
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
Was versteht man unter Rechnungswesen?
Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.Internes und externes Rechnungswesen
Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.
Bestandteile des Rechnungswesens
Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.- Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
- Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
- Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche
Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:- Debitor: Schuldner eines Unternehmens
- Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
- Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
- Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
- Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
- Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben
Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.
Tipps für ein besseres Verständnis
Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.Tipp 1 – keine Gesetze
Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.Tipp 2 – T-Konten
Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.Tipp 3 – keine Details
Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.Tipp 4 – Hilfe annehmen
Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.559 Schulungen (mit 14.572 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Bilanzen lesen und verstehen: Bilanzanalyse kompakt
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Wuppertal
- 1.340,00 €

Webinar
Bewerbungsgespräche professionell führen
- 02.12.2025- 03.12.2025
- online
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Den passenden Mitarbeitenden identifizieren und einstellen
Bewerbungsgespräche professionell führen
Die Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden ist in der heutigen Zeit entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Professionelle Bewerbungsgespräche helfen Ihnen in relativ kurzer Zeit herauszufinden, ob der/die Bewerber/-in tatsächlich in Ihr Unternehmen passt und die gewünschten Anforderungen erfüllt.
In unserem Intensiv-Seminar werden Ihnen praxiserprobte Instrumente an die Hand gegeben, die es Ihnen ermöglichen, Personalauswahl-Entscheidungen noch fundierter und präziser zu treffen. Nutzen Sie effektive Fragetechniken, die eine genauere Beurteilung von Leistungen und Potenzialen der Bewerber gestatten, um den qualifiziertesten Mitarbeitenden auszuwählen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihren favorisierten Kandidaten für Ihr Unternehmen gewinnen.

Webinar
Schulung: Geldwäschebeauftragter und Geldwäscheprävention
- 05.02.2026- 06.02.2026
- online
- 1.582,70 €

Erfolgreiches Kredit- und Forderungsmanagement: Prozesse optimieren - Forderungen durchsetzen
- 04.05.2026- 05.05.2026
- Berlin
- 1.773,10 €

Webinar
Webbasierter IFRS-Basislehrgang (Certified IFRS-Accountant - basic certificate)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 535,50 €
Erarbeiten Sie sich webbasiert durch Lehrbriefe, Videoaufzeichnungen und Übungsaufgaben die Grundlagen der Gliederungs-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften der Rechnungslegung nach IFRS, z.B. um sich gezielt auf die Prüfung zum Certified IFRS-Accountantauf dem Niveau des „basic certificate“ vorzubereiten.
Die (nicht obligatorische) Prüfung wird webbasiert vom Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (ifu) durchgeführt.
Der Lehrgang umfasst Videoaufzeichnungen inkl. der darin verwendeten Skripte, Lehrbriefe und Testmodule, die Sie beliebig oft wiederholen können. Da Sie jeweils eine Auswertung mit Lösungshinweisen erhalten, können Sie jederzeit Ihren Leistungsstand einschätzen.

Webinar
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.773,10 €

Junior Management Programm (JuMP): Die Management-Ausbildung: Vom High Potential zum High Performer
- 27.01.2026- 30.03.2026
- Berlin
- 7.723,10 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 827,05 €
Canva – professionelle Designs in Minuten erstellen.
Erstellen Sie Social-Media-Posts, Instagram-Stories oder Präsentationen – auch ohne Design-Vorkenntnisse. In dieser Schulung lernen Sie, mit Canva überzeugende Grafiken zu gestalten, die Ihr Corporate Design widerspiegeln, Ihre Zielgruppe ansprechen und Ihre Marketingziele unterstützen.
Sie starten mit der intuitiven Benutzeroberfläche und der Drag-and-Drop-Funktion, passen Vorlagen individuell an und setzen Farben, Schriften und Layouts gezielt ein. Mit Ebenen, Formen, Icons und eigenen Medien erstellen Sie professionelle Designs für Social Media, Marketing und Präsentationen.
Entdecken Sie Animationen, Video-Editing und KI-Funktionen wie Magic Edit, um Inhalte effizient zu erweitern. Lernen Sie die Zusammenarbeit im Team, optimale Exportformate und Profi-Features wie Branding-Kit, Rasterhilfen und eigene Templates kennen – für effizientere Workflows und dauerhaft bessere Designs.
Wir bieten Ihnen dieses Thema auch als individuelle Schulung an
- individueller Terminabstimmung
- individueller Betreuung durch unsere Dozenten
- individueller Abstimmung Ihrer Schulungsinhalte
- effizientes Trainingsmanagement
Die individuellen Schulungen können Sie als Inhouse Schulung bei Ihnen im Unternehmen oder als Live-Online-Schulung buchen.

