Seminare
Seminare

Selbstmanagement lernen: Seminarmarkt.de

Wenn sich die Aufgaben auf dem Schreibtisch türmen, kann man entweder vor Überforderung kapitulieren, oder sich aktiv mit der Bewältigung des Berges auseinandersetzen. Ein gelungenes Selbstmanagement bedeutet, die richtigen Entscheidungen treffen zu können: Was muss wann erledigt werden, was ist dringend und was kann delegiert werden? Mit einfachen Methoden kann der Arbeitsalltag Schritt für Schritt stressfreier gestaltet werden.

Warum Selbstmanagement immer wichtiger wird

Wer sich heute in seinem Unternehmen mit neuen Arbeitsformen konfrontiert sieht, der merkt schnell, dass neben den fachlichen Kompetenzen zunehmend auf Selbstorganisation bei den Beteiligten gesetzt wird. Gutes Selbstmanagement ist daher eine gefragte Eigenschaft. Wer die eigenen Aufgaben schlecht organisiert, wird bestehende Pläne meist nicht einhalten können. Selbstdisziplin ist hier zwar hilfreich, aber manchmal nicht ausreichend: Mit Überstunden alleine ist das Problem nicht immer in den Griff zu bekommen. Stattdessen sollte man mit den Methoden des Selbstmanagements damit beginnen, seine Aufgaben so zu ordnen, dass Wichtiges von Unwichtigem getrennt wird.
Ob To-Do-Listen, Planungstools oder die Definition von SMART-Zielen, bei Seminarmarkt.de finden sich vielfältige Seminare zu Methoden für Selbstmanagement, um Aufgaben, Arbeit und Alltag effizienter zu organisieren.

Soft Skill Selbstorganisation

Ein guter Bildungsabschluss allein garantiert heute nicht mehr, eine leitende Position in einem Unternehmen einnehmen zu können. Soft Skills sind gefragter denn je: Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich in sein Team und bestehende Arbeitsabläufe einfügen zu können. Wer seine Selbstorganisation, vielleicht durch ein spezielles Training optimiert, gut im Griff hat, der punktet nicht nur mit einer organisierten und effizienten Arbeitsweise. Die Fähigkeit, die übergreifenden Zusammenhänge der erforderlichen Aufgaben zu erfassen und einzuordnen, zeichnet nicht nur den guten Teamplayer sondern letztendlich auch die gute Führungskraft aus.

Selbstmanagement lernen leicht gemacht

Es gibt immer wieder Momente, wo man vor lauter Arbeit den Überblick über die wirklich wichtigen Dinge zu verlieren droht. Die Methoden und Techniken, die ein Seminar in Selbstmanagement bietet, können helfen, solchen Gefühlen von Überforderung vorzubeugen. Nicht jeder Arbeitsauftrag muss sofort und gleich erledigt werden. Mit wenigen Schritten kann man sich jederzeit Klarheit schaffen:

  • Erfassen aller Arbeitsaufträge: Damit der Überblick nicht verloren geht, sollte zu jeder Zeit eine Aufstellung aller anfallenden Aufgaben vorliegen.
  • Kategorisieren von Aufgaben: Einzelaufgaben und Projekte, die aus mehreren Teilaufgaben bestehen, sollten jeweils mit ihren Voraussetzungen, Zielen und vorhandenen Terminvorgaben dokumentiert werden.
  • Durchführen von Projekten: Damit aufeinander aufbauende Aufgaben als Prozess funktionieren, eignet sich ein differenzierterer Zeitplan. Je genauer die Teilaufgaben beschrieben sind, desto seltener werden Ihnen einzelne Schritte entfallen.
  • Ordnen und Priorisieren: „Was kommt zuerst?“ ist nun die Frage. Hierfür können die dokumentierten Voraussetzungen, Zielen und Terminvorgaben herangezogen werden.
  • Abarbeiten: Wenn eine Einzelaufgabe in den eigenen Bereich fällt, sollten man schnell entscheiden können, ob diese delegiert oder von Ihnen selbst erledigt wird. Gute Faustregeln: Wenn es nicht länger als zwei Minuten dauert, am besten gleich selbst erledigen. Was weder dringend noch für weitere Aufgaben benötigt wird, ist vielleicht überflüssig?
  • Nachhalten: Durch regelmäßiges Kontrollieren der eigenen Fortschritte lässt sich nicht nur der Überblick behalten, sondern auch zufriedener auf die getane Arbeit zurückblicken.

Neben den Vorteilen, die ein gelungenes Selbstmanagement auf die Arbeitsorganisation hat, verbessert es auch die Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit sachlich und gelassen gegenüber den Anforderungen durch Zielvorgaben und Führungskräfte zu vertreten.
In Seminaren zum Selbstmanagement bei Seminarmarkt.de finden sich noch viele weitere, wichtige Aspekte zum Thema Selbstmanagement, um sich für den Arbeitsalltag ebenso wie für private Projekte gut organisieren zu können.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.173 Schulungen (mit 20.846 Terminen) zum Thema Selbstmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 17.11.2025- 20.11.2025
  • Hamburg
  • 3.201,10 €
    2.880,99 €
4 weitere Termine

Dieser Kurs vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von DevOps-Prozessen und -praktiken. Die Teilnehmer lernen, wie sie DevOps planen, Quellcodeverwaltung verwenden, Git für ein Unternehmen skalieren, Artefakte konsolidieren, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement entwerfen, Geheimnisse verwalten, eine kontinuierliche Integration implementieren, eine Strategie zum Erstellen von Containern implementieren, eine Freigabe-Strategie entwerfen und einen Freigabe-Management-Workflow einrichten, ein Bereitstellungsmuster umsetzen und Feedback-Mechanismen optimieren.

Diese Schulung kann auch zur Vorbereitung auf das Examen AZ-400: Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions als Teil zur Zertifizierung als Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert besucht werden.

Voraussetzung zur Zertifizierung als Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert ist zusätzlich eine der folgenden Zertifizierungen:
- Microsoft Certified: Azure Administrator Associate
- Microsoft Certified: Azure Developer Associate


Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Webinar

  • 15.01.2026- 16.01.2026
  • online
  • 1.892,10 €
8 weitere Termine

Innovationsfähigkeit und kreative Problemlösungskompetenz sind zentrale Erfolgsfaktoren in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie mit der Design Thinking Methode strukturiert und nutzerzentriert neue Ideen entwickeln - von der ersten Beobachtung bis zum getesteten Prototyp. Sie arbeiten an einer realen Design Challenge aus Ihrem Arbeitsumfeld und wenden dabei verschiedene Kreativitätstechniken sowie agile Methoden an. 

 

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe Problemstellungen systematisch zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielgerichtet umzusetzen. Sie stärken Ihre Innovationskompetenz und fördern eine offene, agile Denkweise - für mehr Wirksamkeit in Ihrer Rolle als Fach- oder Führungskraft.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht: Scrum und Agilität - von den Grundlagen zur Zertifizierung 

Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:

Arbeiten im agilen Umfeld


Business Skills


...

  • 19.11.2025- 20.11.2025
  • München
  • 1.184,05 €
35 weitere Termine

Die Schulung vermittelt Ihnen, wie Sie mit barrierefreiem Webdesign weitere Nutzergruppen erreichen, die Suchmaschinenoptimierung optimieren und eine inklusive Plattform schaffen. Lernen Sie, wie Sie durch Barrierefreiheit die Zufriedenheit Ihrer Besucher steigern und gesetzliche Vorgaben durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz einhalten.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen alle wichtigen Grundlagen eines professionellen Requirements Engineerings. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten und die Vorzüge eines strukturierten Requirements Engineerings. Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise hochwertige Anforderungen zu dokumentieren. Sie wissen, wie man Anforderungen findet und welche unterschiedlichen Techniken hierfür verwendet werden. Die Teilnehmer:innen kennen die Qualitätskriterien von Anforderungen und kennen unterschiedliche Techniken zum Prüfen von Anforderungen. Sie wissen, wie man im Bereich Anforderungsmanagement Anforderungen verwaltet und wie man mit veränderten Anforderungen umgeht. Sie kennen die Prinzipien des Requirements Engineering und wissen, wie unterschiedlich RE-Prozesse aussehen können. Sie kennen die Kriterien, die für einen eigenen RE-Prozess wichtig sind. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer:innen, professionell mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden, Anwender:innen und Auftraggeber:innen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für eine erfolgreiche Leistungserstellung erfasst, formuliert, geprüft und verwaltet werden müssen.

  • 01.01.2026- 31.12.2026
  • Wuppertal
  • 3.190,00 €
1 weiterer Termin

Eine effiziente Instandhaltungsorganisation gilt immer mehr als strategischer Erfolgsfaktor zur Steigerung der Kosteneffizienz. Um Optimierungspotentiale zu identifizieren und Verbesserungsprozesse zu implementieren, werden von Ihnen als Fachkraft in der Instandhaltung neben umfassendem Fachwissen auch Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und über moderne Führungs- und Organisationskonzepte verlangt.

Sie sind immer stärker gefordert, die Kosten in Ihrem Verantwortungsbereich zu senken, aber trotzdem die Verfügbarkeit der Produktionsanlagen aufrechtzuerhalten bzw. noch weiter zu steigern. Ein Spagat, den Sie nur mit den nötigen Kenntnissen der essenziellen Werkzeuge und Methoden bewältigen können.

Der modulare Praxis-Lehrgang Instandhaltungsmanager:in (TAW) unterstützt Sie dabei, Ihre Instandhaltungsorganisation effizienter und effektiver zu gestalten. Sie eignen sich, entsprechend Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Bedarfen, dazu das nötige Fach- und Methodenwissen an.

Das Ausbildungsprogramm orientiert sich inhaltlich an der Norm DIN 15628 (Qualifikation des Instandhaltungspersonals) und am Standard der europäischen Instandhaltungsorganisation EFNMS.

Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisgerechte Instandhaltungskenntnisse – von der Auswahl und Konzeption der geeigneten Instandhaltungsstrategien über den Umgang mit Kennzahlen bis hin zur erfolgreichen Umsetzung im eigenen Unternehmen.

  • 23.04.2026- 24.04.2026
  • Hamburg
  • 1.892,10 €


Systems Engineers sind für die Entwicklung hochkomplexer technischer Systeme ausgebildet – doch die komplexesten Systeme auf diesem Planeten sind die zwischen Menschen. In Projekten prallen Bedarfe, Anforderungen, Erwartungen, Interessen und Persönlichkeiten aufeinander. Eigne dir grundlegende Kompetenzen an, um mit den sich zwangsläufig ergebenden Konflikten konstruktiv umzugehen und sie erfolgreich zu lösen. Erhöhe deinen Wirkungsgrad als Systems Engineer, verbessere die Zusammenarbeit in den Projektteams und schaffe tragfähige Ergebnisse. 

Spannungen frühzeitig erkennen, einordnen und konstruktiv angehen 

In diesem Training, das wir gemeinsam mit Systems Engineers entwickelt haben, lernst du an einem lebensechten Fallbeispiel konflikthafte Spannungen frühzeitig zu erkennen, angemessen einzuordnen, den eigenen Handlungsrahmen treffend einzuschätzen und geeignete Handlungsoptionen abzuleiten. Du eignest dir das grundlegende Handwerkszeug an, das dir hilft, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren und damit der Eskalation von Spannungen zu Konflikten effektiv vorzubeugen.

Lösungsorientiertes Vorgehen im Konflikt

Erfahre, wie du in Konfliktsituationen wertschätzend kommunizieren, ein gemeinsames Verständnis herstellen und lösungsorientiert einwirken kannst. Damit gelingt es dir, sowohl die Sache als auch den Menschen angemessen zu berücksichtigen. Mit diesen Kompetenzen kannst du auch in spannungsgeladenen Situationen, in denen viele verschiedene Positionen, Interessen und Meinungen durchgesetzt werden wollen, den Überblick behalten und auf die bestmögliche Lösung hinwirken.

Komplexität managen – technisch wie menschlich 

Unser Fokus liegt darauf, dass du ein tiefes Verständnis für zwischenmenschliche Komplexität entwickelst und mit ihr genauso spielend umgehen kannst wie mit komplexen technischen Systemen. In praktischen Übungen erhältst du die Gelegenheit, die vorgestellten Techniken auszuprobieren und zu verinnerlichen. Gleichzeitig legen wir auch ein Augenmerk darauf, wie es gelingt, eigene Reaktionen zu reflektieren, mit ihnen umzugehen und sich selbst in Konflikten gut abzugrenzen. So stärkst du dich persönlich, um Konflikten souverän zu begegnen. An einem lebensechten Beispiel aus dem Systems Engineering erforscht du gemeinsam in geschützter Atmosphäre versteckte destruktive Mechanismen in Konflikten. Dadurch verstehst du, welche Dynamik Konflikte entwickeln können, wenn sie nicht gelöst werden, und welchen Handlungsspielraum du hast, um Konflikte konstruktiv zu lösen und ein Win-Win herbeizuführen.

  • 21.01.2026- 23.01.2026
  • Köln
  • 2.296,70 €
3 weitere Termine

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen alle wichtigen Grundlagen eines professionellen Requirements Engineerings. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten und die Vorzüge eines strukturierten Requirements Engineerings. Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise hochwertige Anforderungen zu dokumentieren. Sie wissen, wie man Anforderungen findet und welche unterschiedlichen Techniken hierfür verwendet werden. Die Teilnehmer:innen kennen die Qualitätskriterien von Anforderungen und kennen unterschiedliche Techniken zum Prüfen von Anforderungen. Sie wissen, wie man im Bereich Anforderungsmanagement Anforderungen verwaltet und wie man mit veränderten Anforderungen umgeht. Sie kennen die Prinzipien des Requirements Engineering und wissen, wie unterschiedlich RE-Prozesse aussehen können. Sie kennen die Kriterien, die für einen eigenen RE-Prozess wichtig sind. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer:innen, professionell mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden, Anwender:innen und Auftraggeber:innen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für eine erfolgreiche Leistungserstellung erfasst, formuliert, geprüft und verwaltet werden müssen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Dieser Kurs vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von DevOps-Prozessen und -praktiken. Die Teilnehmer lernen, wie sie DevOps planen, Quellcodeverwaltung verwenden, Git für ein Unternehmen skalieren, Artefakte konsolidieren, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement entwerfen, Geheimnisse verwalten, eine kontinuierliche Integration implementieren, eine Strategie zum Erstellen von Containern implementieren, eine Freigabe-Strategie entwerfen und einen Freigabe-Management-Workflow einrichten, ein Bereitstellungsmuster umsetzen und Feedback-Mechanismen optimieren.

Diese Schulung kann auch zur Vorbereitung auf das Examen AZ-400: Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions als Teil zur Zertifizierung als Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert besucht werden.

Voraussetzung zur Zertifizierung als Microsoft Certified: DevOps Engineer Expert ist zusätzlich eine der folgenden Zertifizierungen:
- Microsoft Certified: Azure Administrator Associate
- Microsoft Certified: Azure Developer Associate


Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Webinar

  • 17.11.2025- 28.12.2025
  • online
  • 2.677,50 €


Steig ein in die Welt der Daten mit diesem umfassenden Online-Training zur wichtigsten Datenbank-Technologie. Kenntnisse in SQL sind eine wichtige Voraussetzung, um professionelle Datenanalysen vorbereiten und durchführen zu können. Dieser Kurs führt dich von den Grundlagen relationaler Datenbanken und der Erstellung von SQL Queries bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie Datenbankdesign und -optimierung. Diese Online-Weiterbildung wurde so konzipiert, dass du damit flexibel lernen kannst. Im Data Lab kannst du die Inhalte in deinem persönlichen Lerntempo durcharbeiten. Es erwarten dich Videos, interaktive Grafiken, Text sowie Anleitungen und Datasets für Praxisübungen, die du mithilfe online bereitgestellter Datenbanken selbst durchführen kannst. Bei Fragen stehen deine Lern-Coaches bereit.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Sie können PHP installieren und konfigurieren. Sie kennen die PHP-Sprache. Die Syntax von PHP ist Ihnen vertraut. Sie verstehen die Anbindung an Datenbanken. Die Übungen und Beispiele von PHP helfen, eigene Anwendungen zu erstellen.



Bei Inhouse-Schulungen wird die PHP-Anwendung des Kunden genommen. Oder eine einfache fiktive Web-Anwendung in PHP wird vorgestellt. Anhand dieser Beispiele lernen die Teilnehmer Syntax und Semantik von PHP. Die eigene Anwendung wird beispielhaft erweitert und verbessert.
1 ... 401 402 403 ... 418

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Selbstmanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Selbstmanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha