
Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.178 Schulungen (mit 31.191 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
- 23.06.2025- 24.06.2025
- online
- 1.820,70 €
- Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
- Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
- Bilanzpolitik gezielt enttarnen
- Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Transformationsprozesse berücksichtigen)
- Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute

Webinar
- 16.06.2025- 17.06.2025
- online
- 1.166,20 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Der steigende Einfluss des Einkaufs auf die Unternehmensführung
- Innovationsmotor Einkauf
3. Neue Informationstechnologien - Internet / Intranet
> Purchasing Cards
> Electronic Commerce
> Automatic office
> Geschäftspost outsourcen
> Eigene Einkaufspage
> Einkäufer – Laptop vernetzt
> Palmtops / Kombi – Handy u. v. m.
4. Einkaufsverfahren: > Routinen automatisieren (Beispiel aus der Praxis)
/-prozesse > Abwicklung reduzieren durch verschiedene
Ressourcen
> neue Verfahren und Arbeitsweisen
(werden detailliert vorgestellt)
> selbststeuernde Systeme
> Verfahren zur Steigerung der Einkaufswertschöpfung
> virtuelle Einkaufswelt
5. Effizientes Lieferantenmanagement
6. Neue Einkaufsgewinnquellen
7. Global Sourcing
8. Outsourcing
9. Green procurement und der Einfluss auf TCO-Entscheidungen
10. Die Top 10 der Einkaufswertschöpfung
> Vorgehen und Empfehlung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.950,00 €
Nutzen für Teilnehmende
Nach Abschluss des Zertifikatskurses sind Sie fachkundige*r Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um das Thema Demenz in Ihrer Einrichtung:
- Sie beraten Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen nach aktuellem Expertenstandard, auch für Überleitung stationär-ambulant
- Sie leiten Fallbesprechungen und schulen dabei Pflegeteams fallbezogen
- Sie kommunizieren mit anderen Berufsgruppen über die Versorgung von Menschen mit Demenz
Nutzen für Einrichtungen
Der Zertifikatskurs qualifiziert Pflegefachpersonen als Expert*innen für Demenz auf wissenschaftlichem Niveau.
- Sicherung der Qualität der Pflege von Menschen mit Demenz entsprechend Expertenstandard
- Personalentwicklung erfahrener Mitarbeiter*innen
- Höhere Attraktivität als Arbeitgeber und als Dienstleister
Der Zertifikatskurs ist bei der Registrierung beruflich Pflegender mit 40 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Diese wissenschaftliche Weiterbildung wurde eng an den Bedarfen der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz entwickelt. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 832,94 €
2. Vermeidung von Kassenproblemen
3. gesetzliche Voraussetzungen
4. Grundlagen der SAP Buchführung
5. Umsatzsteuervorauszahlung
6. Gesetzliche Grundlagen
Webinar
Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025: CSRD-konform und prüfungssicher berichten
- 20.06.2025
- online
- 415,31 €
Seit dem Geschäftsjahr 2025 ist die CSRD Realität – handeln Sie jetzt!
Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab dem 1. Januar 2025 gelten neue, umfangreiche Berichtspflichten für deutlich mehr Unternehmen. Betroffen sind nun auch große Mittelständler, darunter nicht-börsennotierte Unternehmen, sofern sie zwei der drei Größenkriterien überschreiten. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird verpflichtender Bestandteil des Lageberichts – und unterliegt der Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer.
Unser Live-Online-Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah:
- CSRD 2025 im Überblick: Relevante Neuerungen und gesetzlicher Rahmen
- Wer muss jetzt berichten? Schwellenwerte, Rechtsformen, Übergangsregelungen
- Welche Inhalte sind verpflichtend? Überblick über ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
- Wo und wie berichten? Integration in den Lagebericht gemäß HGB und EGHGB
- Wie umgehen mit Prüfung und Offenlegung? Anforderungen an die Prüfung nach IDW EPS 352 und Offenlegung im Bundesanzeiger
- Berichtspflicht strategisch nutzen: Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensstrategie
Sie erhalten klare Handlungsempfehlungen und Orientierung, um rechtssicher, effizient und strategisch sinnvoll zu berichten.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Bestandteile des Compliance
3. Warum ist es notwendig sich mit Compliance zu beschäftigen
4. Typische Risiken aus dem Compliance
5. Verschiedene Lösungsansätze aus der Praxis
6. Die gesetzlichen Grundlagen
7. Versicherungsfragen und Versicherungslösungen
8. Überprüfung aller Geschäftsdokumente und Verträge
9. Schulung der Mitarbeiter bezüglich eines compliancegerechten Verhaltens
10. Controlling- und Revisionsmaßnahmen
11. Typische zu erwartende Kosten
12. Mögliche kostengünstige Gestaltungen
13. Beispiele aus der Praxis
Verträge professionell erstellen und managen
- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.654,10 €

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung I
- 30.05.2025
- Stuttgart
- 1.059,10 €

- 22.10.2025- 23.10.2025
- Unterhaching
- 1.773,10 €
