Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
Was versteht man unter Rechnungswesen?
Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.Internes und externes Rechnungswesen
Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.
Bestandteile des Rechnungswesens
Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.- Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
- Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
- Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche
Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:- Debitor: Schuldner eines Unternehmens
- Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
- Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
- Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
- Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
- Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben
Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.
Tipps für ein besseres Verständnis
Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.Tipp 1 – keine Gesetze
Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.Tipp 2 – T-Konten
Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.Tipp 3 – keine Details
Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.Tipp 4 – Hilfe annehmen
Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.554 Schulungen (mit 14.199 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Forderungsmanagement mit System: Zahlungsausfälle vermeiden
- 24.03.2026
- Wuppertal
- 790,00 €
Webinar
- 16.03.2026- 24.10.2026
- online
- 850,00 €
Immobilien-Projektentwicklung kompakt: Praktische Grundlagen, Methoden und Instrumente
- 03.12.2025- 04.12.2025
- München
- 1.475,60 €
- 18.03.2026- 19.03.2026
- Essen
- 3.451,00 €
Gleichzeitig fordert der Dekarbonisierungsdruck neue technologische Wege – vom grünen Stahl ohne Wasserstoff bis zu digitalen Produktionsmethoden auf Basis von KI. Neue Märkte jenseits der Automobilindustrie, etwa im Infrastruktur- und Verteidigungsbereich, gewinnen an Bedeutung. Die Branche muss dabei nicht nur wirtschaftlich, sondern auch technologisch und politisch ihre Position behaupten.
Wie verändert sich die Rolle der Stahlindustrie in einem Europa, das seine Abhängigkeiten neu bewertet?
Welche industriepolitischen Weichenstellungen in Handel, Verteidigung, Energie und Technologie braucht es, um Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zugleich zu sichern?
Und wie navigiert eine Branche, die im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Renationalisierung steht, ihren Weg in eine klimaneutrale Zukunft?
Zukunft Stahl 2026 bringt die relevanten Akteure zusammen – für einen kritischen, praxisnahen Dialog über strategische Neuausrichtung, technologische Innovation...
Das allgemeine Zuwendungsrecht in der Praxis
- 18.03.2026- 20.03.2026
- Düsseldorf
- 3.213,00 €
In den Bundes- und Landeshaushalten sind jährlich mehrere Milliarden Euro für Zuwendungen vorgesehen. Diese finanziellen Mittel dienen verschiedenen Akteuren als wichtige Ressource. Doch die Rechtsgrundlagen für Zuwendungen sind komplex und nicht immer leicht zu überblicken. Verstöße gegen haushaltsrechtliche Vorschriften bedeuten nicht nur Ärger, sondern können auch zeitaufwändig und kostspielig sein – für alle Beteiligten.
Ob Sie als Zuwendungsgeber, mit der Prüfung von Zuwendungen betraut sind oder als Zuwendungsempfänger agieren: Dieses Seminar bietet in nur 3 Tagen das notwendige Rüstzeug, um das Zuwendungsrecht sicher zu navigieren.
Unsere Experten geben vertiefte Einblicke in das deutsche Zuwendungsrecht und die EU-rechtlichen Grundlagen. Damit sind Sie in der Lage, typische Hürden zu erkennen und Ihr Zuwendungsprojekt erfolgreich auf den rechtlichen Weg zu bringen. Willkommen zu einer praxisnahen Reise durch das Zuwendungsrecht!
- 18.03.2026- 04.09.2026
- Hamburg
- 9.460,50 €
Warum du die Ausbildung machen solltest
Wir unterstützen dich dabei, deinen eigenen Weg zu gehen und begleiten dich auf deiner Reise zum wertstiftenden Agile Coach.
In stabilen Kleingruppen lernst, experimentierst und reflektierst du gemeinsam mit den anderen. Kurz: Du eignest dir Wissen und Können an, um Agilität mit Leidenschaft in deiner Organisation zu etablieren.
Ausbildung in sechs Modulen
Die zweitägigen Module finden mit einem Abstand von 4–6 Wochen über sechs Monate statt. Die Zeit zwischen den Modulen nutzen die Teilnehmenden, um in Kleingruppen das Erlernte in der Praxis zu verproben. Dazu versorgen wir dich mit konkreten Aufgaben, die du direkt in und an deiner Organisation ausführst.
Modul 1: Agile Coach – mehr als eine Rolle
Modul 2: Authentisch kommunizieren – wirkungsvoll moderieren
Modul 3: Individualcoaching – Potenziale entfalten
Modul 4: Konflikte – aber sicher!
Modul 5: Team-Coaching – von der Gruppe zum Team
Modul 6 am Meer: Wie ich zu dem Agile Coach werde, der ich sein kann
Achtsamkeit: Ihr Weg zu mehr Gelassenheit und weniger Stress
- 25.11.2025
- Berlin
- 1.011,50 €
Webinar
- 23.03.2026
- online
- 583,10 €
Umweltmanagementbeauftragte (UMS-Beauftragte) - Fachwissen für die Praxis nach ISO 14001 und EMAS
- 23.03.2026- 24.03.2026
- Dortmund
- 1.130,50 €
Sie möchten die Rolle als Umweltmanagementbeauftragte:r übernehmen oder Ihre Kenntnisse im Umweltmanagementsystem vertiefen? In dieser Schulung erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und der EMAS-Verordnung sicher umzusetzen und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung zu begleiten.
Ein funktionierendes Umweltmanagementsystem ermöglicht es Ihnen, Umweltauswirkungen systematisch zu erfassen, Maßnahmen gezielt zu steuern und gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen. Damit das System dauerhaft wirksam bleibt, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung erforderlich ? und dafür braucht es qualifizierte Fachkräfte mit aktuellem Wissen.
In diesem Seminar lernen Sie die relevanten rechtlichen Grundlagen des Umweltrechts kennen und erfahren, welche Anforderungen die Normen an ein Umweltmanagementsystem stellen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie Sie diese Anforderungen im betrieblichen Alltag umsetzen und welche Aufgaben Sie als Umweltmanagementbeauftragte;r dabei übernehmen.
Ihr Mehrwert:
? Sie stärken Ihre Fachkompetenz im Umweltmanagement
? Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Normen und rechtlichen Vorgaben
? Sie sind in der Lage, ein Umweltmanagementsystem aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln
? Sie bereiten sich gezielt auf interne und externe Audits vor
? Sie profitieren vom Austausch mit Fachkolleg*innen und erfahrenen Referierende
Bitte beachten Sie:
Zur Qualifizierung zum internen Auditor bieten wir das Seminar ?Durchführung von internen Audits? an. Wenn Sie über Vorkenntnisse im Bereich Umweltmanagement verfügen, können Sie - nach Vorlage der entsprechenden Nachweise - auch nur am Seminar ?Durchführung interner Audits? teilnehmen.
Lehrgangszeiten:
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
- Überblick über die gesetzlichen Anforderungen im Umweltrecht
- Einführung in die DIN EN ISO 14001 und die EMAS-Verordnung
- Aufgaben und Verantwortung von Umweltmanagementbeauftragten
- Umsetzung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen
- Praxisnahe Tipps zur erfolgreichen Zertifizierung und Integration ins Unternehmen
Facility Management für Führungskräfte: Optimierungsansätze im Facility Management
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Berlin
- 1.416,10 €
Webinar
- 23.03.2026- 27.03.2026
- online
- 1.535,10 €
