Zeitmanagement – Prioritäten schaffen: Seminarmarkt.de
Was ist Zeitmanagement?
Mehr Zeit, weniger Stress – Das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Beim Zeitmanagement geht es vor allem darum Aufgaben sowie Termine innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen. Hierzu sollen die eigenen Aufgaben so eingeteilt werden, dass Dinge mit höchster Priorität zuerst fertig werden. Sachen mit weniger Relevanz, die trotzdem oft mit einem hohen Aufwand verbunden sind, sollen stattdessen verschoben oder an andere delegiert werden. Es gibt allerdings zahlreiche Ansätze um das Zeitmanagement zu optimieren. Generell liegt der Sinn von Zeitmanagement nicht darin, die Zeit zu managen, sondern diese durch den passenden Einsatz von Methoden und Tipps möglichst sinnvoll zu nutzen. Durch Zeitmanagement ist es möglich, das vorhandene Potenzial best möglich auszuschöpfen und gleichzeitig gestaltet man für sich selbst eine gesunde Work-Life-Balance.Häufige Fehler beim Zeitmanagement
Beim Thema Zeitmanagement gibt es einige häufige Fehler. Zeitmanagement ist ein oft unterschätztes Thema; denn oftmals halten sich Mitarbeiter an Aufgaben auf, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Häufig ist es auch so, dass es schon bei der Planung hapert, und oftmals falsch eingeschätzt wird, wieviel Zeit eine einzelne Aufgabe kostet.Ständige Erreichbarkeit
Wer eine neue Nachricht erhält, kann diese nur schwer nicht sofort lesen, da diese eine willkommene Abwechslung zur Arbeit darstellt. Das häufige Umswitchen führt allerdings dazu, dass es häufig länger dauert, bis man sich wieder voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren kann.Nicht nein sagen
Natürlich werden Kollegen und Freunde gerne unterstützt, wenn diese um Hilfe bitten. Dabei vergisst man jedoch oft, ob überhaupt noch eigene Kapazitäten bestehen. Dadurch rückt die Erreichung der eigenen Ziele schnell in den Hintergrund, um ein schlechtes Gewissen zu vermeiden.Strukturloses Arbeiten
Die Abarbeitung der To-Do-Liste ohne die Einplanung fester Zeiten für bestimmte Aufgaben verleitet oft dazu, Aufgaben zu verschieben oder zu unterbrechen. Eine strukturierte Arbeitsweise ist für ein gelungenes Zeitmanagement äußerst wichtig und auch die Kollegen können Rücksicht auf den Zeitplan nehmen.Die komplette Zeit verplanen
Wer jede einzelne Minute eines Arbeitstages verplant, vergisst häufig, dass niemand die ganze Zeit produktiv arbeiten kann. Während der Arbeit wird sich oft Zeit für kleine Dinge, wie beispielsweise der Austausch mit Kollegen oder den Toilettengang genommen. Diese schlagen sich dann aber in der gesamten Planung nieder und machen diese zunichte. Schließlich hat man wieder den Stress, den man anfangs vermeiden wollte.Nichts abgeben können
Nur Menschen die delegieren und Aufgaben abgeben, können erfolgreich sein. Dadurch werden vielfältigere Fachkenntnisse genutzt und man selbst hat mehr Zeit sich mit den wichtigen Aufgaben zu befassen.Tipps für gelungenes Zeitmanagement
Wer die typischen Fehler beim Zeitmanagement in Zukunft vermeidet, kann davon ausgehen, mehr Zeit für wichtigere Dinge zu haben. Daneben gibt es einige Tipps, die man zusätzlich beachten kann, um das eigene Zeitmanagement noch erfolgreicher zu gestalten.- Den Überblick behalten durch schriftliche Planung, zum Beispiel mithilfe eines Kalenders oder einer To-Do-Liste
- Aufgaben priorisieren
- Teilschritte abarbeiten
- Sich eine Strategie überlegen
- Aufgaben abgeben
- Puffer einplanen
Welche weiteren Tipps Sie für erfolgreiches Zeitmanagement anwenden können, erfahren Sie in Seminaren auf Seminarmarkt.de!
