Zeitmanagement – Prioritäten schaffen: Seminarmarkt.de
Was ist Zeitmanagement?
Mehr Zeit, weniger Stress – Das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Beim Zeitmanagement geht es vor allem darum Aufgaben sowie Termine innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen. Hierzu sollen die eigenen Aufgaben so eingeteilt werden, dass Dinge mit höchster Priorität zuerst fertig werden. Sachen mit weniger Relevanz, die trotzdem oft mit einem hohen Aufwand verbunden sind, sollen stattdessen verschoben oder an andere delegiert werden. Es gibt allerdings zahlreiche Ansätze um das Zeitmanagement zu optimieren. Generell liegt der Sinn von Zeitmanagement nicht darin, die Zeit zu managen, sondern diese durch den passenden Einsatz von Methoden und Tipps möglichst sinnvoll zu nutzen. Durch Zeitmanagement ist es möglich, das vorhandene Potenzial best möglich auszuschöpfen und gleichzeitig gestaltet man für sich selbst eine gesunde Work-Life-Balance.Häufige Fehler beim Zeitmanagement
Beim Thema Zeitmanagement gibt es einige häufige Fehler. Zeitmanagement ist ein oft unterschätztes Thema; denn oftmals halten sich Mitarbeiter an Aufgaben auf, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Häufig ist es auch so, dass es schon bei der Planung hapert, und oftmals falsch eingeschätzt wird, wieviel Zeit eine einzelne Aufgabe kostet.Ständige Erreichbarkeit
Wer eine neue Nachricht erhält, kann diese nur schwer nicht sofort lesen, da diese eine willkommene Abwechslung zur Arbeit darstellt. Das häufige Umswitchen führt allerdings dazu, dass es häufig länger dauert, bis man sich wieder voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren kann.Nicht nein sagen
Natürlich werden Kollegen und Freunde gerne unterstützt, wenn diese um Hilfe bitten. Dabei vergisst man jedoch oft, ob überhaupt noch eigene Kapazitäten bestehen. Dadurch rückt die Erreichung der eigenen Ziele schnell in den Hintergrund, um ein schlechtes Gewissen zu vermeiden.Strukturloses Arbeiten
Die Abarbeitung der To-Do-Liste ohne die Einplanung fester Zeiten für bestimmte Aufgaben verleitet oft dazu, Aufgaben zu verschieben oder zu unterbrechen. Eine strukturierte Arbeitsweise ist für ein gelungenes Zeitmanagement äußerst wichtig und auch die Kollegen können Rücksicht auf den Zeitplan nehmen.Die komplette Zeit verplanen
Wer jede einzelne Minute eines Arbeitstages verplant, vergisst häufig, dass niemand die ganze Zeit produktiv arbeiten kann. Während der Arbeit wird sich oft Zeit für kleine Dinge, wie beispielsweise der Austausch mit Kollegen oder den Toilettengang genommen. Diese schlagen sich dann aber in der gesamten Planung nieder und machen diese zunichte. Schließlich hat man wieder den Stress, den man anfangs vermeiden wollte.Nichts abgeben können
Nur Menschen die delegieren und Aufgaben abgeben, können erfolgreich sein. Dadurch werden vielfältigere Fachkenntnisse genutzt und man selbst hat mehr Zeit sich mit den wichtigen Aufgaben zu befassen.Tipps für gelungenes Zeitmanagement
Wer die typischen Fehler beim Zeitmanagement in Zukunft vermeidet, kann davon ausgehen, mehr Zeit für wichtigere Dinge zu haben. Daneben gibt es einige Tipps, die man zusätzlich beachten kann, um das eigene Zeitmanagement noch erfolgreicher zu gestalten.- Den Überblick behalten durch schriftliche Planung, zum Beispiel mithilfe eines Kalenders oder einer To-Do-Liste
- Aufgaben priorisieren
- Teilschritte abarbeiten
- Sich eine Strategie überlegen
- Aufgaben abgeben
- Puffer einplanen
Welche weiteren Tipps Sie für erfolgreiches Zeitmanagement anwenden können, erfahren Sie in Seminaren auf Seminarmarkt.de!
