Seminare zum Thema Unternehmenssteuern
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 560 Schulungen (mit 1.522 Terminen) zum Thema Unternehmenssteuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Auffrischung in Buchführung & Bilanzierung
- 02.12.2025
- online
- 1.184,05 €
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.
Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dies dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Es wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen.
Webinar
Auffrischung in Buchführung & Bilanzierung
- 06.05.2026
- online
- 1.184,05 €
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.
Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dies dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Es wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen.
- 31.10.2025- 01.11.2025
- Frankfurt am Main
- 1.690,00 €
Webinar
Steuern und Recht im Finanzmanagement für Verkehrsbetriebe
- 02.02.2026
- online
- 410,55 €
Die wachsende Bedeutung von Mobilität und Verkehr erfordert spezialisiertes Branchenwissen für Verkehrsbetriebe. Neben Steuererleichterungen und öffentlichen Förderungen, die oft ganz eigene Steuerprobleme mit sich bringen, nimmt auch die Regulierungsdichte stetig zu. Als Verantwortlicher im Bereich Finanzen und Steuern steht man vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Fachwissen und den spezifischen Anforderungen der Branche zu meistern – ein Vorhaben, das mit hohem Aufwand verbunden ist.
Genau hier setzt unser Seminar an. Es unterstützt Sie dabei, Ihr verkehrsspezifisches Fachwissen zu vertiefen, sodass Sie die Balance zwischen verkehrspolitischen Herausforderungen und steuerlicher sowie finanzieller Neutralität erfolgreich halten können.
Webinar
Verrechnungspreise Spezial: Dokumentation von Verrechnungspreisen
- 19.11.2025
- online
- 827,05 €
Die praktische Umsetzung der Dokumentation von Verrechnungspreisen sowie die Entwicklungen auf Ebene der OECD werfen zahlreiche Fragen auf. Darüber hinaus rücken Finanzverwaltungen weltweit das Thema in den Fokus von Betriebsprüfungen und bei Fehlern oder Beanstandungen drohen negative steuerliche Konsequenzen. Diese Kombination aus offenen Fragen und verstärkter Kontrolle der Finanzbehörden macht es notwendig, dass Sie Methoden, Konzepte, Mitwirkungspflichten und Prozesse bei der Dokumentation sicher beherrschen sollten. Nur so vermeiden Sie Fehler und die Erstellung einer Dokumentation läuft effizient und rechtssicher ab.
Das Seminar macht Sie mit allen wichtigen Aspekten und Fallstricken vertraut und gibt Ihnen so einen praxisnahen Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation an die Hand.
Webinar
- 19.02.2026
- online
- 232,05 €
KI-Anwendungen wie ChatGPT, Microsoft Copilot und spezialisierte Steuer-Bots halten immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Doch der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung dieser Technologien liegt in der Fähigkeit, präzise und effektive Eingaben, sogenannte Prompts zu generieren.
In unserem Crashkurs KI Prompting lernen Sie, wie Sie effektive Prompts schreiben. Unabhängig davon, für welche KI-Lösung Sie sich entscheiden, gute Prompts verbessern das Ergebnis. Wir zeigen Ihnen, welche Prompt-Frameworks es gibt, um Prompts für spezifische Anforderungen in der Steuerberatung zu entwickeln, und wie Sie eigene Chatbots für Ihre Projekte einsetzen können. Anhand von praktischen Beispielen und Fallstudien machen wir Sie fit für den Einsatz von KI-Tools in Ihrer täglichen Arbeit.
Webinar
- 19.02.2026
- online
- 410,55 €
Der Bereich der erbschaftsteuerlichen Beratung wird für Steuerberater immer bedeutsamer, um eine vollständige Beratung aus einer Hand anbieten zu können. Dies erfordert eine starke Befassung mit dem Bewertungsgesetz und dem Erbschaftsteuergesetz an sich, was sehr anspruchsvoll ist. Hinzu kommt, dass gesetzliche Anpassungen wie die Begünstigungen für Betriebsvermögen oder die Regelungen zur Behandlung von Nachlassverbindlichkeiten immer komplexer geworden sind. Es wird herausfordernder, vorab detaillierte Handlungsempfehlungen auszusprechen und zugleich nach der Umsetzung die Erklärungsvordrucke korrekt auszufüllen. Die Erklärungen können mittlerweile auch per ELSTER abgegeben werden, für deren Verwendung besteht noch keine Verpflichtung.