Ziele beim Zeitmanagement
Das wesentliche Ziel beim Zeitmanagement ist es nicht, die Woche komplett zu verplanen, um so sicherzustellen, dass keine Aufgabe unerledigt bleibt. Vielmehr geht es darum, sich langfristige Ziele zu stecken. Wenn der stressige Arbeitsalltag einen einholt, ist es manchmal hilfreich, sich diese Ziele wieder ins Gedächtnis zu rufen. Der Sinn des Zeitmanagements ist es auch zu vermeiden, dass Aufgaben erst kurz vor der Abgabefrist erledigt werden. Zeitmanagement hilft generell dabei, die eigenen Gedanken zu strukturieren, sich selbst zu motivieren und die eigenen Ziele erfolgreich zu erreichen.Methoden des Zeitmanagements
Das Thema Zeitmanagement umfasst viele verschiedene Methoden, die jeweils alle dieselbe Absicht verfolgen. Dabei muss man für sich selbst herausfinden, welche dieser Methoden am besten zu einem passt.- Eisenhower Matrix: Aufgaben von A-D so priorisieren, dass die wichtigsten To-Do’s erkannt und schnellstmöglich erledigt werden
- Pareto-Prinzip: die wichtigsten 20% herausfiltern und die volle Konzentration darauf ausrichten, die übrigen 80% werden als weniger wichtig eingestuft
- ALPEN-Methode: dient zur Einteilung und Priorisierung von Aufgaben eines Tages, wobei die einzelnen To-Do’s in ihrem Zeitaufwand abgeschätzt werden
Lernen Sie, welche weiteren Methoden das Zeitmanagement bereit hält in Seminaren von Seminarmarkt.de!
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.766 Schulungen (mit 6.962 Terminen) zum Thema Zeitmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Gesprächstraining für Personaler*innen
- 02.02.2026- 03.02.2026
- Regensburg
- 990,00 €
Im Seminar bauen Sie Ihre Gesprächskompetenz aus. Sie trainieren in den typischen HR-Gesprächssituationen kompetent zu agieren und zu kommunizieren. Ihre Personalgespräche werden ein erfolgreicher und effektiver Baustein Ihrer Personalarbeit sein.
Webinar
Arbeitsrecht für Personaler/innen
- 25.03.2026- 26.03.2026
- online
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Arbeitsrecht clever umgesetzt – Handlungsspielräume kennen und nutzen
Arbeitsrecht für Personaler/innen
Der operative HR-Alltag stößt immer wieder auf arbeitsrechtliche Herausforderungen. Konflikte können entstehen, die arbeitsrechtlich gelöst werden müssen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um arbeitsrechtliche Problemfelder frühzeitig zu erkennen, rechtlich korrekt einzuordnen und souverän zu handeln. In kompakter Form werden die zehn häufigsten arbeitsrechtlichen „Baustellen“ aus der Unternehmenspraxis aufgegriffen – praxisnah, verständlich und mit konkreten Handlungsoptionen. Sie erfahren, was Führungskräfte tatsächlich „dürfen“, kennen die relevanten Paragraphen im Arbeitsrecht, wissen wo typische Stolperfallen liegen und wie sich rechtssichere Lösungen auch im Spannungsfeld zwischen Recht, Führung und Unternehmenskultur umsetzen lassen.
Krankenstand nachhaltig senken - Fehlzeiten reduzieren durch situative Mitarbeitergespräche
- 11.03.2026
- Dresden
- 547,40 €
TVöD und TV-L für Einsteiger:innen – Regeln verstehen & sicher anwenden
- 19.01.2026- 20.01.2026
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.390,00 €
Einsteiger im TVöD und TV-L haben es schwer. Die Tarifverträge setzen sich aus vielfältigen und komplizierten Regelungen speziell für den öffentlichen Dienst zusammen und verlangen gleichzeitig umfassende Kenntnisse aus dem allgemeinen Arbeitsrecht. Einsteiger stehen in der Praxis vor einer Vielzahl von Regelungen, die es zu kennen sowie sachgerecht anzuwenden gilt.
Dieses Seminar bietet einen ersten Einstieg in die wichtigen Bereiche, die für die tägliche Praxis unabdingbar sind. Das Seminar bleibt dabei stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und gibt den Teilnehmern anhand von Beispielen wertvolle Hinweise und Anregungen, die Regelungen sicher und sachgerecht am Arbeitsplatz anwenden zu können.
