Bewerbung schreiben und Bewerber finden: Seminarmarkt.de
Der Bewerbungsprozess ist immer noch das Nadelöhr, durch das Arbeitskraft für ein Unternehmen gewonnen wird. Wie man sich diesem Prozess in Zeiten von Fachkräftemangel und Digitalisierung nähern kann, ist vor allem Thema der hier gelisteten Seminare.Bewerbung schreiben
Am Anfang jeder Bewerbung steht die Entscheidung, für welches Stellenprofil man sich bewerben möchte. Zahlreiche Jobportale listen offene Stellen, die aktuell in Unternehmen, Organisationen und Institutionen vakant sind. Ist man sich seines eigenen Profils sicher, kann man auch aktiv nach interessanten Arbeitgebern suche, und sein Glück auf eine Initiativbewerbung setzen. Denn ein Großteil der freien Positionen wird gar nicht erst öffentlich ausgeschrieben. Wer sich in dieser Phase der Bewerbung Unterstützung holen möchte, kann sich an einen Karrierecoach wenden.Um mit einer Bewerbung den Personalverantwortlichen zu begeistern, braucht es mehr als eine nach Standardvorlage schnell dahin getippte Bewerbung. Viel Text und die üblichen Standardfloskeln können meist nicht mehr überzeugen, denn die hatte der Personalverantwortliche schon hundertfach auf dem Tisch. Bewerbungsvorlagen sollten eher als ästhetische Inspiration herangezogen werden.
Die Bewerbungsunterlagen
Mit Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf und Zeugniskopien in einer stabilen Mappe zusammengeheftet, stapelten sich bei Personalverantwortlichen früher Berge von Papier: Die Bewerbungsmappe ausgedruckt auf dem Postweg an einen potentiellen Arbeitgeber zu verschicken, kommt aber in Zeiten fortgeschrittener Digitalisierung immer seltener vor. Dennoch ist zu beachten, dass die angemessene Form genauso für eine Bewerbung in digitaler Form gewahrt werden sollte. Wichtig für den Gesamteindruck ist hier zum Beispiel eine einheitliche Schriftart im gesamten Dokument, fehlerfreier Text sowie Übersichtlichkeit bei der Aufbereitung der geforderten Informationen.Gewisse Elemente sind jedoch bei Online-Bewerbungen zu beachten
Das Anschreiben
Das wichtigste Dokument der ganzen Bewerbung - egal, ob als hochgeladenes Dokument oder Text in einem Online-Formular - ist das Anschreiben. Der Personalverantwortliche sieht auf einen Blick die wichtigsten Details – die Karriere-Laufbahn und die persönlichen Entwicklung. Aus einer Mustervorlage lässt sich keine Persönlichkeit ablesen. Das Anschreiben ist der Moment, in dem der Personalverantwortliche über die Motivation des Bewerbers entscheidet. Sowohl harte Fakten als auch Soft Skills zur Person sollte das Anschreiben liefern. Voraussetzung: Man sollte sich eingehend mit dem Unternehmen und dem Stellenangebot beschäftigt haben.Der Lebenslauf
Falls nicht anders verlangt, ist der tabellarische Lebenslauf Standard. Hier tauchen die wichtigsten Schwerpunkte der Arbeits- und Bildungslaufbahn sowie ein Einblick in persönliche Interessen auf. Viele Personalentscheider bevorzugen die sogenannte antichronologische Variante: Oben startet die Liste in der Gegenwart und arbeitet sich nach unten in die Vergangenheit vor. Unternehmen nutzen für ihren Recruitingprozess mehr und mehr Bewerbungsportale. Der Lebenslauf ist auch hier zentraler Bestandteil und sollte mit der gleichen Sorgfalt für alle relevanten Stationen aus Bildung und Beruf ausgefüllt werden.Zeugnisse
Kompetent klingende Sprache im Anschreiben und beeindruckende Stationen im Lebenslauf können nur dann überzeugen, wenn sie durch Zeugnisse im Anhang der Bewerbung nachgewiesen werden. Nicht die Anzahl der Anlagen ist wichtig, sondern ihre Relevanz für die jeweilige Stellenausschreibung. Auch in Online-Bewerbungen sollte man seine Zeugnisse in einer Auflösung von 150-300 dpi einscannen und als PDF-Datei mit maximal 2MB Größe versenden. Ein sinnvoller Dateiname (z.B. „Nachname-Zeugnisse.pdf“) macht nicht nur die eigene Dateiverwaltung einfacher, sondern vor allem die des HR-Mitarbeiters.Die passende Bewerbung erhalten
Für HR-Manager und Personalverantwortliche ist die Suche nach fähigen Bewerbern oft mit der sprichwörtlichen „Nadel im Heuhaufen“ gut umschrieben. Die richtige Zielgruppe mit der eigenen Stellenanzeige anzusprechen, sollte das erste Ziel sein. Auf welchen Kanälen finden sich diese? Soll der Bewerber eigene Gehaltsvorstellungen nennen oder legt man die Gehaltsangabe schon in der Anzeige fest? Wie kommuniziert man konsequent und aufrichtig im Rahmen des eigenen Employer Branding? Gibt es ein Assessment Center oder einen Einstellungstest? Antworten auf diese und weitere Fragen für HR-Manager und Personalentscheider können zum Beispiel durch ein Fachseminar zur Personalauswahl erhellt werden.Alte und neue Bewerbungskanäle
Gängige Suchmaschinen und Plattformen für Jobangebote sind oft überlaufen und brauchen weitere wohlüberlegte Maßnahmen. Ob Headhunting, SAP© HCM oder Social Recruiting, die Möglichkeiten sind vielfältig. Um hier nicht an den technischen Hürden zu scheitern und den richtigen Weg im Auge zu behalten, kann sich einen Weiterbildung in Active Sourcing, also aktiver Personalgewinnung, lohnen.Nach der Bewerbung – Das Vorstellungsgespräche
Das Vorstellungsgespräch ist der entscheidende Moment bevor sich Unternehmen und Bewerber einig werden können. Unzulässige Fragen nach Familienplanung oder ähnlichem sowie ein standardisierter Fragenkatalog ist für den Bewerber oft abschreckend. Für die Vorbereitung dieser Stufe des Bewerbungsprozesses eignen sich auch Schulungen und Trainings für Einstellungsinterviews.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 649 Schulungen (mit 2.896 Terminen) zum Thema Bewerbung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.303,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Beschäftigtendatenschutz
Wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen
Im Intensiv-Seminar werden praktisch bedeutende Fragestellungen im Umgang mit Beschäftigtendaten behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsordnung zum Beschäftigtendatenschutz und grundlegender sowie aktueller Rechtsprechung zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch den Arbeitgeber. Dabei werden auch verschiedene praxisrelevante Einzelthemen besprochen, die Bezug nehmen auf aktuelle technische Entwicklungen in der Arbeitswelt. Zu den Rechten der Beschäftigten auf Auskunft und Schadenersatz werden vor allem die aktuellen Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte beleuchtet.
Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Darlegung der Mitbestimmungs- und Kontrollrechte des BR. Durch § 79a BetrVG stellen sich Fragen zur Einordnung des BR als Verantwortlicher und zum Kontrollrecht des DSB gegenüber dem BR.
E-Learning
- 26.11.2026- 27.11.2026
- online
- 775,00 €
Wir beginnen mit dem Lebenszyklus-Denken und den Sustainable Development Goals (SDGs), gefolgt von einem Vergleich zwischen linearen und zirkulären Wirtschaftsmodellen. Dabei werden Strategien für das Lebensende von Produkten thematisiert.
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Untersuchung der Produktarchitektur und der verschiedenen Rollen im Designprozess. Wir diskutieren die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die das Produktdesign beeinflussen. Zudem werden Ansätze wie Life Cycle Assessment (LCA), Design for Environment (DFE) und Eco-efficiency vorgestellt, um nachhaltige Praktiken zu fördern. Des Weiteren analysieren wir klassische und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie aktuelle Trends und die Anwendung der Ökodesign-Verordnung / ESPR. Interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, die erlernten Inhalte praktisch anzuwenden und Lösungen zu entwickeln.
Webinar
Enterprise Architecture Management (EAM) Einführung
- 04.02.2026- 05.02.2026
- online
- 1.773,10 €
In einer zunehmend komplexen IT-Landschaft gewinnt Enterprise Architecture Management (EAM) als strategisches Steuerungsinstrument für Unternehmen stetig an Bedeutung. Es schafft Transparenz über Strukturen, Prozesse und Technologien und unterstützt so die zielgerichtete Ausrichtung von IT und Geschäftsstrategie.
Dieses zweitägige Seminar vermittelt Ihnen fundierte Grundlagen des EAM mit Fokus auf praxiserprobte Methoden, Frameworks wie TOGAF oder NAF (Nato Architecture Framework) sowie Modellierungssprachen wie ArchiMate und UML. Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels und interaktiver Gruppenübungen lernen Sie, wie sich EAM erfolgreich in bestehende Organisations- und Governance-Strukturen integrieren lässt. Das Seminar wird als Live Online oder Präsenzveranstaltung angeboten und basiert auf einem ausgewogenen Mix aus Vortrag, Diskussion und Praxisanwendung.
Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge und Vorgehensweisen, um EAM im eigenen Unternehmen zu etablieren oder weiterzuentwickeln. Sie profitieren von praxisnahen Einblicken und können die vermittelten Inhalte direkt in ihrer beruflichen Rolle als IT-, Fach- oder Unternehmensarchitektin oder Unternehmensarchitekt anwenden.
- 01.12.2026- 02.12.2026
- Hamburg
- 1.416,10 €
In vielen interessanten und anregenden Übungen bekommen die Teilnehmer*innen Aufschluss über ihre Wirkung auf andere in unterschiedlichen beruflichen Situationen. Sie analysieren Selbst- und Fremdbild und werden sich so ihrer eigenen Wirkung und ihres Potenzials bewusst.
Dieses Seminar leistet einen wertvollen Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung. An zwei intensiven Tagen finden viele Übungen mit Feedback statt, die durch persönliche Beratung und Coaching des Trainers ergänzt werden.
In vielen interessanten und anregenden Übungen bekommen die Teilnehmer*innen Aufschluss über ihre Wirkung auf andere in unterschiedlichen beruflichen Situationen. Sie analysieren Selbst- und Fremdbild und werden sich so ihrer eigenen Wirkung und ihres Potenzials bewusst.
Inklusion rechtssicher gestalten – Das Schwerbehindertenrecht verständlich erklärt
- 05.03.2026
- Wuppertal
- 890,00 €
Schwerbehinderte Menschen unterliegen im Arbeitsleben einem besonderen Schutz, was Arbeitgeber vor größere Herausforderungen stellt. Von der Frage der Beschäftigungspflicht, über die Frage einer Ausgleichsabgabe, der Einhaltung von bestimmten Fürsorgepflichten, des Urlaubsanspruchs, vom besonderen Kündigungsschutz bis hin zur Einrichtung und Mitwirkung einer Schwerbehindertenvertretung reicht das Spektrum der rechtlichen Anforderungen an Unternehmen.
Mitarbeitende in Personalabteilungen, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Betriebs- und Personalräte müssen sich damit im Rechtsgebiet des Schwerbehindertenrechts sicher zurecht finden, um schwerbehinderten Kolleg:innen im Unternehmen den diesen zukommenden Schutz zu gewähren.
In unserem Seminar geben wir Ihnen einen vertieften Einblick in die Anforderungen, die das Schwerbehindertenrecht an Unternehmen stellt und gibt Ihnen das Rüstzeug an die Hand, die rechtlichen Anforderungen umzusetzen.
KI im HR-Management - Automatisierung von Recruiting & Talentmanagement
- 19.01.2026- 20.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.535,10 €
Die Digitalisierung verändert das Personalwesen grundlegend - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. KI-Systeme ermöglichen schnellere, präzisere und datenbasierteEntscheidungen in Recruiting, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung. Doch wie setzen Unternehmen diese Technologien gezielt ein, um Effizienz zu steigern und sich einenWettbewerbsvorteilzu sichern?
In diesem Seminar erhalten Sie das notwendigeKnow-how, um KI-Tools effektiv in HR-Prozesse zu integrieren.Sie lernen, wie KI- Bewerbungsprozesse automatisiert, Talente gezielter anspricht und die langfristige Mitarbeiterbindung verbessert. Durch praktische Übungen mit Tools wie ChatGPT, LinkedIn Talent Insights und Eightfold AI entwickeln Sie praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen.
Nutzen Sie die Vorteile der KI, um Ihre HR-Prozesse zukunftssicher, effizient und innovativ zu gestalten!
In diesem Seminar lernen Sie:
Grundlagen von KI im HR: Einführung in KI-Technologien und aktuelle HR-Trends
Automatisierte Rekrutierung: KI-gestützte Bewerbervorauswahl, Screening und Matching-Algorithmen
Talent-Scouting mit KI: Identifikation und gezielte Ansprache von Talenten durch moderne Analysetools
Mitarbeiterentwicklung und -bindung: Vorhersag...
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK) zum Erhalt der Fachkunde
- 30.04.2026
- Wiesbaden
- 708,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar oder Webinar mit 4 Modulen
Diese Jahresunterweisung vermittelt Ihnen das für die Elektrofachkraft notwendige Expertenwissen, systematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen aus der Elektrosicherheit ergänzt.
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK) zum Erhalt der Fachkunde
Für Ihre englischsprachigen Mitarbeiter bieten wir den Lehrgang in englischer Sprache an.
TZG Leadership Zertifikat 'Neu als Führungskraft'
- Termin auf Anfrage
- Korschenbroich
- auf Anfrage
Kompetenzbilanzierung und Selbstvermarktungsstrategien (IM07)
- Termin auf Anfrage
- Mannheim
- 360,00 €
