Seminare aus der Rubrik Qualität & Service
Qualitätsmanagement ist nach wie vor eine Kernaufgabe des Managements. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Arbeit, Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu handeln. Der Service spielt hierbei eine wichtige Rolle. So können etwa die Erkenntnisse, die durch den Kundenkontakt gewonnen werden, für die Qualitätssteigerung genutzt werden. Der Aufbau eines Service- und Beschwerdemanagements ist daher der erste Schritt hin zu einem effektiven Qualitätsmanagement. Aber auch die Analyse und Weiterverarbeitung sowie die Dokumentation und Archivierung von Daten sind notwendig, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.827 Schulungen (mit 21.904 Terminen) aus der Rubrik Qualität & Service mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Interne:r Qualitätsauditor:in ISO 9001 (TAW)
- 02.07.2025- 04.07.2025
- Wuppertal
- 1.590,00 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 2.017,05 €

- 27.05.2025
- Hamburg
- 493,85 €

- 08.07.2025- 10.07.2025
- Frankfurt am Main
- 2.427,60 €

Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem
- 26.06.2025- 27.06.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.390,00 €
Form- und Lagetoleranzen garantieren eine eindeutige Produktspezifikation sowohl für die Fertigung im eigenen Unternehmen als auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
Vorschriften und Regeln des ISO-GPS-Normensystems setzen dabei den Rahmen, um den Tolerierungsgrundsatz zu definieren, das Bezugssystem aufzubauen, sinnvolle Bezüge auszuwählen, Allgemeintoleranzen zu vergeben und Zeichnungssymbole zu verwenden. So vereinfacht eine korrekte, funktionsgerechte Form- und Lagetolerierung den messtechnischen Nachweis ganz wesentlich und trägt entscheidend dazu bei, die Produktqualität zu sichern.
Dieses Seminar vermittelt systematisch das Grundwissen zur Tolerierung, zur Fertigung und zur Messung nach den aktuellen ISO-GPS-Normen für Form- und Lagetoleranzen.

Microservices Architecture Basics
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Prüfmittelfähigkeit und Messsystemanalyse (MSA 4th Edition)
- 07.05.2025- 08.05.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.190,00 €
Fähige Prüfmittel und Prüfsysteme sind eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Qualitätsprüfungen. Dies wird für verschiedene Branchen und in den jeweiligen Regelwerken (u.a. VDA, AIAG, IATF 16949) festgeschrieben.
Der Einsatz von geeigneten und fähigen Mess- und Prüfmitteln ist somit Voraussetzung für das Vertrauen in die Richtigkeit der Messergebnisse und der darauf basierenden Entscheidungen im Rahmen der Qualitätssicherung.
In diesem Seminar werden Ihnen praxisorientiert die unterschiedlichen Verfahren zur Messsystemanalyse (MSA), der Bestimmung der Messunsicherheit und Prüfmittelfähigkeit vermittelt.
Anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen setzen Sie die verschiedenen Verfahren der MSA ein, ermitteln Eignungskennwerte und bewerten und interpretieren die Fähigkeit von Prüfmitteln und -systemen je nach Einsatzzweck.

E-Learning
Lager und Logistik E-Learning. Online-Training.
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 133,28 €

Fernlehrgang
- 26.05.2025
- online
- 690,20 €
Jede Beschwerde ist eine Chance zur positiven Kundenbindung. Wertschätzende und individuell zugeschnittene Antworten auf einfache wie auf komplexe Beschwerden haben zentrale Bedeutung im Geschäftsprozess. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erfahren, wie sie Beschwerden angstfrei bearbeiten und wertschätzende, klar strukturierte Antworten verfassen. Dadurch erreichen Sie eine professionelle Außenwirkung und sparen gleichzeitig Zeit und Kosten.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überdenken ihre Strategien bei der Beantwortung von Briefen und E-Mails und lernen, wie sie auch komplexe Beschwerden kundenorientiert bearbeiten und damit die Bindung zum Kunden effektiv stärken.

Qualitätsvorausplanung nach APQP und Freigabeprozess nach PPAP, PPF in der Serienproduktentwicklung
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Ostfildern
- 1.210,00 €
Das Seminar gibt einen Einblick in die systematische Qualitätsvorausplanung im Rahmen der Serienproduktentwicklung und baut ein Grundverständnis dafür auf.
Ziel ist die Erlangung der Serienreife in Konformität mit Markt- bzw. Kundenanforderungen und Normvorgaben. Insbesondere wird auf die praktische Anwendung erprobter Vorgehensweisen bei der Umsetzung eingegangen.
Die systematische Qualitätsvorausplanung wird anhand von APQP vermittelt (Advanced Product Quality Planning). APQP ist eine strukturierte Methode, mit der die notwendigen Ablaufschritte definiert und eingeleitet werden, um sämtliche Markt- bzw. Kundenanforderungen zu erfüllen.
- Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen in der Qualitätsvorausplanung von Serienprodukten
- Sie lernen die gängigen Ansätze, Vorgehensweisen, Methoden, Techniken und Werkzeuge kennen und anzuwenden
- Sie lernen, über die Qualitätsvorausplanung Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden
- Sie lernen, die Qualitätsvorausplanung und die einzelnen Stationen ihrer Umsetzung zeitgerecht in den Produktentstehungsprozess zu integrieren
Seminarstruktur
Das Seminar untergliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil mit workshopartigen Gruppenarbeiten.
Kennzeichen der Entwicklungs- und Produktionsprozesse in der Automobilindustrie
Qualitätsansätze entlang des Produktentstehungsprozesses (PEP)
Risikoprävention und -absicherung in...

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