Weitere Seminare stehen nach den ersten Praxiserfahrungen zur Vertiefung bereit. Dazu zählen unter anderem:
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Personalsachbearbeiter,
TVöD für Bezügerechner – Aufbauseminar,
Urlaubsrecht im TVöD und TV-L,
Aktuelle Fragen zum TVöD - Aufbauseminar.
- 23.06.2026- 24.06.2026
- Würzburg
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Arbeitsrechtliche Grundlagen für den Betriebsrat
Arbeitsrecht 1
Das Arbeitsrecht ist das Kernstück für jeden Betriebsrat. Bei Fragen zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeit, Vergütung oder Kündigung wenden sich Kolleginnen und Kollegen zuerst an Sie. Dieses kompakte Seminar zum Thema Arbeitsrecht schafft Klarheit im Paragraphendschungel. Sie erhalten praxisnahes Wissen, um Ihr Amt im Betriebsrat rechtssicher und souverän auszuüben.
In den beiden Seminaren zum Thema Arbeitsrecht (1 + 2) bekommen Sie das Werkzeug an die Hand, um Ihr Amt bestmöglich auszuüben. Fragen über Fragen …Wir liefern die Antworten zu – „Was bedeutet diese Klausel im Arbeitsvertrag?“, „Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten“, oder „Teilzeit auf Zeit für jedermann?“
Ziel: Sie lernen die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht kennen – speziell zugeschnitten auf Betriebsräte. Sie erhalten Antworten auf Ihre rechtlichen Fragen – praxisnah und verständlich. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.
E-Learning
Sucht am Arbeitsplatz: Ansprechen statt wegsehen! - online
- 23.07.2026
- online
- 420,00 €
Suchtprobleme am Arbeitsplatz sind längst keine Ausnahmeerscheinung mehr, sondern eine Realität in vielen Unternehmen.
Es ist entscheidend, Prävention und Hilfestellung durch klare Strukturen zu etablieren. Unternehmen sollten frühzeitig aktiv werden, um betroffene Mitarbeitende zu unterstützen und Personalverantwortliche zu schulen, wie sie erste Anzeichen von Suchtproblemen erkennen und professionell ansprechen können.
Diese proaktive Vorgehensweise spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch unerwünschte Fehlzeiten, fördert die Unternehmenskultur und stärkt den Teamgeist. In diesem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Antworten auf zentrale Fragen rund um das Thema Sucht am Arbeitsplatz und erfahren, wie Sie eine unterstützende und präventive Unternehmenskultur aufbauen.
Personalwesen: Was muss der Auszubildende über das betriebliche Personalwesen wissen?
- 08.04.2026- 10.04.2026
- Heilbronn
- 425,00 €
Fehlzeiten reduzieren - Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen
- 28.04.2026
- Augsburg
- 490,00 €
Webinar
- 06.05.2026- 07.05.2026
- online
- 702,10 €
Lernen Sie, mit Krankheit, psychischen Belastungen, Sucht-Thematiken,... Ihrer Beschäftigten besser umzugehen:
- Was die Gesundheit von Beschäftigten positiv / negativ beeinflusst
- welche Einstellung in diesen Gesprächen hilfreich / schädlich ist
- Vertrauen aufbauen
- Gespräche durchführen
Bezüge korrekt abrechnen nach TVöD & TV-L – Spezialwissen für Fortgeschrittene
- 09.11.2026- 10.11.2026
- Wuppertal
- 1.390,00 €
Feststellung und Bezahlung von Überstunden, Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten, Rufbereitschaft, Zahlung von Zeitzuschlägen, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle und der danach zu zahlende Krankengeldzuschuss – unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen – werden in diesem Seminar praxisgerecht erläutert und durch eine Vielzahl von Beispielfällen näher gebracht.
Welche Auswirkungen haben Nichttätigkeitszeiten – wie z.B. Arbeitsunfähigkeit, Elternzeit, Sonderurlaub usw. – auf den weiteren Stufenaufstieg und die Beschäftigungszeit der Beschäftigten? Diese Probleme werden mit einer Vielzahl von Beispielen erläutert. Ergänzend hierzu wird die Entgelt-Problematik der Höhergruppierung behandelt.
Außerdem werden auch die Themen Urlaubsabgeltung und Jahressonderzahlung anhand von Beispielen intensiv besprochen.
Vorkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Anfänger:innen empfehlen wir zunächst unser Grundlagenseminar ""TVöD und TV-L für Einsteiger"".
