
Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.098 Schulungen (mit 42.762 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Grundlagen der Statistik mit Python (Präsenz/Online)
- 01.09.2025- 05.09.2025
- online
- 2.963,10 €
2.666,79 €

Webinar
- 22.09.2025
- online
- 1.416,10 €
- Regulatorische Rahmenbedingungen: MiCA-Verordnung, elektronisches Wertpapiergesetz (eWpG) und deren praktische Bedeutung
- Anwendungsfälle digitaler Vermögenswerte und die damit verbundenen operationellen Risiken
- Anforderungen an das regulatorische Kapital im Zusammenhang mit Krypto-Assets, einschließlich BCBS Crypto Standard und EBA-Vorgaben
- Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis: von der Risikobewertung über die IT-Sicherheit bis hin zur Compliance

Webinar
Live-Online: Marketing mit Bewegtbild: Professioneller Auftritt mit Onlinevideos
- 30.09.2025- 01.10.2025
- online
- 1.773,10 €

Professional Scrum Master (PSM I)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
KI-Power im Sales: ChatGPT & andere LLMs
- 16.09.2025
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Online-Schulung
Funktionen und effektive Prompting-Techniken für Ihre Vertriebsprozesse
Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz
KI-Power im Sales: ChatGPT & andere LLMs
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT effektiv im Vertriebsalltag einsetzen können. Sie erhalten Einblicke in grundlegende Funktionen, rechtliche Aspekte und erlernen effektive Prompting-Techniken, um die Qualität Ihrer KI-generierten Inhalte zu verbessern.
Nach diesem Seminar können Sie LLMs nicht nur nutzen, sondern gezielt in Ihre Vertriebsprozesse integrieren, um effizienter, kreativer und erfolgreicher zu arbeiten. Sie bekommen einen klaren Blick auf die Chancen und Risiken und ein fundiertes Verständnis über die Möglichkeiten und Grenzen der generativen KI-Technologie im Sales.

Metall-Keramik- und Keramik-Keramik-Verbindungen
- 02.12.2025
- Ostfildern
- 685,00 €
Technische Keramiken und keramische Verbundwerkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Härte, Verschleiß- und Temperaturbeständigkeit sowie durch eine hohe Resistenz gegen Säuren und Laugen aus. Auch die meist hohe elektrische Isolation und geringe Wärmeleitfähigkeit machen diese Werkstoffe in vielen Branchen wie: Medizintechnik, Mess- und Sensortechnik, Chemische Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Umform- und Spanungstechnik, Werkzeugbau, Automotive sowie Luft- und Raumfahrt einsetzbar. Dabei sind in nahezu allen Einsatzfällen den jeweiligen Anforderungen angepasste Fügetechnologien zur Realisierung von Verbindungen zwischen Metallen und Keramik oder Keramiken und Keramiken notwendig.
Im Seminar lernen Sie technische Keramiken (Silikat-, Oxid- und Nichtoxidkeramiken) und keramische Verbundwerkstoffe sowie deren Eigenschaften kennen. Darauf aufbauend wird Ihnen ein Überblick über Fügemöglichkeiten zwischen Metallen und Keramiken sowie zwischen Keramiken und Keramiken und den dabei auftretenden Herausforderungen vermittelt. Sie setzen sich grundlegend mit der Thematik der Benetzung und auch den thermischen Ausdehnungen auseinander. Intensiv werden die Verfahren Aktivlöten, Löten mit metallisierter Keramik und Diffusionsfügen betrachtet, sodass Sie ein umfassendes Prozessverständnis erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einstieg in das Löten mit Glasloten sowie das Kleben von Keramiken.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachpers...

Heizkostenabrechnung - rechtliche und technische Grundlagen
- 01.07.2026- 02.07.2026
- Ostfildern
- 920,00 €
Die Heizkostenverordnung 2021 und das GEG erfordert Änderungen in der Geräteausstattung und der Abrechnung. Alternative Energien erfordern erweiterte Kenntnisse der Messtechnik. Bei der Abrechnung von Einrohrheizungen sind die BGH-Urteile zu beachten. Die aktuellen Vorschriften für den Einbau von Wärmezählern nach dem Stand der Normung müssen berücksichtigt werden. Die Abrechnung von Wärmepumpen ist gesetzlich durch die Heizkostenverordnung geregelt.
Eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Wärmezählern sowie der Gerätenormen und Hilfen für den richtigen Einsatz der Geräte sowie deren Verwendung zur Abrechnung ergibt die Grundlagen. Die Heizkostenverordnung 2021 wird erläutert und Praxishinweise für die Umsetzung einschließlich von Sonderfällen wie Geräteausfällen oder Funkübertragungsausfällen gegeben. Grundlagen der Messung und Abrechnung von Wärmepumpenanlagen sowie von Einrohrheizungen und Lüftungsanlagen werden vermittelt. Erfassung von Wärmepumpenheizkörpern (Heizkörpern mit Gebläse) wird dargestellt.
Unterlagen:
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2023, alle Vorträge als pdf
Hinweis
Der Kurs ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Der Kurs ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Mitarbeiter ...

PostgreSQL Migration - von Microsoft SQL Server / TSQL
- 09.02.2026- 11.02.2026
- Köln
- 1.844,50 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 4.776,00 €

Sicherheitsunterweisung für Fachkundige Personen an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 386,75 €
