
Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.123 Schulungen (mit 43.226 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Grundlagen der Statistik mit R (Präsenz/Online)
- 22.09.2025- 26.09.2025
- online
- 2.963,10 €
2.666,79 €

Webinar
TYPO3 CMS - kompakter Einstieg für Anwender oder Redakteure - Online Schulung
- 03.07.2025- 04.07.2025
- online
- 1.160,25 €

- 17.12.2025- 19.12.2025
- München
- 1.606,50 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Aufgaben des Einkäufers
> Grundbegriffe der Einkaufsarbeit
> Organisation des Einkaufs
> Einkaufsprozesse (von der Bedarfsmeldung bis zum Wareneingang)
2. Einkaufsrecht - Grundbegriffe
> Der Vertragabschluss: die Vorbereitung, der Abschluss,
Rechte und Pflichten
> Leistungsstörungen: Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtlieferung
> Die verschiedenen Vertragsarten: Kaufvertrag, Dienstvertrag,
Werkvertrag, Werklieferungsvertrag, Sonderverträge wie
Just – In – Time, Konsilager, etc.
3. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checklisten zur Informationsermittlung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- 10.09.2025- 12.09.2025
- online
- 1.480,00 €
Die Messprinzipien vieler industrieller Sensoren beruhen auf optischen Effekten: Lichtschranken, Abstandssensoren, Laserscanner, Kameras und vielen anderen. Auch wenn meist nur wenige Optikspezialisten die darin verwendeten Optiken auslegen und entwickeln, befassen sich doch vergleichsweise viele Ingenieure und Techniker mit der Produktentwicklung und Anwendung dieser optoelektronischen Sensoren. Das Seminar richtet sich an diesen Personenkreis. Die Grundlagen der Optik werden nur unter Verwendung von Schulmathematik, aber inhaltlich sehr breit und anschaulich erklärt.
- grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Grenzen von optischen Bauteilen
- verbesserte Kommunikation mit Optikspezialisten
- Berücksichtigung optischer Aspekte bei der Produktentwicklung sowie der Anwendung optischer Sensoren
- Vorträge zu den Themenblöcken, mit Beispielen aus realen optoelektronischen Sensoren
- Übungsaufgaben zu allen Themen
- ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer
HINWEIS
Bitte bringen Sie ein Lineal zum Kurs mit.
Elektroingenieure, Softwareentwickler, Konstrukteure, Produktmanager, Applikationsingenieure und andere Interessierte mit technischem Hintergrund, die bei ihrer Arbeit mit optischen Geräten und Bauteilen zu tun haben und diese besser verstehen möchten.

Webinar
ADVANCED LEAN LEADER: LEAN Strategie-Master - Prozesse perfektionieren
- 16.07.2025- 17.07.2025
- online
- 1.630,30 €

Webinar
- 03.09.2025- 05.09.2025
- online
- 2.201,50 €
Klimaschutz & Nachhaltigkeit durch Betriebskostensenkung in der IT
Green IT umfasst alle Bestrebungen, die Informationstechnologie umweltfreundlicher, nachhaltiger und energieeffizienter zu machen. Durch die Beschleunigung der Digitalisierung und die Zunahme digitaler (End-)Geräte und IT-Infrastrukturen in Unternehmen ergeben sich enorme Einsparungspotenziale. Einerseits hinsichtlich der CO2-Emissionen, andererseits mit Blick auf Verbrauchs- und Umweltrisiken. Green IT umfasst dabei viele Aspekte: Energie-/Stromverbrauch, Recycling, nachhaltige Produkte & Softwarelösungen, IT-Infrastruktur, Haltbarkeiten und Lieferketten.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen liegt zukünftig eine besondere Verantwortung im Bereich der IT. Laut einer Bitkom-Studie werden die Kapazitäten der Rechenzentren bis 2025 um mehr als 20% ansteigen. Green IT wird zu einem zentralen Bestandteil für ein nachhaltiges, ressourcen- und kostenschonendes Unternehmensmanagement. Hierzu müssen Unternehmen und Verantwortliche jetzt die richtigen Strategien entwickeln.

SAP Qualitätsmanagement (QM) Kompakt
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Seminar kennen Sie die erweiterten Möglichkeiten, die Ihnen im QM-Modul zur Verfügung stehen. Sie haben sich vertiefend mit den Funktionen des Qualitätsmanagements befasst und auch erste Erfahrungen mit dem Customizing gesammelt

Webinar
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025 - Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
- 09.09.2025- 11.09.2025
- online
- 1.422,05 €
1.279,85 €
In nur zwei Tagen (Online-Variante: drei Tage) erhalten sie praxisnahe Updates zu aktuellen Vorschriften und technischen Entwicklungen. Neben relevanten Arbeitsschutzrichtlinien werden auch neue Brandschutzanforderungen, etwa im Bereich Elektromobilität, behandelt. Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei, Fehlentscheidungen zu vermeiden, rechtssicher zu handeln und sich vor möglichen Bußgeldern und Regressforderungen zu schützen.

Workshop Elektrische Maschinen
- 17.07.2025- 18.07.2025
- Künzelsau
- 1.200,00 €
Der Elektromotor ist heute eine der zentralen Schlüsselkomponenten in der Automatisierungstechnik und in modernen Mobilitätskonzepten. Dabei hat sich eine Vielzahl von Motorausführungen für die verschiedensten Anwendungen entwickelt. Jede Ausführung hat ihre Berechtigung und es ist immer wieder von großer wirtschaftlicher und technischer Bedeutung, das richtige System für die eigene Applikation auszuwählen.
Zusätzlich erobern elektrische Antriebe neue Anwendungsgebiete, die Anforderungen hinsichtlich Werkstoffauswahl und -kosten, Effizienz und Robustheit stellen. Dieser Workshop stellt in Theorie und in praktischen Übungen die verschiedenen Motorkonzepte mit allen Vor- und Nachteilen gegenüber. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen an modernen Motorprüfplätzen, um die relevanten Effekte selbst nachzuweisen und zu messen.
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, theoretisches Wissen wieder aufzufrischen und die elektrischen Maschinen am Motorprüfstand zu vermessen. Behandelt werden Asynchronmotor, Synchronmotor, Kommutatormotor, Schrittmotor und Reluktanzmaschine.
Nach dem Seminar kann der Teilnehmer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Motorkonzepte benennen und berechnen. Der Teilnehmer kennt die messtechnische Erfassung relevanter Motorparameter und kann für eigene Applikationen die optimale Maschine inklusive Regelung und Leistungselektronik auswählen und bemessen.
– Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Entscheider, die in ...

Webinar
- 14.11.2025
- online
- 821,10 €
