Seminare zum Thema Bilanz
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.530 Schulungen (mit 7.073 Terminen) zum Thema Bilanz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in – Online
- 19.02.2026- 19.02.2027
- online
- 4.290,00 €
Kreditspezialist kritische Engagements - Intensivbetreuung
- 24.11.2025- 22.01.2026
- Frankfurt am Main
- 4.900,00 €
Produkthaftung und Produktsicherheit - Risiken vermeiden, Haftung managen
- 26.03.2026
- Wuppertal
- 890,00 €
Bekannt gewordene "Rückruf-Aktionen" zeigen die Bedeutung des Produkthaftungs- und des Produktsicherheitsrechts. Auch die Rechtsprechung hat in letzter Zeit neue Akzente gesetzt und zur Haftungsverschärfung beigetragen. Von besonderer Relevanz sind außerdem die sehr aktuellen und Themen rund um die Produktsicherheit, insbesondere die neue – ab dem 13.12.2024 geltende – EU-Produktsicherheitsverordnung.
Die Erweiterung des Anwendungsbereichs und die wesentlichen Neuregelungen und Anforderungen für Hersteller und weitere Wirtschaftsakteure –, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Cyber-Security, digitale Produktveränderungen, Kennzeichnung und Meldepflichten sind derzeit zu diskutieren. Zum anderen stehen produkthaftungsrechtliche Szenarien innerhalb der EU im Fokus. Insbesondere geht es um die weitreichenden Neuerungen, die die neue EU-Produkthaftungsrichtline (mit Geltung ab ca. Ende 2026) mit sich bringt.
Die Messlatte für sichere Produkte ist höher gelegt und auch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten sowie die schnelle Entwicklung neuer Technologien sollen vermehrt Berücksichtigung finden.
Lernen Sie dazu den Pflichtenkatalog kennen! Welche Bedeutung haben hier das GS-Zeichen und die CE-Kennzeichnung? Kaum einer weiß es! Ziel des Seminars ist es, die Voraussetzungen der Haftungsgrundlagen genauer zu diskutieren und jene notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, die u.a. mit der "Sachmängelhaftung" und mit "Garantien" zusammenhängen. Dies erleichtert den Umgang mit den ausgefeilten Qualitätssicherungssystemen.
Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über das neue EU-Binnenmarktpaket. Profitieren Sie dabei vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten!
Erfahren Sie alles zu den neuen Regelungen der EU-Produktsicherheitsverordnung und der EU-Produkthaftungsrichtline.
- 18.03.2026- 19.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.808,80 €
Webinar
- 13.01.2026- 14.01.2026
- online
- 1.808,80 €
Webinar
IT-Sicherheitsexperte für Verwaltungen und Behörden (Zertifikatslehrgang)
- 19.11.2025- 21.11.2025
- online
- 2.261,00 €
Schutz und präventive Maßnahmen für den öffentlichen Sektor
Cyberangriffe nehmen zu – immer mehr Kommunen und Verwaltungen sind betroffen. Laut BSI-Lagebericht 2023 gelten Ransomware-Angriffe dabei als die größte Bedrohung für staatliche Institutionen und Verwaltungen. Die Folgen von Cyberangriffen sind verheerend und können sogar so weit reichen, dass persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern offengelegt werden. Umso wichtiger ist es, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und präventiv geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Der Zertifikatslehrgang bereitet Sie auf die Herausforderungen der IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor vor. Ausgehend von einer Einführung in grundlegende Konzepte, aktuelle Bedrohungen und spezifische Herausforderungen in Verwaltungen liegt der Schwerpunkt des Lehrgangs auf der Praxis, einschließlich der Identifizierung von Cyberbedrohungen und dem Umgang mit ihnen. Der Lehrgang schließt mit der Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen und Sensibilisierung von Mitarbeitenden ab, um Sicherheitsvorfälle in öffentlichen Einrichtungen erfolgreich zu vermeiden. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „IT-Sicherheitsexperte für Verwaltungen und Behörden “, das Ihre Fachkenntnisse bescheinigt.
Webinar
NWB Steuer-Check zum Jahresende
- 28.11.2025
- online
- 827,05 €
Jedes Jahr ergeben sich zum Jahreswechsel diverse steuerliche Neuerungen und Gesetzesanpassungen. Unser NWB Steuer-Check hilft Ihnen, im Steuerdschungel den Überblick zu behalten und hält Sie zuverlässig über sämtliche Änderungen und aktuelle Brennpunkte auf dem Laufenden.
In der teils kontroversen Diskussion erläutert das Referenten-Team aus Finanzverwaltung und Beratungspraxis Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der Gesetzgebung und rüstet Sie für Jahresabschluss, Steuererklärung und finanzielle Dispositionen.
Die digitalen Tagungsunterlagen lassen sich durch persönliche Kommentare ergänzen und dienen Ihnen in der Hochphase der Jahresendarbeiten als perfektes Nachschlagewerk.
Die Agenda hängt von der Gesetzgebung und Rechtsprechung ab und wird regelmäßig aktualisiert.
E-Learning
GmbH-Geschäftsführung - Leitungskompetenz (IHK) - online
- 15.01.2026- 06.03.2026
- online
- 1.490,00 €
Webinar
Live-Online: Forum Leitung Rechnungswesen: Relevante Änderungen strategisch nutzen
- 23.04.2026
- online
- 821,10 €
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
- 04.05.2026- 18.09.2026
- Frankfurt am Main
- 1.550,00 €
Zunächst wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodellen beleuchtet. Vor dem Hintergrund von Green Deal und Sustainable Finance Action Plan der EU-Kommission werden die wichtigsten EU-Regulierungen überblicksartig dargestellt (CSRD, Taxonomie-Verordnung, SFDR) und es wird die zentrale Bedeutung der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen herausgestellt. Im Hinblick auf die Offenlegung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte spielen die Berichte auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) innerhalb des Lageberichts zukünftig eine zentrale Rolle.
Zunächst wird dazu der Anwendungsbereich der Berichtspflichten (im Kontext des CSRD-Umsetzungsgesetzes) erläutert. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die qualitativen Anforderungen und Grundlagen nach ESRS 1sowie die allgemeinen Offenlegungspflichten nach ESRS 2 zu Grundlagen der Berichterstattung (BP), zur Governance (GOV), zu Strategie und Geschäftsmodell (SBM) sowie zu Auswirkungen, Chancen und Risiken (IRO). Außerdem wird die Logik der Offenlegungspflichten nach thematischen Standards sowie die Struktur von Nachhaltigkeitsberichten erklärt.
Auf Basis dieser Grundlagen wird sodann der praktische Prozess der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten beleuchtet. Hierbei nimmt die Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt eine zentrale Rolle ein.
Die Teilnehmer lernen, betroffene Stakeholder zu identifizieren und eine Longlist potenziell relevanter Themen zu erstellen. Die Beurteilung der Wesentlichkeit und die Ableitung einer Shortlist sowie das Unterlassen bestimmter Angaben aufgrund von Phase-in und Wesentlichkeit bestimmter Datenpunkte werden ebenfalls besprochen. Zudem werden die Angabepflichten nach anderer EU-Regulierung thematisiert. Neben den Pflichtangaben nach ESRS 2 wird auch die Nutzung von ESRS 2-Templates zur Beschreibung von Richtlinien, Maßnahmen, Zielen und Kennzahlen nach thematischen Standards in Blick genommen. Anhand von Fallstudien wird der Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten und die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse praxisnah veranschaulicht.
Im Folgenden erhalten die Teilnehmenden einen Ü;berblick über alle thematischen Standards der ESRS. Es werden umweltbezogene Angaben zu Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft sowie soziale Aspekte wie Mitarbeitende, betroffene Gemeinschaften und Kunden behandelt. Auch Geschäftsgebaren und Unternehmenspolitik werden thematisiert.
Neben der unternehmensbezogenen Berichterstattung wird zum Abschluss des Kurses auch die Messung der Nachhaltigkeit einzelner Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomieerläutert. Die Taxonomie wird als Klassifikationssystem eingeführt und der Unterschied zwischen Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität einer geschäftlichen Aktivität erklärt. Die Aussagekraft von Taxonomiekennzahlen und deren Relevanz für Refinanzierungen werden ebenfalls behandelt.
