Seminare aus der Rubrik Qualität & Service
Qualitätsmanagement ist nach wie vor eine Kernaufgabe des Managements. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Arbeit, Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu handeln. Der Service spielt hierbei eine wichtige Rolle. So können etwa die Erkenntnisse, die durch den Kundenkontakt gewonnen werden, für die Qualitätssteigerung genutzt werden. Der Aufbau eines Service- und Beschwerdemanagements ist daher der erste Schritt hin zu einem effektiven Qualitätsmanagement. Aber auch die Analyse und Weiterverarbeitung sowie die Dokumentation und Archivierung von Daten sind notwendig, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.924 Schulungen (mit 23.706 Terminen) aus der Rubrik Qualität & Service mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Interne:r Qualitätsauditor:in ISO 9001 (TAW)
- 10.12.2025- 12.12.2025
- Wuppertal
- 1.590,00 €
Webinar
Follow UP MeFeS® Methodische Fehlersuche MF® - offenes ONLINE-Training
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Follow UP!
In diesem zweiteiligen Aufbau-Workshop (2 Vormittage) bearbeiten die Teilnehmer eigene Fälle. Sie bekommen umfassende Hilfestellung für die eigene Anwendung der Methodischen Fehlersuche.
Voraussetzung für dieses ONLINE-TRAINING
Die Teilnahme an einem Einführungs-Training oder Basis-Training Methodische Fehlersuche ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Follow UP.
Voraussetzung für das Follow UP noch nicht erfüllt? Dann schnell zum Einführungs-Training hier bei Xing anmelden: Methodische Fehlersuche MF5.0 EVENT Einführungs-Training 19.05.2020 (anklicken)
Die Anmeldung ist noch bis zum 18.05.2020 möglich.
- Termin auf Anfrage
- Mannheim
- 360,00 €
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse der Lebenslagen und Hilfebedarfe besonderer Personen-gruppen mit dem Instrument der Fallstudie (Case Study). Die Teilnehmer/-innen lernen die kollegiale Fallberatung und Grundlagen der systemischen und lösungsorientierten Beratung kennen, um komple-xe Situationen professionell unterstützen zu können. Sie erfahren durch die Förderung der Selbstref-lexion und Ausrichtung auf Ressourcenaktivierung und Zielorientierung (Coaching) einen MehrWert!
Webinar
PL-300T00 Microsoft Power BI Data Analyst
- 10.11.2025- 12.11.2025
- online
- 2.296,70 €
E-Learning
Gepr. Handelsfachwirt*in IHK - Vollzeit
- 18.06.2026- 11.09.2026
- online
- 3.650,00 €
Webinar
- 17.11.2025
- online
- 1.416,10 €
- Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
- Besondere Anforderungen bei der Erbringung von Wertpapier- oder Zahlungsdienstleistungen von Banken
- Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden
- Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
- Datenschutzrechtliche Aspekte
- Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle
Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil A
- 11.03.2026- 13.03.2026
- Ostfildern
- 1.490,00 €
Die Metallographie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen.
Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig.
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen erworben. Die praktische Kompetenz bei der Darstellung und Bewertung von Gefügebefunden wird vertieft. In Teil A werden metallographisches Grundwissen und Handfertigkeiten in Verbindung mit werkstoffkundlichen Grundlagen angeboten.
In Teil B erfolgt eine praxisorientierte Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Gefüge und Eigenschaften technisch relevanter Werkstoffe im Hinblick auf Werkstoffbeurteilung und Qualitätssicherung.
Die Erweiterung der Kenntnisse auf spezielle Präparations- und Untersuchungsmethoden (z.B. Vibrationspolieren, Sonderätzungen), sowie hochauflösende metallographische Gefüge-, Scha...
WSMA: Windows Server 2025 - Master of Administration
- 15.12.2025- 19.12.2025
- München
- 3.915,10 €
Webinar
Einführung in die Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe
- 04.09.2026
- online
- 360,00 €
Neben den bauordnungsrechtlichen Belangen müssen perspektivisch auch betriebs-, verfahrens- und produktionstechnische Brandgefahren und betriebliche Brandschutzmaßnahmen aus verschiedenen Rechtsvorschriften berücksichtigt werden. In einer Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und Tätigkeiten sowie Anzahl der Beschäftigten alle Maßnahmen zu treffen, die zur Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Mit der systematischen Erfassung aller Gefahrenquellen und deren Bewertung ist die Gefährdungsbeurteilung Grundlage aller resultierenden Schutzmaßnahmen und der anschließenden Überprüfung auf deren Wirksamkeit.
Das Seminar vermittelt praxisnah die systematische Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz, basierend auf gesetzlichen und technischen Vorgaben. Anhand von Beispielen werden Themen wie Bestandsschutz, Abweichungen vom Regelwerk und alternative Schutzmaßnahmen verständlich und umsetzbar erklärt.
Hinweis: Wer tiefer in die Thematik einsteigen und die Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz erlangen möchte, dem empfehlen wir die Teilnahme am 2-Tages-Seminar „Fachkunde zur Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800“ am 23.-24.11.2026 (Webcode UDS272)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Errechnung des Preises der maximal gezahlt werden darf
> Überprüfung der bisher gezahlten Preise auf Berechtigung
2. Rechtlich richtige und fehlerfreie Verträge
3. Strategische Lieferantenbewertung
4. Mittels Dun & Breadstreet (92 Millionen Lieferanten) die
weltbesten Lieferanten finden
5. Auswahl der Lieferanten mittels Rating: A1 bis A5
6. Strategische Verhandlung
> Vorbereitung mit Checklisten
> Zielpreiserrechnung verwenden
> Rhetorik, Argumente, Einwandbehandlung
> Körpersprache mit Videokamera
> Mit Monopolisten verhandeln
7. Strategische Preissenkung
> Zielpreisbestimmung via Internet
> Argumente für Preissenkungen
> 9 Kalkulationsverfahren
> Preisspiegel aus Datenbanken
> Umgang mit schwierigen Lieferanten
8. Strategische Kostensenkung
> Ermittlung des Potentials
> 7 Kostensenkungsverfahren
> Vorgehensweise + Controlling
> Ermittlung der Wertschöpfer
> Umsetzung der Erkenntnisse
9. Strategischer Einkauf
> Datenbanknutzung
> Moderne Einkaufsverfahren
> Lieferanten ermitteln und bewerten
> Die Einkaufsverhandlung vorbereiten
> Einkauf von Dienstleistungen, Software
> Investitionen,. Kaufverträge
10. Strategisches Lieferantenmanagement
> Lieferantenbewertung
> Lieferanten-Auditierung
> Kennzahlen und Controlling
> Lieferantenführung
> Ergebnisplanung mit dem Lieferanten
11. Total Cost of ownership (TCO) = Gesamtkostenbetrachtung
12. Lieferantentag
13. Lieferantenbesuche
14. Prozesskostenrechnung
- 27.05.2026- 28.05.2026
- Kempten (Allgäu)
- 210,00 €
Der Garten und die Gartenarbeit eröffnet eine Vielzahl von Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz.