Ziele beim Zeitmanagement
Das wesentliche Ziel beim Zeitmanagement ist es nicht, die Woche komplett zu verplanen, um so sicherzustellen, dass keine Aufgabe unerledigt bleibt. Vielmehr geht es darum, sich langfristige Ziele zu stecken. Wenn der stressige Arbeitsalltag einen einholt, ist es manchmal hilfreich, sich diese Ziele wieder ins Gedächtnis zu rufen. Der Sinn des Zeitmanagements ist es auch zu vermeiden, dass Aufgaben erst kurz vor der Abgabefrist erledigt werden. Zeitmanagement hilft generell dabei, die eigenen Gedanken zu strukturieren, sich selbst zu motivieren und die eigenen Ziele erfolgreich zu erreichen.Methoden des Zeitmanagements
Das Thema Zeitmanagement umfasst viele verschiedene Methoden, die jeweils alle dieselbe Absicht verfolgen. Dabei muss man für sich selbst herausfinden, welche dieser Methoden am besten zu einem passt.- Eisenhower Matrix: Aufgaben von A-D so priorisieren, dass die wichtigsten To-Do’s erkannt und schnellstmöglich erledigt werden
- Pareto-Prinzip: die wichtigsten 20% herausfiltern und die volle Konzentration darauf ausrichten, die übrigen 80% werden als weniger wichtig eingestuft
- ALPEN-Methode: dient zur Einteilung und Priorisierung von Aufgaben eines Tages, wobei die einzelnen To-Do’s in ihrem Zeitaufwand abgeschätzt werden
Lernen Sie, welche weiteren Methoden das Zeitmanagement bereit hält in Seminaren von Seminarmarkt.de!
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.766 Schulungen (mit 6.969 Terminen) zum Thema Zeitmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Web Based Training
- 28.04.2026
- online
- 508,13 €
Projektsteuerung | Baukosten- und Terminkontrolle | Planänderungen und Mehrkosten | Risiko- und Änderungsmanagement
Eine professionelle und wirkungsvolle Projektsteuerung zur Durchführung öffentlicher Bauprojekte und Bauvorhaben setzt nicht nur bei komplexen Bauprojekten eine ganzheitliche Betrachtungsweise voraus. Die Darstellung einer professionellen Herangehensweise und die Vermittlung von Erfahrungswerten aus der Praxis gewähren wichtige und hilfreiche Einblicke in die Komplexität von Bauprojekten und schulen den sicheren Umgang mit kritischen Situationen.
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst (TVöD/VKA): Workshop für Neu- und Seiteneinsteiger
- 05.05.2026- 06.05.2026
- Frankfurt am Main
- 1.118,60 €
Dieser Workshop ist speziell für Neueinsteiger:innen konzipiert und vermittelt nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern zeigt dir anhand von Praxisfällen, wie sie im Arbeitsalltag anzuwenden sind. Zusätzlich wird jedes Thema mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen, um sicherzustellen, dass keine Frage offen bleibt.
- 21.01.2026
- Düsseldorf
- 1.065,05 €
Webinar
Krankheit und Fehlzeiten souverän managen
- 10.02.2026
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Rechtssicherer Umgang mit Krankmachern und langfristigen Ausfällen
Krankheit und Fehlzeiten souverän managen
Krankheitsbedingte Fehlzeiten und der Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis bringen Unternehmen schnell an organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Grenzen. Für Führungskräfte und HR-Verantwortliche ist es daher entscheidend, in sensiblen Situationen rechtssicher, souverän und zugleich mitarbeiterorientiert zu handeln. Es gilt gesetzliche Vorgaben zu kennen, rechtliche Risiken zu vermeiden und zugleich fair gegenüber Mitarbeitenden zu agieren.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Fehlzeiten, häufige Krankmeldungen und langfristige Erkrankungen rechtssicher und praxisnah zu steuern. Sie erfahren, wie Sie Rückkehrgespräche professionell führen, das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) strukturiert umsetzen und eine Kündigung wegen Krankheit im Rahmen geltenden Arbeitsrechts vorbereiten. Stärken Sie Ihre Entscheidungssicherheit – für mehr Klarheit, weniger Konflikte und eine rechtssichere Steuerung von Krankheitsfällen im Arbeitsverhältnis.
