitet und veranschaulicht. Ferner wird ein Überblick auf Gesetzesänderungen gegeben.

  • 26.05.2025- 27.05.2025
  • München
  • 2.618,00 €


In der heutigen digitalen Ära ist Künstliche Intelligenz (KI) ein entscheidender Treiber für Innovation und Effizienz im Bankensektor. Banken stehen vor der Herausforderung, sich an schnell ändernde Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen anpassen zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. KI bietet die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und fundierte Entscheidungen durch Datenanalyse zu treffen. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung von KI und lernen, wie Sie diese Technologie effektiv in Ihrer Organisation einsetzen können. Durch praxisnahe Workshops und interaktive Übungen werden Sie befähigt, konkrete Use Cases zu identifizieren und umzusetzen. Zudem werden rechtliche und ethische Aspekte beleuchtet, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen verantwortungsvoll und im Einklang mit den Vorschriften eingesetzt werden. Sie profitieren von tiefen Einblicken in Datenschutz- und IT Security-Fragestellungen und lernen Best Practices. Nach den zwei Tagen werden Sie in der Lage sein, Ihre Organisation auf die Zukunft vorzubereiten und die Chancen, die KI bietet, optimal zu nutzen. Nutzen Sie dieses Seminar als eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft Ihrer Bank!


  • 20.11.2025
  • Berlin
  • 890,00 €


Sie lernen, was zu beachten ist, wenn das Lebenswerk - und ggf. die Weiterführung - in andere Hände übergeben werden soll. Diese Grundsätze gelten unabhängig davon, ob ein Familienmitglied, ein Wettbewerber oder ein strategischer Investor die Anteile übernimmt. Preisbildung, Wertgutachten, Business Plan und das Konzept für die Kreditwürdigkeit des Nachfolgers sind im Detail zu prüfen und ggf. zu erarbeiten.

Webinar

  • 04.11.2025- 05.11.2025
  • online
  • 345,10 €


Im elektronischen Zahlungsverkehr existieren Risiken bei allen Beteiligten der Zahlungsabwicklung. Es müssen unberechtigte Verfügungen verhindert, aber gleichzeitig komfortable Möglichkeiten für die berechtigte Nutzung geschafft werden. Dabei treten unterschiedliche Arten von Zahlungsstörungen auf, die mit zunehmender Technisierung zu immer komplexeren Fallgestaltungen führen. Im Seminar werden hierzu die aktuellen Entwicklungen dargestellt und praxisrelevante Haftungsfragen besprochen.

Fernlehrgang

  • 08.07.2025- 09.07.2025
  • online
  • 1.307,81 €


Wenn Sie einen kompakten und gleichzeitig fundierten Einstieg in die Bankenwelt suchen, sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Egal ob Sie Neu- oder Quereinsteiger,  "alter Hase" oder Berufseinsteiger sind, egal ob Sie ein grundlegendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge haben oder völlig neu in der Bankenwelt sind - wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen.
Mehr Informationen und weitere Termine für Onlineformate und in Frankfurt/Main unter https://home.snb-finance.de/seminare/seminar-bankwissen

  • 22.05.2025- 23.05.2025
  • Köln
  • 1.297,10 €
3 weitere Termine

Motivation ist der Antrieb schlechthin für Erfolg im Beruf. Häufig stehen jedoch Motivationsblockaden im Weg, die physischen und psychischen Druck aufbauen - mit negativen Auswirkungen auf Ihr Arbeitsumfeld und möglicherweise auf Ihren gesamten Alltag. In unserem Motivationstraining erfahren Sie wertvolle Motivationsmöglichkeiten für sich selbst und andere, um sowohl Ihre eigene Leistungsfähigkeit, als auch die Ihrer Mitarbeiter steigern zu können. Mit den vermittelten Skills ergründen Sie die Ursachen für Motivationslosigkeit, lernen zu reflektieren und steigern letztendlich Ihre Fähigkeit, Ihren Selbstantrieb zu verstärken.
Unser Motivationstraining eignet sich für all jene, die häufig mit Motivationsblockaden zu kämpfen haben. Quer durch die Bank werden Führungskräfte und Mitarbeiter, aber auch Sportler, Freiberufler und Selbstständige angesprochen.
Während in mehreren Vorträgen das theoretische Grundlagenwissen zu den Themen Motivation und Motivationstheorien aufgegriffen werden, lässt sich anhand zahlreicher praktischer Fallbeispiele das eben Erlernte reflektieren und anwenden. Detaillierte Seminarunterlagen ermöglichen außerdem auch nach dem Seminar, jederzeit zu wichtigen Themen nachzuschlagen.

Webinar

  • 22.05.2025
  • online
  • 1.416,10 €


- 8. MaRisk-Novelle: Umsetzung der EBA-Leitlinie zum IRRBB und CSRBB in nationales Recht
- Neuer RTS für aufsichtliche Standardansätze zur Ermittlung des Zinsänderungsrisikos des Anlagebuchs
- Abbildung von Produkten mit unbestimmter Zinsbindung, Steuerung von Tagesgeldern in der Praxis
- Messung und Steuerung des Zinsrisikos / Abbildung diverser Produkttypen

  • 28.11.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


Das Bankrecht wird seit Jahren nicht nur durch eine richterrechtliche Rechtsfortbildung geprägt. In starkem Maß wird das Bankrecht auch durch EU-Recht beeinflusst. Das Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand der bankrechtlichen Rechtsprechung und der aufsichtsrechtlichen EU-Vorgaben bieten und sich insbesondere auch mit der Möglichkeit von Sammelklagen und dem kollektiven Rechtsschutz beschäftigen.
1 ... 5 6 7 ... 57

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bank- und Kreditwesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bank- und Kreditwesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha