Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.559 Schulungen (mit 14.575 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 29.10.2025
  • Wuppertal
  • 750,00 €
3 weitere Termine

  • 26.01.2026- 30.01.2026
  • Hamburg
  • 3.141,60 €


Dieses Seminar ist eine Kombination aus den Modulen

die du jeweils auch einzeln buchen kannst.

In unserer heutigen komplexen und digitalen Welt ist das modellbasierte Systems Engineering (MBSE) unverzichtbar. Das International Council on Systems Engineering (INCOSE) sieht in seiner Vision 2025 MBSE als den Standard im Systems Engineering und die neueste Vision 2035 unterstreicht die enorme Bedeutung von MBSE.  

Bei oose vermitteln wir dir die essenziellen Methoden dieser Schlüsseltechnologie. Du lernst die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung in einem kompakten und praxisorientierten Training kennen. Dabei fokussieren wir uns auf den Standard OMG Systems Modeling Language (OMG SysML) und teilen unsere Expertise als Co-Entwickler:innen der SysML. Anhand der durchgängigen Modellierungs-Methodik SYSMOD (Systems Modeling Toolbox) führt das Training dich von der Systemidee über die Anforderungen und der Analyse bis zur Systemarchitektur. Wir machen dich fit für die reale Anwendung in MBSE-Projekten.  

Praxisorientiertes Lernen: SysML in Aktion 

Bei uns erlebst du SysML nicht nur theoretisch, sondern wendest es direkt an. In einem praxisnahen Fallbeispiel, das du gemeinsam mit anderen Seminarteilnehmer:innen bearbeitest, setzt du dein neues Wissen ein. Wir zeigen dir, wie SysML auf einfache und effektive Weise an Flipcharts und Metaplanwänden angewandt wird. Zudem demonstrieren wir den Umgang mit gängigen SysML-Tools.  

Vorbereitung auf die OCSMP-Model-User-Zertifizierung  

Unser Seminar gipfelt im eintägigen Vorbereitungskurs für das OCSMP-Model-User-Zertifikat. Dieses international anerkannte Zertifikat bescheinigt dein fundiertes Wissen im Bereich des modellbasierten Systems Engineerings. Wir bereiten dich gezielt auf die Prüfung vor und führen sie auch durch. Als Co-Entwickler:innen der OCSMP-Zertifizierung wissen wir genau, worauf es ankommt.  

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 49,90 €


KI Führerschein - Ihr Schlüssel zur KI-Compliance
Nur als Firmenpaket buchbar!

Seit Februar 2025 gilt: Die EU-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz verpflichtet alle Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, ihre Mitarbeitenden zu schulen. Ziel ist, neben technischem Know-how auch ein fundiertes Verständnis für ethische und rechtliche Rahmenbedingungen zu vermitteln. Unternehmen müssen diese Maßnahmen dokumentieren und regelmäßig aktualisieren, um ihre Compliance nachzuweisen.

Mit dem KI Führerschein setzen Sie diese Anforderungen effizient um:
- Rechtlich geprüft: Geprüft und testiert durch die renommierte Kanzlei reuschlaw
- Praxisnah und vollständig: Der Grundkurs Arbeiten mit KI deckt alle erforderlichen Themen ab:
- Sachkundiger Einsatz von KI-Systemen
- EU-KI-Verordnung
- Datenschutz & Copyright
- Risikomanagement
- Ethische Prinzipien einer verantwortungsvollen KI

Direkter Mehrwert für Ihr Unternehmen:
- Compliance - Erfüllen Sie EU-Vorgaben schnell und zuverlässig
- Investitionsschutz - Minimieren Sie Risiken bei Software-Lizenzen
- Datensicherheit - Vermeiden Sie unbewusstes Fehlverhalten

Webinar

  • 17.12.2025- 19.12.2025
  • online
  • 2.130,10 €
1 weiterer Termin

Lerne in diesem Kurs die Funktionsweise digitaler Organisationen in einer sich schnell verändernden Zeit, mit Fokus auf rasche Bereitstellung von Produkten – Services kennen.

Webinar

  • 26.11.2025
  • online
  • 583,10 €
2 weitere Termine

In diesem Deep Dive, ergänzend zu unseren Tagungen, informieren wir dich über die aktuelle Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichten für dein Unternehmen. Die Herausforderungen, Chancen und Trends in der Berichterstattung werden mit deinen ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten ebenso behandelt, wie die gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien, insbesondere das CSRD RL Umsetzungsgesetz und die ESRS. Ein zentrales Thema ist die Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft. Unser Referent stellt dir praxisnahe Ansätze und Best Practices vor. Somit kannst du CSR- und Nachhaltigkeitsberichte effektiv gestalten und Stakeholder-Erwartungen erfüllen. Aktuell werden wir uns auch mit der Omnibus-Initiative der EU beschäftigen, die in der ESG-Berichterstattung vieles ändert.

  • 01.12.2025- 05.12.2025
  • München
  • 5.105,10 €
3 weitere Termine

ISC2 CCSP Certified Cloud Security Professional

  • 03.11.2025- 07.11.2025
  • München
  • 5.105,10 €
7 weitere Termine

ISC2 CISSP Certified Information Systems Security Professional

  • 30.10.2025- 31.10.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.550,00 €
1 weiterer Termin

Die Transformation und die damit einhergehenden Aufgaben sind gewaltig. Es bedarf vielfältiger fachlicher und methodischer Kompetenzen, die mit sozialen Kompetenzen ergänzt, das Transformationsvorhaben einleiten. Die Finance Abteilung und darin das Controlling wird hierin eine maßgebliche und aktive Rolle spielen. Bereiten Sie sich vor und nutzen Sie Ihr Frankfurt School Netzwerk für den Transfer Ihrer Nachhaltigkeitsziele in die Praxis.

Das Seminar Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber vermittelt den Grundgedanken, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen gedacht werden müssen und maßgebliche Treiber der Transformation von neuen Geschäftsmodellen sind. Nachhaltigkeitsaspekte spielen in Abhängigkeit verschiedener Industrien und Regionen eine unterschiedliche Relevanz. Faktoren wie „regulatorische Vorgaben“, „Wettbewerbsdruck in einer Industrie“ als auch das „eigene Ambitionsniveau“ prägen eine gewisse Heterogenität der Thematik.
 
Um die effiziente Umsetzung regulatorischer Vorgaben zu erlernen, wird der Input von Praxisbeispielen der Teilnehmenden herangezogen und besprochen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden an einem eigenen Use-Case die Transformationstreiber identifizieren und evaluieren, welche Daten und damit welche IT-Systeme hierfür eine sinnvolle Unterstützungsleitung bieten können. Dieser kausale Grundgedanke ist Basis für die teilweise und/oder volle Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. In einem weiteren Teil wird erläutert, welche Schlüsselrolle das Controlling zukünftig im übergreifenden Transformationsprozess einnehmen wird. Der Blick wird auf die Etablierung einer nachhaltigen Unternehmensteuerung gerichtet und es wird diskutiert, welche Auswirkungen dies auf das zentrale Steuerungsmodell und die dahinterliegenden Prozesse haben wird.
 
Ein entscheidender Hebel zur erfolgreichen organisationalen Weiterentwicklung ist die Begleitung der am Veränderungsprozess Beteiligten. Im Seminar nutzen Sie konkrete (eigene) Use Cases und lernen, wie Sie den Transformationsprozess erfolgreich begleiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Stakeholder zu identifizieren und wissen, wie Sie sie bei der geplanten Veränderung einbinden können. Dabei kennen Sie den Einfluss der Unternehmenskultur und wissen, wie Sie diesen für den Transformationsprozess nutzen können. 

  • 16.02.2026- 17.02.2026
  • Hamburg
  • 1.416,10 €


Budgetplanung und Reporting sind heute unerlässliche Werkzeuge für Immobilienmanager:innen, um die dir anvertrauten Immobilien und Vermögenswerte optimal durch turbulente wirtschaftliche Zeiten zu steuern. Mithilfe der heutigen Erkenntnisse und Kennzahlen bist du in der Lage, die Forderungen deiner Investor:innen und Eigentümer:innen zeitnah, präzise und transparent zu erfüllen. So weißt du zu jeder Zeit, wo du mit deiner Immobilie bzw. mit deinem Immobilienportfolio stehst.

Webinar

  • 27.10.2025
  • online
  • 332,01 €
12 weitere Termine

In unserem Kurz Webinar zum Thema Instagram Marketing lernen Sie die Nutzung von Instagram als wichtiges Social Media Netzwerk und Foto Community für Ihr Marketing kennen.

Webinar

  • 07.05.2026- 08.05.2026
  • online
  • 1.416,10 €


Budgetplanung und Reporting sind heute unerlässliche Werkzeuge für Immobilienmanager:innen, um die dir anvertrauten Immobilien und Vermögenswerte optimal durch turbulente wirtschaftliche Zeiten zu steuern. Mithilfe der heutigen Erkenntnisse und Kennzahlen bist du in der Lage, die Forderungen deiner Investor:innen und Eigentümer:innen zeitnah, präzise und transparent zu erfüllen. So weißt du zu jeder Zeit, wo du mit deiner Immobilie bzw. mit deinem Immobilienportfolio stehst.
1 ... 187 188 189 ... 256

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha