
Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.190 Schulungen (mit 31.086 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
Technische*r Betriebswirt*in - online
- 06.05.2025- 15.10.2026
- online
- 4.390,00 €

Der Lagerleiter - Grundkurs/Grundlagen - Erfolgreich leiten und sicher Ziele erreichen.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Lagerführung
Lagerführung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
> Organisation
> Lagerverwaltung zentral und dezentral
> Steuerung / Controlling
> Nummernsysteme
> Rationalisierungsansätze
> Verfahren der Bestandsoptimierung
> Bewertungsverfahren
Kosten
> Kennzahlen
> Kostenstrukturen der besten Läger
> Vergleichszahlen durch Benchmarking
> Investitionsrechnungen
Führung
> Führungsstile und Motivation
> Entlohnungssysteme
> Kommunikationsanalyse
> Verschiedene Führungssituationen mit der
Videokamera
> Motivationsgespräch
> Kritikgespräch
> Teamgespräch
> Schlechtleistung
> Zielgespräch
> EDV im Lager (SAP)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Errechnung des Preises der maximal gezahlt werden darf
> Überprüfung der bisher gezahlten Preise auf Berechtigung
2. Rechtlich richtige und fehlerfreie Verträge
3. Strategische Lieferantenbewertung
4. Mittels Dun & Breadstreet (92 Millionen Lieferanten) die
weltbesten Lieferanten finden
5. Auswahl der Lieferanten mittels Rating: A1 bis A5
6. Strategische Verhandlung
> Vorbereitung mit Checklisten
> Zielpreiserrechnung verwenden
> Rhetorik, Argumente, Einwandbehandlung
> Körpersprache mit Videokamera
> Mit Monopolisten verhandeln
7. Strategische Preissenkung
> Zielpreisbestimmung via Internet
> Argumente für Preissenkungen
> 9 Kalkulationsverfahren
> Preisspiegel aus Datenbanken
> Umgang mit schwierigen Lieferanten
8. Strategische Kostensenkung
> Ermittlung des Potentials
> 7 Kostensenkungsverfahren
> Vorgehensweise + Controlling
> Ermittlung der Wertschöpfer
> Umsetzung der Erkenntnisse
9. Strategischer Einkauf
> Datenbanknutzung
> Moderne Einkaufsverfahren
> Lieferanten ermitteln und bewerten
> Die Einkaufsverhandlung vorbereiten
> Einkauf von Dienstleistungen, Software
> Investitionen,. Kaufverträge
10. Strategisches Lieferantenmanagement
> Lieferantenbewertung
> Lieferanten-Auditierung
> Kennzahlen und Controlling
> Lieferantenführung
> Ergebnisplanung mit dem Lieferanten
11. Total Cost of ownership (TCO) = Gesamtkostenbetrachtung
12. Lieferantentag
13. Lieferantenbesuche
14. Prozesskostenrechnung
Webinar
Versicherungsfreiheit in der Kranken- und Pflegeversicherung
- 15.10.2025
- online
- 390,00 €
Arbeitnehmer, deren Arbeitsentgelt die sog. Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet, können sich freiwillig in einer gesetzlichen Kranken- und Pflegekasse oder privat absichern. In der betrieblichen Praxis ergeben sich oftmals Probleme bei der Feststellung, ob und ggfs. ab wann dieser Personenkreis aus der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ausscheidet.
Welche Optionen haben privat versicherte Arbeitnehmer, die plötzlich wieder versicherungspflichtig in der Kranken- und Pflegeversicherung werden. Werden sie kranken- und pflegeversicherungspflichtig oder können sie sich weiterhin privat absichern?
Und welche speziellen Regelungen gelten für 55-Jährige in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, wenn sie eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen.
Auf diese praxisrelevanten Sachverhalte geht dieses Online-Seminar vielen mit Beispielen ein.

SEMINARREIHE +++ Wichtige Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre +++ (5 Tage)
- 29.10.2025- 11.03.2026
- Chemnitz
- 2.261,00 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Seminar kennen Sie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der ABAP Query und des zugehörigen Query-Systems. Auf dieser Basis können Sie eigene Listen und Statistiken erstellen.

Webinar
Familien in der Einkommensteuer
- 03.06.2025
- online
- 410,55 €
Die umfangreiche Beratung von Familien und ihrer Angehörigen gehört zu den Klassikern in steuerberatenden Berufen. Egal ob Steuerberater oder Mitarbeitender einer Steuerkanzlei: einkommensteuerliche Regelungen bis hin zu umfassenden Gestaltungsoptionen für Familien gehören zum Grundlagenwissen. Doch auch im Einkommensteuerrecht ergeben sich für die Praxis fortlaufend Änderungen und Besonderheiten, die von Wahl der optimalen Veranlagungsform bis hin zu möglichen steuerlichen Entlastungsmöglichkeiten für Kinder reichen. Dabei stellen sich regelmäßig Fragen dahingehend, welche Leistungen an oder zugunsten von Familienangehörigen steuermindernd berücksichtigt und wie Leistungsbeziehungen zwischen Familienangehörigen steueroptimal gestaltet werden können.
Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf einkommensteuerliche Entlastungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Familien, auch Bezug nehmend auf andere Steuerrechtsgebiete. Um den direkten Praxistransfer zu gewährleisten, veranschaulicht Ihnen der Referent alle besprochenen Themen in der jeweiligen Anlage der Einkommensteuererklärung.

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
- 22.09.2025- 16.06.2027
- Hamburg
- 5.500,00 €
Geprüfter Betriebswirt – Das Studium im Überblick
Die sich ständig wandelnden Märkte und der steigende Wettbewerb erfordern mehr denn je Profis in der Unternehmensführung. Das Studium „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ ist geeignet für Teilnehmer aus Handwerk, Handel, Industrie und Verwaltung. Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihre fachliche Expertise um das notwendige kaufmännische und betriebswirtschaftliche Wissen.

Gelebte Teilhabe und Inklusion
- 19.05.2025- 23.05.2025
- Köln
- 1.962,31 €

Moderne Strategien für eine erfolgreiche Instandhaltung
- 02.06.2025- 03.06.2025
- Eschborn
- 2.493,05 €
Die Instandhaltung erlebt zunehmend einen Wandel vom Kostenfaktor zum Werttreiber. Ihre Aufgabe als Verantwortlicher der Instandhaltung ist es, diese Entwicklung mit Ihrer Strategie zu unterstützen. Schadensbasierte, zeitbasierte, zustandsorientierte, wissensbasierte und risikobasierte Instandhaltung sind die Hauptausrichtungen der heutigen Instandhaltungsstrategien.
In diesem Seminar erfahren Sie, welcher Strategie-Mix der richtige für Ihre Instandhaltung ist, um Kosten zu senken, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und fit für die Zukunft zu sein.