- 14.11.2025
- Hannover
- 827,05 €
Canva – professionelle Designs in Minuten erstellen.
Erstellen Sie Social-Media-Posts, Instagram-Stories oder Präsentationen – auch ohne Design-Vorkenntnisse. In dieser Schulung lernen Sie, mit Canva überzeugende Grafiken zu gestalten, die Ihr Corporate Design widerspiegeln, Ihre Zielgruppe ansprechen und Ihre Marketingziele unterstützen.
Sie starten mit der intuitiven Benutzeroberfläche und der Drag-and-Drop-Funktion, passen Vorlagen individuell an und setzen Farben, Schriften und Layouts gezielt ein. Mit Ebenen, Formen, Icons und eigenen Medien erstellen Sie professionelle Designs für Social Media, Marketing und Präsentationen.
Entdecken Sie Animationen, Video-Editing und KI-Funktionen wie Magic Edit, um Inhalte effizient zu erweitern. Lernen Sie die Zusammenarbeit im Team, optimale Exportformate und Profi-Features wie Branding-Kit, Rasterhilfen und eigene Templates kennen – für effizientere Workflows und dauerhaft bessere Designs.
Wir bieten Ihnen dieses Thema auch als individuelle Schulung an
- individueller Terminabstimmung
- individueller Betreuung durch unsere Dozenten
- individueller Abstimmung Ihrer Schulungsinhalte
- effizientes Trainingsmanagement
Die individuellen Schulungen können Sie als Inhouse Schulung bei Ihnen im Unternehmen oder als Live-Online-Schulung buchen.

Webinar
Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025
- 19.12.2025
- online
- 415,31 €
Ihr Nutzen dieses Online-Seminars besteht darin, dass Sie Klarheit über die neuen Schwellenwerte und Fristen gewinnen und damit eindeutig einschätzen können, ob Ihr Unternehmen weiterhin unter die CSRD-Pflicht fällt oder künftig von Erleichterungen profitieren könnte.
Sie lernen, Risiken und Unsicherheiten durch Szenarienplanung und aktuelle Entwicklungen – etwa Omnibus, Lieferkette oder Taxonomie – sicher zu managen und ein Reporting-System aufzubauen, das sowohl gesetzlich verlässlich als auch flexibel ist.
Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe, prüfungssichere Tipps: vom effizienten Datenmanagement über die zwingenden Inhalte bis hin zur Integration des Nachhaltigkeitsberichts in den Lagebericht sowie zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung nach IDW EPS 352 und den Anforderungen an den Assurance Level.
Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung einen klaren Wettbewerbsvorteil ziehen: Denn wer frühzeitig transparent und zuverlässig berichtet, erfüllt nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern stärkt auch das Vertrauen von Banken, Investoren und Geschäftspartnern und verbessert nachhaltig die eigene Marktposition.

Modellbasiertes Systems Engineering mit SysML v1 inklusive Vorbereitung und Prüfung OCSMP-Model-User
- 08.12.2025- 12.12.2025
- Hamburg
- 3.141,60 €
Dieses Seminar ist eine Kombination aus den Modulen
- Modellbasiertes Systems Engineering mit SysML (4 Tage)
- OMG Certified Systems Modeling Professional Model User (1 Tag)
die du jeweils auch einzeln buchen kannst.
In unserer heutigen komplexen und digitalen Welt ist das modellbasierte Systems Engineering (MBSE) unverzichtbar. Das International Council on Systems Engineering (INCOSE) sieht in seiner Vision 2025 MBSE als den Standard im Systems Engineering und die neueste Vision 2035 unterstreicht die enorme Bedeutung von MBSE.
Bei oose vermitteln wir dir die essenziellen Methoden dieser Schlüsseltechnologie. Du lernst die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung in einem kompakten und praxisorientierten Training kennen. Dabei fokussieren wir uns auf den Standard OMG Systems Modeling Language (OMG SysML) und teilen unsere Expertise als Co-Entwickler:innen der SysML. Anhand der durchgängigen Modellierungs-Methodik SYSMOD (Systems Modeling Toolbox) führt das Training dich von der Systemidee über die Anforderungen und der Analyse bis zur Systemarchitektur. Wir machen dich fit für die reale Anwendung in MBSE-Projekten.
Praxisorientiertes Lernen: SysML in Aktion
Bei uns erlebst du SysML nicht nur theoretisch, sondern wendest es direkt an. In einem praxisnahen Fallbeispiel, das du gemeinsam mit anderen Seminarteilnehmer:innen bearbeitest, setzt du dein neues Wissen ein. Wir zeigen dir, wie SysML auf einfache und effektive Weise an Flipcharts und Metaplanwänden angewandt wird. Zudem demonstrieren wir den Umgang mit gängigen SysML-Tools.
Vorbereitung auf die OCSMP-Model-User-Zertifizierung
Unser Seminar gipfelt im eintägigen Vorbereitungskurs für das OCSMP-Model-User-Zertifikat. Dieses international anerkannte Zertifikat bescheinigt dein fundiertes Wissen im Bereich des modellbasierten Systems Engineerings. Wir bereiten dich gezielt auf die Prüfung vor und führen sie auch durch. Als Co-Entwickler:innen der OCSMP-Zertifizierung wissen wir genau, worauf es ankommt.
