Seminare
Seminare
Seminare Finanzen & Steuern - Seminarmarkt.de
 © Dreaming Andy

Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern

Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.401 Schulungen (mit 27.341 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

E-Learning

  • 08.01.2026- 09.01.2026
  • online
  • 1.435,14 €
1 weiterer Termin

Der Trend geht immer mehr zur internationalen Bilanzierung! Für eine zeitgemäße Unternehmensführung ist es deshalb zur Voraussetzung geworden, sich mit den Grundlagen der Bilanzanalyse vor dem Hintergrund der neuen internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) vertraut zu machen. Wer diesen Trend nicht verschlafen will und auch morgen noch über aussagekräftige Informationen über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens verfügen will, muss wissen, welche Besonderheiten die Analyse von Konzernabschlüssen nach IFRS mit sich bringt. Die neuen internationalen Rechungslegungsstandards beziehen viele direkte und indirekte Wahlrechte und Spielräume ein, mit denen sich nicht nur der Jahresabschluss durch bilanzpolitische Maßnahmen gezielt beeinflussen lässt, sondern die auch die interne und externe Bilanzanalyse nachhaltig verändern werden. Versorgen Sie sich heute in unserem Kurs Bilanzanalyse nach IFRS mit dem notwendigen Know-how, damit Sie auch in Zukunft in der Lage sind, die einzelnen Bilanzpositionen fundiert auszuwerten!

  • 27.10.2025- 29.10.2025
  • Stuttgart
  • 1.523,20 €
9 weitere Termine

Bestandteil der Fachkunde für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen - Umgang mit Gefahrstoffen

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Verschiedene Systeme der Reiseabrechnung

Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen

Die Deckung von Reisekosten

Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten

Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen

Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten

Die steuerliche Behandlung

Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013

Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten

Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen


Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen

Webinar

  • 15.12.2025- 18.12.2025
  • online
  • 1.735,00 €


Das Ansehen und der Erfolg einer Revisionsabteilung werden maßgeblich von der Qualität ihrer Arbeitsergebnisse bestimmt. Qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse können nur durch systematische Vorgehensweise und zielgerichteten Einsatz der richtigen Arbeitstechniken erreicht werden. Analytische und flexible, risikoorientierte Vorbereitung und Durchführung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Prüfung.

Webinar

  • 26.02.2026
  • online
  • 296,31 €
2 weitere Termine

Die ISO 9001 steht vor einer Revision, deren Veröffentlichung für 2026 erwartet wird. Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf die neuen Anforderungen vor, die auf Qualitätsmanagementsysteme zukommen.


Erfahren Sie aus erster Hand, welche Änderungen geplant sind, wie sich diese von der aktuellen ISO 9001:2015 unterscheiden und welche konkreten Auswirkungen sich für Ihr Unternehmen ergeben.
In praxisnahen Übungen lernen Sie, wie Sie die neuen Anforderungen effizient und zielgerichtet in Ihr bestehendes Qualitätsmanagementsystem integrieren können.


Ihr Nutzen:


  • Frühzeitiger Überblick über die geplanten Neuerungen der ISO 9001
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen
  • Praktische Übungen zur direkten Anwendung des Gelernten


Machen Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem zukunftssicher ? mit aktuellem Wissen und praxisorientierten Lösungen.



Themenschwerpunkte


  • Überblick über die Revision der ISO 9001:2026 ? aktueller Entwurfsstand
  • Relevante Änderungen und deren strategische Bedeutung
  • Etablierung und Förderung einer Qualitätskultur
  • Berücksichtigung des Klimawandels im QM
  • Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement
  • Chancen, Risiken und Anforderungen für einen verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement
  • Digitalisierung und Datenmanagement
  • Übungen anhand praxisnaher Beispiele
  • Diskussion

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

> Die bestehenden Lösungsansätze aus der Praxis im Überblick

> Rechtliche Voraussetzungen und vertragliche Absicherungen

> Rechnerische Bewertung von internen und externen Lösungen

> Die verschiedenen Outsourcing-Möglichkeiten u.a.:

1. Versandabwicklung ganz oder teilweise nach
extern verlagern
2. Randgebiete und Sondereinkäufe
3. Preisverbesserung
4. Benchmarking
5. Routinetätigkeiten
6. C-Artikel Beschaffung
7. Intern zu kostspielige Versandprozesse

> Gefahren und Fallstricke der Durchführung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,82 €


Führung

> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?

> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)

> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten

> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)

> Das Personal – Know - how

> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle

> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur

> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung




2. Organisation

> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle

Anpassung und Gestaltung

> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation

> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung

> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen

> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs

> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse

> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,

Methoden und Verfahren zur Veränderung




3. Rhetorik

> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben

> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument

> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen

> Transaktionsanalyse (TA)

> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)

> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen

> Fragearten

> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)

> Erfolgreiche Taktiken

> Einwandbehandlung

> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?

> Mit Freude gekonnt überzeugen

> Praktische Übungen mit Videokamera




4. Gestaltung

> Erarbeitung einer Visoin – aber wie?

> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden

> Outsourcing von Teileistungen

> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken

> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?

5. Verfahren

> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe

> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)

> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung

> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen

> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?

> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,

Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)

> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management

> Software – Lösung




6. Planung / Controlling

> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling

> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen

> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?

> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und

Nutzen berechnet werden?

> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren

> Planungsverfahren


E-Learning

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 950,81 €


Die korrekte Handhabung und Abwicklung des Zuwendungsrechts stellt selbst erfahrene Praktikerinnen und Praktiker vor  Herausforderungen: Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sind einem stetigen Wandel  unterworfen. Wo früher Vorgaben zu Zuwendungen des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung für die finanzielle Absicherung gesorgt haben,  müssen heute Zuwendungen aus verschiedenen Fördertöpfen einen Großteil ersetzen. Sichern Sie Ihr Fachwissen zum Zuwendungsrecht durch diese Weiterbildung ab!

Webinar

  • 18.11.2025
  • online
  • 589,05 €


Every European country has its distinct development of health care system, different reimbursement logic and particular regulations. In Germany, reimbursement registration is highly regulated and centralized, while in France, the Health Insurance is run by two main funds and a dozen of specific funds, while there are more than hundred funds in Germany. The scope and role of statutory health insurances also vary. For instance, all UK residents receive health care services and products free of charge; while in Germany, only certain services or prescribed products are for free for insured patients. Basically, Scandinavian countries mainly work with tenders.


Even though medical device registration in a certain list or directory is required in all these countries, the procedure, required documentation, fees, validity and resulting reimbursement rates are country-dependent. For manufacturers to familiarize themselves with such peculiarities consumes precious time and effort.

The Online-Seminar will be held in English.

Webinar

  • 11.12.2025
  • online
  • 433,16 €


Vorgetragen und besprochen werden wichtige Urteile und Tendenzen aus der neueren Rechtsprechung der deutschen Obergerichte zu allen Teilbereichen des Transportrechts und des Transportversicherungsrechts. Im Vordergrund steht die Rechtsprechung des BGH. Erörtert werden sollen auch neue Entwicklungen in der Gesetzgebung und die Auswirkungen neuer Gesetze auf die Praxis.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha