Seminare zum Thema politische Bildung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 184 Schulungen (mit 617 Terminen) zum Thema politische Bildung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Healthcare Management & Market Access-Lehrgang
- 29.01.2026- 30.01.2026
- online
- 2.368,10 €
- So funktioniert der AMNOG-Prozess (inkl. GKV-FinStG und Medizinforschungsgesetz)
- Market-Access-Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern
- Projektmanagement im Market Access
Webinar
Live-Online: Wissenschaftszeitvertrags - Gesetz: Wichtige Änderungen der Novelle im Überblick
- 03.02.2026
- online
- 642,60 €
Webinar
Patient Centricity - Tipps für gelungene Patient*innenarbeit in der pharmazeutischen Industrie
- 26.02.2026
- online
- 1.535,10 €
- Grundlagen & Prinzipien guter Patient*innenarbeit im Unternehmenskontext
- Formate für den Dialog und die win-win orientierte Zusammenarbeit von der Forschung, über die Zulassung bis zur Versorgung
- Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation mit Patient*innen, Angehörigen und Patient*innenorganisationen
- Messbarkeit von Aktivitäten von Patient*innen
- Zukunftstrends
Fernlehrgang
- 28.02.2026- 07.03.2026
- online
- 950,00 €
855,00 €
Im zweiten Teil werden die wichtigsten Standards und regulatorischen Anforderungen zur externen ESG-Berichterstattung erläutert.
Im dritten Teil (am zweiten Kurstag) wird der Einfluss verpflichtender Regulierungen auf Unternehmen untersucht, insbesondere in Bezug auf den EU Green Deal, sowie die Weiterentwicklung von ESG-Berichterstattung und Ratings.
Abschließend wird auf die Chancen und Risiken eingegangen, die sich für Unternehmen bei der Differenzierung in der externen ESG-Berichterstattung ergeben. Außerdem werden Möglichkeiten zur nachhaltigen Unternehmensführung und zum Nachweis eines positiven gesellschaftlichen Beitrags aufgezeigt.Die Teilnehmenden sollten nach der Veranstaltung:
-Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext von ESG-Berichterstattung nachvollziehen können.
-Hintergründe von relevanten Aspekten der Nachhaltigkeits-Berichterstattung kennen und Zusammenhänge einzelner Elemente verstehen.
-grundsätzlich in der Lage sein, mögliche Diskrepanzen zwischen Fremdbild und eigenen unternehmenspolitischen Ansprüchen zu identifizieren und Anpassungsprozesse zu initiieren
- 02.03.2026- 04.03.2026
- Düsseldorf
- 3.950,00 €
3.555,00 €
Krisen sind unerwartete Ereignisse, die durch ein hohes Maß an Unklarheit über Ursache, Wirkung und Lösungsmöglichkeiten gekennzeichnet sind. In einer Krise gewinnt die Führung eine besondere Dynamik. Das Crisis Leadership Program der WHU bereitet Sie darauf vor, Ihr Unternehmen erfolgreich durch den Sturm wirtschaftlicher, politischer, klimatischer und gesellschaftlicher Krisen zu führen.
Das 3-tägige Intensiv-Programm wurde speziell für erfahrene Führungskräfte entwickelt, um ihre Fähigkeiten als Krisenmanager:innen zu verbessern, denn Krisen scheinen heute allgegenwärtig zu sein. Das Crisis Leadership Program bietet Ihnen praktisches und praxisnahes Lernen durch Übungen, Rollenspiele, Computersimulationen, Fallstudien und Diskussionen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WHU Executive Education Certificate.
Webinar
Live-Online: Rückstellungen II: Bilanzierung und Gestaltung
- 03.03.2026
- online
- 940,10 €
Führung gestalten - strategisch, unternehmerisch, zukunftsorientiert
- 05.03.2026- 06.03.2026
- Dresden
- 1.950,00 €
Webinar
Top KI-Lösungen für Ihre Ausbildung
- 16.03.2026- 20.03.2026
- online
- auf Anfrage
In diesem Training eignen Sie sich das Know-how an, um Künstliche Intelligenz bei der Lernbegleitung in der Ausbildung einzusetzen.
Webinar
- 19.03.2026
- online
- 880,60 €
NIS 2-Richtlinie und NIS2UmsuCG: Rechtliche Neuausrichtung in der IT
- 20.03.2026
- Offenbach am Main
- 1.094,80 €
Ob ein Unternehmen betroffen ist, hängt unter anderem von Branche, Umsatz, Mitarbeitendenzahl oder – bei KRITIS-Betreibern – von festen Schwellenwerten ab.
Das Seminar vermittelt eine fundierte Einführung in die NIS2-Richtlinie und das geplante nationale Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG). Im Fokus stehen die Analyse aktueller Entwurfsversionen und praxisnahe Hinweise zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.