Im Seminar werden diese Themen mittels umfassender Fallbeispiele beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf Aspekte wie Familienheim, Betriebsvermögen und Nachlassverbindlichkeiten sowie deren korrekte Erfassung in den Formularen gelegt wird. Es wird zudem auf neueste Entwicklungen und Entscheidungen der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte eingegangen. Im Rahmen des Seminars werden ausschließlich die Formulare zur Erbschaft- und Schenkungsteuer behandelt; die manchmal notwendige Erstellung separater Feststellungserklärungen für Betriebsvermögen und Grundvermögen wird nicht weiter betrachtet.
Webinar
Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen
- 25.02.2026
- online
- 827,05 €
Die Inanspruchnahme steuerlicher Begünstigungen begründet besondere Anforderungen an die Rechenschaft gemeinnütziger Non-Profit-Organisationen (NPO) in allen Rechtsformen. Insbesondere wirtschaftliche Bereiche müssen in der Rechnungslegung separiert, die Mittelverwendung und Rücklagenbildung nachgewiesen werden.
Dieses Seminar informiert Sie über die zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften sowie IDW-Verlautbarungen zur Rechnungslegung bei Vereinen, Stiftungen und anderen NPOs. Sie erfahren, wie Sie den Rechenschaftspflichten nachkommen und den erforderlichen lückenlosen Nachweis der ordnungsgemäßen Mittelverwendung erbringen sowie deren Rücklagen korrekt bilden.
Der Referent zeigt Ihnen die mögliche technische Umsetzung der Buchhaltung und vermittelt individuelle Gestaltungsspielräume.
Finanzbuchhaltung: Intensivkurs auch für Wiedereinsteiger (all gender)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Finanzbuchhaltung ist die Schnittstelle zum Jahresabschluss und zur Lohnabrechnung
Ein hohes Maß an Verantwortung und unterschiedlichste Aufgaben erwarten Sie in der Finanzbuchhaltung. Jahresabschluss, Kostenrechnung, und sonstige betriebliche Auswertungen basieren auf der Buchführung. Fundierte Buchhaltungskenntnisse sind für ein erfolgreiches und sicheres Arbeiten aller Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen unverzichtbar. In diesem Intensivseminar lernen Sie systematisch alle wichtigen Buchungen anhand von zahlreichen Praxisfällen kennen. Wiedereinsteiger erhalten in diesem Seminar ein Update und können ihre bestehenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung aktualisieren. Machen Sie sich (wieder) fit mit allen elementaren Inhalten der Finanzbuchhaltung!
Webinar
Besteuerung der öffentlichen Hand
- 18.11.2025- 19.11.2025
- online
- 827,05 €
Immer mehr Betätigungsfelder der Kommunen geraten in das Blickfeld der Finanzverwaltung. Gesetzliche Änderungen und der zunehmende Wettbewerb mit privaten Unternehmen führen dazu, dass bislang vorherrschende Auffassungen und Einschätzungen überprüft werden müssen. Im Hinblick auf die Ertragsbesteuerung der Betriebe gewerblicher Art ergeben sich bei den Betriebsprüfungen besondere Schwerpunktbereiche, die in diesem Seminar aufgegriffen werden. Im Bereich der Umsatzbesteuerung liegt der Fokus nach wie vor auf dem „neuen Umsatzsteuerrecht“ für die öffentliche Hand.
Das Seminar erläutert Ihnen die aktuellen Verwaltungsregelungen sowie die neuesten Entwicklungen in der Finanzrechtsprechung und hilft Ihnen so, die steuerlichen Sachverhalte richtig zu bewerten und Gestaltungsmöglichkeiten sinnvoll zu nutzen.