- 07.05.2026- 08.05.2026
- Hamburg
- 1.832,60 €
Webinar
- 16.03.2026- 17.03.2026
- online
- 1.029,35 €
Webinar
- 18.05.2026
- online
- 2.945,25 €
Das betriebliche Eingliederungsmanagement hat über die Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen – und damit auch die Stelle der BEM-Fachkraft im Unternehmen.
Die BEM-Fachkraft ist diejenige, die für eine optimale Wiedereingliederung langzeiterkrankter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen sorgt. Sie ist dafür verantwortlich, sämtliche beteiligte Stellen sowohl extern als auch intern zusammenzuführen und konstruktive Gespräche zu führen.
In unserem Online-Lehrgang werden Sie zur BEM-Fachkraft ausgebildet. Sie werden in allen Aufgaben und Bereichen von dem Umgang mit empfindlichen Arbeitnehmerdaten über eine konstruktive Gesprächsführung, sinnhafte Netzwerkbildung über sämtliche rechtliche Hintergründe sowie Gesundheitsbegriffe geschult und anschließend geprüft.
Der Lehrgang ist vom Verlag Dashöfer konzipiert. Er unterliegt hinsichtlich der fachlichen und didaktischen Qualität der Zertifizierung durch die DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.).
Zertifizierung
Das Zertifikat über die bestandene Prüfung wird vom Verlag Dashöfer in Kooperation mit der DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.) ausgestellt.
Hinweis zur Prüfung:
Die Auswertung der Klausur erfolgt in Zusammenarbeit mit der DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.). Die Teilnehmenden erhalten das Klausurergebnis durch den Verlag Dashöfer spätestens 3 Wochen nach Lehrgangsende zugeschickt. Bei bestandener Prüfung (mindestens Note 4) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Verlag Dashöfer in Kooperation mit der DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.) mit der Qualifizierung „Geprüfte BEM-Fachkraft“ sowie die Dokumentation der Lehrgangsinhalte. Eine Wiederholung der Prüfung ist einmal möglich.
Lehrgangsgebühr: 2475,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, ausführlicher Lehrgangsmaterialen, Prüfungsgebühr und Abschlusszertifikat.
Webinar
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Grundlagen
- 19.05.2026
- online
- 714,00 €
Webinar
Schlecht- & Minderleistung arbeitsrechtlich in den Griff bekommen
- 15.01.2026
- online
- 702,10 €
Leistungsschwache Mitarbeitende stellen Unternehmen häufig vor große Herausforderungen – sei es durch Produktivitätsverluste, Unzufriedenheit im Team oder rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit Low Performance.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, Schlecht- und Minderleistungen rechtssicher zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie Gespräche mit leistungsschwachen Mitarbeitenden professionell führen und zielführende Maßnahmen ableiten – von der Zielvereinbarung über Coaching bis zur Kündigung. Zusätzlich gewinnen Sie rechtliche Sicherheit im Umgang mit Schlecht- und Minderleistung, insbesondere bei Diskriminierungsvorwürfen, Social-Media-Auffälligkeiten oder der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.
Dieses Online-Seminar kann nach § 15 FAO anerkannt werden!
Abmahnung und Kündigung in der Praxis: Jetzt rechtssicher handeln!
- 16.12.2025
- Berlin
- 1.094,80 €
